MONOGRAPHIEN KATALOGE
Die Handschriften des Lehrbüchermeisters.
Codices Manuscripti Supplementum 4. Purkersdorf 2011 (in print)
Berthold Furtmeyr in München Illuminierte Prachthandschriften
vol. 2: Das Salzburger Missales. Luzern 2011.
Katalog der illuminierten hebräischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek
(Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek Bd. 16. Zusammen mit
Aliza Cohen, Michal Sternthal, Anna Nizza, Andreas Fingernagel. (in Druckvorbereitung)
Das Lobgedicht auf König Robert von Anjou. Facsimilekommentar zu: Codex Series
Nova 2639 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Graz 2008.
Die italienischen Gemälde in Bamberg. München-Neuried 2006.
Ain pergamene geschribne tafel die anfaht mit dem a.b.c. etc. und pater noster in rot gepunden
mit pucklen von praiten donat plettern. Das ABC-Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.
Facsimilekommentar: Codex 2368 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. In Zusammenarbeit mit Alois
Haidinger. Graz 2004.
"Schaurig gelbe schöne Rauchpilze": Das Bamberg-Tagebuch 19441948 von Anton Rauh.
Facsimile commentary. Bamberg 1998.
Pius Ferdinand Messerschmidt 18581915.
Ex. cat., in collaboration with L. Hennig und K.-U. Tapken. Bamberg 1998.
Unser Jahrhundert. Kunst in den Sammlungen der Stadt Bamberg,
in collaboration with L. Hennig. Bamberg 1998.
Von der Romantik bis zur Gründerzeit. Bürgerkultur im 19. Jahrhundert in Bamberg.
Museums guide for the department of 19th century at the Historisches Museum Bamberg,
in collaboration with Christine Schweikert. Bamberg 1997.
Illuminierte Bologneser Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg. 12601340.
Ausstellungskatalog Staatsbibliothek Bamberg. Bamberg 1996.
Die Psalterillustration des 13. und beginnenden 14. Jahrhunderts in Bologna.
Herkunft Entwicklung Auswirkung. Neuried 1996.
Viator adsta et lege. Die Inschriften der Bischofsgrabmäler in St. Michael zu Bamberg.
Bamberg 1989, 2nd edition 1993.
AUFSÄTZE
Die Überlieferung und der Gebrauch des Psalters im christlichen Abendland,
in ex. cat. Gemalt mit lebendiger Farbe. Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek
vom 11. bis zum 16. Jahrhundert. Munich 2011, 924.
Salmi in gloria. Salteri miniati a Monaco,
in collaboration with Claudia Fabian and Béatrice Hernad, Alumina. Pagine miniate 33 (2011), 6469.
Ein unbekanntes Meisterwerk für Borso dEste in Bamberg.
Die Querimonia des Baldessare Fontanella mit einem Porträt des Borso dEste von Taddeo Crivelli.
Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Class.86. Codices Manuscripti 76/77 (2011), 3941.
A Newly-Discovered Masterpiece by Taddeo Crivelli:
A Porträt of Borso dEste in the Bamberg State Library, in: Manuscripts on my mind (April 2011):
http://slulink.slu.edu/special/vfl/resources/newsletter3.pdf, 2
Das große Puzzle cuttings und illuminierte Handschriften-Fragmente,
in: Buchschätze des Mittelalters. Forschungsrückblicke Forschungsperspektiven. Beiträge
zum Kolloquium des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
vom 24. bis zum 26. April 2009, edited by Klaus Gereon Beuckers, Christoph Jobst und Stephanie
Westphal. Regensburg 2011, 281291.
Egy újonnan felbukkant Aaron Wolf Herlingen-Kézirat,
in collaboration with Klára Berzeviczy und Balázs Tamási, in: Érték és értelmezés (2010), 241256.
Eine neue Handschrift des Kaiserlich-Königlichen Bibliotheksschreibers Aaron Wolf Herlingen aus Wien (1730/1749),
in collaboration with Klára Berzeviczy und Balázs Tamási. Codices Manuscripti 75 (2010), 2537.
