Konkordanz der Bildseiten der Handschriften von
Udalricus Campililiensis (Ulrich von Lilienfeld), Concordantiae caritatis
Zusammengestellt von Martin Roland
Literatur mit inhaltlichen Schwerpunkten
B. van den Abeele, Bestiares encyclopédiques moralisés.
Quelques succédanés de Thomas de Cantimpré et de Barthélemy l’Anglais, in: Reinardus 7 (1994), S. 209–228, zu den
Concordantiae S. 218–220.
1994
N. Henkel, Lehre in Bild und Text. Der ‚Rat der Vögel‘ des
Ulrich von Lilienfeld, in: Zwischen den Wissenschaften. Festschrift B. Gajek,
Regensburg 1994, S. 160–170.
1996
R. Suntrup, Ulrich von Lilienfeld OCist, in: Die deutsche
Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon² 10 (Berlin, New York 1996), S. 1–8.
1999
F. P. Knapp, Die Literatur in der Zeit der frühen
Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte
der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2: Die
Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten,
Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, 1. Halbband), Graz 1999, zu den
Concordantiae S. 83–89.
2000
H. Munscheck, Die Concordantiae caritatis des Ulrich von
Lilienfeld. Untersuchungen zu Inhalt, Quellen und Verbreitung, mit einer
Paraphrasierung von Temporale, Sanktorale und Commune, Frankfurt am Main 2000.
2004
R. Suntrup, Tierallegorese in den "Concordantiae Caritatis" des Ulrich von Lilienfeld, in: Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur (hg. B. Jahn [u. a.]. Frankfurt am Main [u. a.] 2004, S. 165–186.
2004
R. Suntrup, Zur Dekalog-Katechese in den "Concordantiae caritatis" Ulrichs von Lilienfeld, in: Deutsch boehmische Literaturbeziehungen – Germano-Bohemica. Festschrift fuer Václav Bok zum 65. Geburtstag (hg. H.-J. Behr [u. a.]). Hamburg 2004, S. 307–328.