Konkordanz der Bildseiten der Handschriften von
Udalricus Campililiensis (Ulrich von Lilienfeld), Concordantiae caritatis
Zusammengestellt von Martin Roland 

Paris, Bibliothèque nationale de France (BnF), Ms. nouv. acq. lat. 2129 
– Provenienz

Zur Provenienz gibt es erst aus juengerer Zeit verwertbare Hinweise:
    Auf fol. 111v wurden im 18. oder 19. Jahrhundert zwei Namen eingetragen: Hannß Jacob Schmidthueber und darunter Hannß Geörg Schmidthueber.
    Ob es dabei um Besitzer oder bloss um Benuetzer des Codex handelt, ist ungewiss. Von derselben Hand stammt die Transskription des Kolophons auf fol. 224v.
    Pierre-Jean Riamond von der Bibliothèque nationale de France, fuer dessen grosse Hilfsbereitschaft herzlich gedankt werden darf,  konnte einen Eintrag fol. 1r, unten (R 6640 1874), deuten: demzufolge wurde der Codex 1874 von der Bibliothek erworben. Dr. Riamond stellte zudem H. Derenbourg librarie, 2 rue du 4 septembre (Paris) als Verkaeufer und 2500 fr als Preis fest.
   
Startseite  Uebersicht Handschriften   Pariser Concordantiae