The last Knights Search for his Schoolbooks: Emperor Maximilian I and early Book.
Conservation Strategies, in: Julian M. Luxford, M. A.
Michael (ed.), Tributes to Nigel Morgan. Contexts of Medieval Art in Images, Objects & Ideas.
Harvey Miller Publishers 2010, 151161.
Lehrbüchermeister, in: Lexikon des Buchwesens, Helmut Engelhart ed., Stuttgart 2010 (in print).
Buchmalerei (Spätmittelalter), in: Historisches Lexikon Bayerns,
URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45227 (12.05.2010)
Die künstlerische Gestaltung, in: Die Fugger im Bild. Selbstdarstellung einer
Familiendynastie der Renaissance, in ex. cat. Munich 2010, 4764.
Die Kolorierung von Cod.icon.380, in: Die Fugger im Bild.
Selbstdarstellung einer Familiendynastie der Renaissance, in ex. cat. Munich 2010, 145-146.
Einband und kodikologische Beschreibung von Cod.icon.380,
in collaboration with Claudia Bubenik and Luise Karl, in: Die Fugger im Bild. Selbstdarstellung
einer Familiendynastie der Renaissance, in ex. cat. Munich 2010, 147148.
Damit die pücher nit verderben: die konservatorischen Interessen Maximilians I.,
in: Codices Manuscripti. Supplementum 2. Festgabe zum 65. Geburtstag von Alois Haidinger.
Purkersdorf 2010, 95103 (in collaboration with Susanne Rischpler).
Masse exklusiv Funktion und Gebrauch illuminierter Inkunabeln und Drucke des
deutschsprachigen Raums im 15. und 16. Jahrhundert. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte (2009), 219238.
Ergänzende Anmerkungen zur Nürnberger Handschriftenproduktion der
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Codices Manuscripti 71/72 (2009), 5972.
Ein Buchmaler für Anton Koberger? Gutenberg Jahrbuch (2009), 253270.
Vergessene Miniaturen Die Cutting-Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg.
Codices Manuscripti 69/70 (2009), 1732.
The Long-Lost Cuttings from a Fifteenth Century Austrian Prayerbook
in the Walters Art Museum. Journal of the Walters Art Museum (2005) [2009], 914.
Ottheinrich-Bibel wieder vereint (zusammen mit B. Gullath). Bibliotheksforum Bayern 02 (2008), 190191.
Die künstlerische Gestaltung der Ottheinrich-Bibel,
in: Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache.
Hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek. Luzern 2008, 99113.
Die Miniaturen der Ottheinrich-Bibel, in: Die Ottheinrich-Bibel.
Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache. Hg. von der Bayerischen
Staatsbibliothek. Luzern 2008, 115202.
Oriental Ms. 5.024 der British Library London eine hebräische Handschrift
mit Miniaturen aus dem Umkreis des Altichiero? Codices Manuscripti 64/65 (2008), 112.
Alte deutsche Kunst. Deutsche, österreichische und niederländische Miniaturen.
Alte französische Kunst. Miniaturen, in: Künstler zeichnen Sammler stiften. 250 Jahre Staatliche
Graphische Sammlung München. Ausstellungskatalog München. Hg. von Michael Semff. Ostfildern 2008, 2732; 209210.
Two Unknown Examples of the Order of the Dragon,
in: Festschrift Hana J. Hlavácova. Prag 2007, 383390.
Unbekannte Miniaturen nach den Holzschnitten der Sipp-, Mag-, und Schwägerschaft
des Kaisers Maximilian I. in der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Codices Manuscripti 62/63 (2007), 5971.
Die Illuminatoren der Wiener Gutenbergbibel. Gutenberg Jahrbuch (2007), 3367.
Das Gebetbuch des Johann Siebenhirter in Stockholm. Geschichte Ausstattung Bedeutung.
Carinthia I (2007), 107156.
Das Siebenhirterbrevier Cod. 2781 der ÖNB Wien. Neue Aspekte zur Datierung und Lokalisierung.
Akten des Symposiums zur Geschichte von Millstadt und Kärnten (2007), hg. von Franz Nikolasch, 6996.
Eine spätmittelalterliche Kopie der ältesten Darstellung des Pflugscharenwunders der heiligen Kunigunde.
Codices Manuscripti 59 (2007), 16.
Eine spätmittelalterliche Wiener Gelehrtenbibliothek: die Büchersammlung des Hofastronomen Georg Peuerbach (14231461)?
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 115 (2007), 121133.
[Die Buchmalerei in] Spanien, in: Geschichte der Buchkultur. Romanik. Hg. von Andreas Fingernagel.
Graz 2007, vol. 4.2, 203230
»Iste liber attinet venerabili monasterio S. Quirini zu Tegernsee.
Emptus et inligatus anno 1505 sub hainrico abbate« zwei Handschriftenfragmente eines Sakramentars
des 11. Jahrhunderts aus Tegernsee in 4 P.lat. 525 der Bayerischen Staatsbibliothek München.
Codices Manuscripti 57 (2006), 112.
The Influence of Bohemian Decoration System in Vienna and Nuremberg Manuscript Production
of the Fifteenth Century. Manuscripta 50 (2006), 301316.
Die Verkündigung, in: Christ ist geboren. Die Weihnachtsgeschichte in den
Prachthandschriften der ÖNB Wien. Ausstellungskatalog. Gütersloh-München 2006, 2845.
Die Historienbibel Cod. 8 in scrinio der SUB Hamburg. Argumente zur Datierung und Lokalisierung.
Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 26 (2006), 311338.
Neue Funde zum Niederösterreichischen Randleistenstil. Codices Manuscripti 54/55 (2006), 2730.
Ein Gebetbuch für Kaiser Friedrich III. Österreichische Nationalbibliothek, in Zusammenarbeit mit E. Gamillscheg
in: Newsletter Nr. 1., März 2006, 34.
An Unknown Forchheim Missal in the Free Library of Philadelphia. Manuscripta 49.1 (2005), 5968.
Die Bahre bei der Kreuzabnahme Christi. Ein ungewöhnliches Detail auf zwei Miniaturen des Lehrbüchermeisters.
Biblos 54, 2 (2005), 146148.
Das Faksimile des ABC-Lehrbuchs Maximilians I., Cod. 2368 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Biblos 54, 1 (2005), 160161.
Zwischen Frankreich und Byzanz. Zwei Bologneser Psalter des 13. Jahrhunderts und ihr Illustrationssystem
(Bologna, Bibl. univ., ms. 346 und Paris, BNF, ms Smith-Lesouëf 21), in: The Illuminated Psalter. Studies
in the Content, Purpose and Placement of its Images. Hg. von F. O. Büttner. Brepols 2004, 181192.
Dated Medieval Illuminated Hebrew Manuscripts: An Under-Exploited Resource for Western Manuscript Studies.
Manuscripta 47/48 (2003/2004), 107134.
Das Missale ecclesiae Bambergensis der Stiftsbibliothek Göttweig und die Nürnberger Miniaturmalerei
der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Codices Manuscripti 48/49 [Festschrift Gerhard Schmidt] (2004), 4354.
Die Forchheimer Anbetung der Könige. Ein unbekanntes Werk des Jacopo Chimenti da Empoli.
Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz XLVII Heft 1 (2003), 236240.
Die ehemals fürstbischöflich-bambergischen Bildergalerien ein unerforschter Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Rekonstruktion Geschichte Sammlungscharakter. Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Dritte Folge
Band LIII (2002), 223251.
Zwei Gemälde aus Bamberger Kloster- und Stiftsbesitz in München und bisher unedierte Quellen
zur Säkularisation in Bamberg. Heimat Bamberger Land 15 (2003), 5052.
Werke der Bildhauerwerkstätte des Bamberger Doms in Öhringen/Hohenlohe? Ein Vorbericht. Heimat Bamberger Land 11 (1999), 111114.
Breughel in Bamberg. Pieter Breughel und sein Umkreis. Vergessene Bilder in Bamberger Sammlungen.
Heimat Bamberger Land 1998, 6773.
Die staufischen Fresken an den Südwestchorschranken des Bamberger Doms,
in: Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Mittelalter. Ausstellungskatalog Bamberg 1998, 233237.
Zwei Bologneser Bibeln des 13. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek Bamberg.
129. Bericht des Historischen Vereins Bamberg (1993), 1673.
KATALOG-EINTRÄGE
Das Ehrenbuch der Linck, in: ex.cat. Bürgermacht und Bücherpracht.
Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance. Augsburg, Maximilianmuseum.
Luzern 2011, 152-157 (in collaboration with Elisabeth Wunderle).
Isabella-Psalter, in: ex. cat. Gemalt mit lebendiger Farbe.
Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek vom 11.
bis zum 16. Jahrhundert. Munich 2011, 7681.
Deutscher Psalter, in: ex.cat. Gemalt mit lebendiger Farbe.
Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek vom 11. bis zum 16.
Jahrhundert. Munich 2011, 8487.
Monastischer Psalter von Leonhard Beck, Isabella-Psalter,
in: ex.cat. Gemalt mit lebendiger Farbe. Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek
vom 11. bis zum 16. Jahrhundert. Munich 2011, 8893.
Ehrenbuch der Fugger Konzeptfassung des Ehrenbuchs der Fugger Ehrenbuch der Herwart Consulatehrenbuch Zunftehrenbuch Ehrenspiegel des Hauses Österreich (cat. nr. 16, p. 80111)
in: Die Fugger im Bild. Selbstdarstellung einer Familiendynastie der Renaissance,
in: ex. cat. Munich Bayerische Staatsbibliothek 2010 (in collaboration with Elisabeth Wunderle).
Gutenbergs Erstdruck der lateinischen Vulgata.
Biblia, Cat. Nr. 14 (in collaboration with Bettina Wagner) Eine Mainzer Inkunabel mit Buchmalerei,
Cat. Nr. 22 Buchmalerei entsteht in der Druckerwerkstatt, Cat. Nr. 23 Augsburger Buchmalerei
in einer Nürnberger Bibel, Cat. Nr. 24 Die früheste Inkunabel mit Metallschnitt-Illustrationen,
Cat. Nr. 27 Ein Drucker verschenkt Bücher, Kat. Nr. 81, in: ex. cat.:
Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert.
Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2009.
Jesu Salbung durch die Sünderin Jesus heilt den Blinden von Jericho,
Jesus spricht zu Zachäus im Maulbeerbaum Abendmahl, Gebet am Ölberg, Gefangennahme Jesu Ecce Homo,
Kreuzaufrichtung Steinigung des Paulus, Flucht des Paulus Versuchung des Paulus durch den Satan Christi
Himmelfahrt, Wahl des Matthias zum Apostel Philippus und der Kämmerer aus Äthiopien Enthauptung des Jakobus,
Befreiung Petri aus dem Kerker Schiffbruch und Rettung des Paulus, Paulus mit der Schlange am Feuer, Die
Heilung des Vaters des Publius Die vier apokalyptischen Reiter Die Eröffnung des 7. Siegels und die ersten
vier Posaunenstöße Die Vermessung des Tempels und das Zeugnis der beiden Propheten Der Untergang von Babylon,
in: Die Ottheinrich-Bibel (Ausst. Katalog München, Bayerische Staatsbibliothek) 2008, 2467.
Furtmeyr-Bibel, 4041 Das so genannte Brevier Kaiser Friedrichs III., 5859
Gebetbuch für Herzog Wilhelm V. von Bayern, 7879 Guido de Columnis, Geschichte der Zerstörung Trojas, 152153,
in: Kulturkosmos der Renaissance. Die Gründung der Bayerischen Staatsbibliothek. Ausstellungskatalog Bayerische
Staatsbibliothek München. Ed. Bayerische Staatsbibliothek. Wiesbaden 2008.
Wien, ÖNB, Cod. 2777 und Innsbruck, UB, ohne Signatur. (Oswald von Wolkenstein, Geistliche
und weltliche Lieder, Hs. A und B) Wien, ÖNB, Cod. 12.490 (u. a. Ortolf von Baierland, Konrad von Megenberg,
astromedizinische Texte), in: Kunst in Tirol (hg. P. Naredi-Rainer, L. Madersbacher), Bd. 1: Von den Anfängen
bis zur Renaissance. Innsbruck 2007, 285287 (Kat.-Nr. 181 und 182).
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Hebr. 218 (Ketubbah), 196
Wien Österreichische Nationalbibliothek Cod. 3086 (Hugo von Trimberg, Renner), 252,
in: Europas Juden im Mittelalter. Ausstellungskatalog Speyer und Berlin 2004/2005.
Bologna Bible, 8689 (Kat. Nr. I.10) Upper Italian Bible, 138141 (Kat. Nr. II, 6)
Neapolitan Luxury Bible, 142153 (Kat. Nr. II, 7) Luxury Bible by Ulrich Schreier, 164171 (Kat. Nr. II, 9)
St. Jerome, Commentaries on the Bible, 184191 (Kat. Nr. III,1) Ludolf of Saxony, Life of Christ, 230239
(Kat. Nr. III, 11) Hebrew Pentateuch with Haphtaroth, 336339 (Kat. Nr. VI,1), in: In the Beginning was
the Word. The Power and Glory of Illuminated Bibles. Ausstellungskatalog Wien.
Österreichische Nationalbibliothek 2003/2004.
Morandus-Offizium, 120122 (Kat. Nr. 1.6: Cod. 1946),
in: Prag : Wien. Zwei Europäische Metropolen im Lauf der Jahrhunderte. Ausstellungskatalog 2003.
VORTRÄGE
2011: Luxus für das Seelenheil Prachtpsalter aus Mittelalter und Renaissance.
Paper for the opening of the exhibition Gemalt mit lebendiger Farbe.
Illuminierte Prachtpsalterien vom 11. bis zum 16. Jahrhundert. Munich, Bavarian State Library, 22. March 2011.
2010: Die Ottheinrich-Bibel. Ein Meisterwerk aus zwei Epochen.
Opening paper for the exhibition at Staatsbibliothek Bamberg. 16. Mai 2010.
2009: Die Bilder der Ottheinrich-Bibel. Symposium zur Eröffnung der
Ausstellung der Ottheinrich-Bibel im DHM Berlin. 22.09.
2009: Der Bologneser Einfluss auf die böhmische Buchmalerei.
Workshop Böhmische Buchmalerei. Universität Wien, 4.-6. September 2009 (5.9.)
2009: Das große Puzzle cuttings und illuminierte Handschriften-Fragmente.
Buchschätze des Mittelalters. Forschungsrückblicke Forschungsperspektiven.
Universität Kiel 24.4.26.4.2009 (26.4.)
2009: Die Bilder der Ottheinrich-Bibel.
Symposium rund um das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache.
Museum für Angewandte Kunst / Bibelhaus Frankfurt. Franfurt / Main. 20. März 2009.
2009: Die Ornamentik im Liber Regulae. Kunsthistorisches Institut Florenz. Januar 2009.
2008: Das Lobgedicht auf König Robert von Anjou Herrscherlob in Wort und Bild. Wien. Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal. 30. Juni 2008.
2008: Die Ornamentik des Liber Regulae. Koordinaten zu Datierung und Lokalisierung. Florenz, Kunsthistorisches Institut. 5. Juni 2008.
2007: Das Siebenhirter-Brevier Cod. 2781 der ÖNB Wien. Neue Aspekte zur Datierung und Lokalisierung. Internationales Symposium Millstatt 8.9. Juni 2007.
2006: Die Illustration der Libri V Decretalium Gregorii IX in Bologneser Handschriften.
Universität Köln, Kunsthistorisches Institut. Rechtswissenschaftliches Kolloquium. 22.23. August 2006.
2006: Das Siebenhirtergebetbuch. Stockholm, Königliche Bibliothek Ms. A 225. Internationales Symposium Millstadt 16.17. Juni 2006.
2005: The Bohemian "Decoration System" in FifteenthCentury Manuscripts from Nuremberg and Vienna.
Thirty-Second Annual Saint Louis Conference on Manuscript Studies 14.15. Oktober 2005.
2005: Die Ikonographie in süddeutschen/österreichischen Handschriften des Decretum Gratiani.
Universität Köln, Kunsthistorisches Institut. Rechtswissenschaftliches Kolloquium. 8.9. Juli 2005.
2005: Das ABC-Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien.
Österreichische Nationalbibliothek Wien.
2004: Die Historienbibel Cod. 8 in scrin. in der SUB Hamburg und die Situation der Wiener Buchmalerei
in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Hamburgs mittelalterliche Handschriften und ihre Erforschung.
Internationales Symposium in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.
10. Dezember 2004.
Die Lehrbücher Kaiser Maximilians und die Handschriften des Lehrbüchermeisters.
Universität Greifswald. Alte Bibliothek.
2003: Bibel und Gelehrsamkeit Mittelalterliche Bibelillustrationen im Umkreis der Universitäten.
Österreichische Nationalbibliothek Wien. 18. Dezember 2003.
2001: Cataloguing medieval manuscripts in Austria.
Fitzwilliam Museum Cambridge, Founders Library. 18. Dezember 2001.
1999: Zwischen Frankreich und Byzanz. Die Bologneser Psalterikonographie des 13. Jahrhunderts im Codex 346 der
Universitätsbibliothek Bologna und ms Smith-Lesouëf der Bibliothèque Nationale de Paris.
Internationale Kolloquium: Der Illuminierte Psalter. Darstellungsinhalte, Bildgebrauch und Zierausstattung.
Bamberg University. 4.6. Oktober 1999.
REZENSIONEN
Monumentales Werk zur Bibelillustration in Neapel.
(Review: Andreas Bräm: Neapolitanische Bilderbibeln des Trecento.
Anjou-Buchmalerei von Robert dem Weisen bis zu Johanna I. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2008.)
In: IASLonline [25.01.2010]
Blättern in der phantastischen Bilderwelt des Mittelalters.
Die ersten zwei Bände des Katalogs illuminierter Handschriften in Cambridges
Bibliotheken sind reich auch an deutschen Zimelien. (Review: Nigel Morgen-Stella Panayotova,
Illuminated Manuscripts in Cambridge. A Catalogue of Western Book illumination in the Fitzwilliam
Museum and the Cambridge Colleges Part 1. London 2009).In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2009, 26.
Kogman-Appel (Katrin), Illuminated Haggadot from Medieval Spain.
Biblical Imagery and the Passover Holiday, The Pennsylvania State University Press 2006,
review in: Codices Manuscripti 69/70 (2009), 17.
Barocke Sammellust: die Sammlung Schönborn-Buchheim.
Exhibition catalogue Munich Haus der Kunst München, 7.2.11.5 2003 and
Die Sammlung des Baron Samuel von Brukenthal. Exhibition catalogue Munich Haus
der Kunst München, 7.2.11.5. 2003, in: Journal für Kunstgeschichte, 9.2005 No. 2, 137142.
Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Steiermark. Elga Lanc.
Wien. Österr. Akademie d. Wissensch., 2002.
(Corpus der mittelalterlichen Wandmalereien Österreichs. Steiermark ; 2),
in: Journal für Kunstgeschichte, 9.2005 No. 1, 4347.
Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik: der niederländische Einfluß im 15. Jahrhundert. Achim Simon.
Berlin : Reimer, 2002, in: Journal für Kunstgeschichte, 7.2003, 137141.
Deutsche Gemälde im Städel: 13001500. Bodo Brinkmann; Stephan Kemperdick.
Mainz : Von Zabern, 2002. (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main ; 4),
in: Journal für Kunstgeschichte, 7.2003, 316320.
Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich vol. 2: Gotik. Günter Brucher (ed).
Munich: Prestel, 2000, in: Journal für Kunstgeschichte, 6.2002, 115118.
>>
Karl-Georg Pfändtner
>> ΦAW-Kataloge
<< Team
© Bibliotheksstiftung Otto Pächt
|