TEAM

VERONIKA PIRKER-AURENHAMMER

Einzelpublikationen:

Die Gumbertusbibel. Begleitheft zur Ausstellung der "Gumbertusbibel" in St. Gumbertus, Ansbach (Hg. Stadt Ansbach), Ansbach 1998.

Die Gumbertusbibel, Codex 1 der Universitätsbibliothek Erlangen. Ein Regensburger Bildprogramm des späten 12. Jahrhunderts [Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, hrsg. von den Museen und dem Archiv der Stadt Regensburg, Bd. 7], Universitätsverlag Regensburg 1998 [488 S., 45 Taf., 156 Abb. ] - 2. unveränderte Auflage: 2003.

DAS GEBETBUCH FÜR HERZOG ALBRECHT V. - Codices illuminati 3
Österreichische Nationalbibliothek Wien, Codex 2722
Hg. v. Andreas Fingernagel, kommentiert von Veronika Pirker-Aurenhammer. Graz 2002

Bestandskataloge der Österreichischen Nationalbibliothek

Ergänzende Beschreibungen zum Katalog "Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350 - 1410" der Reihe Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek (gem. mit M. Roland, mit Beiträgen von A. Fingernagel, K. Hranitzky und F. Simader). Codices manuscripti 32/33 (2000) [64 S., 94 Abb.]

Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek, Mitteleuropäische Schulen II, Österreich - Deutschland - Schweiz (ca. 1350 - 1410), bearb. von A. Fingernagel, K. Hranitzky, V. Pirker-Aurenhammer, M. Roland, F. Simader. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philiosphisch-historische Klasse, Denkschriften 305 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek (Hg. G. Schmidt), Bd. 11, Text- und Tafelband. Wien 2002.

Digitales Kurzinventar der Handschriften der ehem. Fideikommißbibliothek in der Österreichischen Nationalbibliothek: Konzeption einer Datenbank und Bearbeitung von rund der Hälfte der ca. 1250 Handschriften dieses Bestands (die Daten stehen derzeit nur sammlungsintern zur Verfügung, eine Online-Version ist geplant).

Beiträge und Aufsätze:

Katalogbeiträge für den Begleitband der kommenden Bibel-Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek (erscheint im Herbst 2003 bei Taschen-Verlag, in dt., frz., engl. und span. Ausgabe).

Gebetbuch für Herzog Albrecht V. (Cod. 2722), Katalogbeitrag in: Prag :: Wien. Zwei Metropolen im Lauf der Jahrhunderte. Ausstellng der Österreichischen Nationalbiblithek. Wien 2003, S.124-126.

Rezension zu: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Köln vom 7. August bis 15. November 1998 (Einf. von J.M. Plotzek, Katalogbeitr. von U. Surmann, A. von Euw u.a.), München 1998, in: Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits - Bulletin codicologique 2000, S. 68* f.

Katalogbeiträge in: Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt (Hg. H. Petschar), Ausstellung Österr. Nationalbibliothek, Wien - New York 2000, S. 230 - 237.

Modelle der Zeit in symbolischen Darstellungen des Mittelalters, in: Das Münster, Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 53 (2000), S. 98 - 119.

Die Zeit Gottes und die Zeit des Menschen im Spiegel symbolischer Darstellungen des Mittelalters, in: Kunsthistoriker, Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes 15/16 (1999/2000), S. 79 - 88.

Bilder der "historia divina". Einführende Betrachtungen zu Herkunft und Bildprogramm der Gumbertusbibel, in: 1250 Jahre Ansbach. Aufsätze zur Stadtgeschichte (Hg. Stadt Ansbach), Ansbach 1998, S. 75-88.

Die Gumbertusbibel anläßlich der 1250-Jahr-Feier der Stadt Ansbach. Begleitheft zur Ausstellung der "Gumbertusbibel" in der Schwanenritterkapelle in St. Gumbertus, Ansbach, vom 1. - 10. Mai 1998 [21 S., 19 Abb.]

Beiträge in: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien, X. bis XIX. und XXI bis XXIII. Bezirk, Wien 1997.

Die Gumbertusbibel, Cod. 1 der Universitätsbibliothek Erlangen. Ein Hauptwerk der Regensburger Buchmalerei der Romanik, in: Romanik in Regensburg. Kunst, Geschichte, Denkmalpflege (Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Bd. 2, hrsg. von H.-E. Paulus, H. Reidel und P. W. Winkler), Regensburg 1996, S. 76-91.

Katalog-Beiträge (zu Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, München), in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Ausst. Braunschweig 1995, Bd. 1, München 1995, Kat.-Nrn. B 7, S. 74-76, B 8, S. 76f., C 11, S. 138-140.

Zwei Predellenflügel der Donauschule in der Gemäldegalerie des Stiftes Schlägl, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealbereines 130 (1985), S. 97 - 122.

Zwei Predella-Flügel der Schlägler Galerie aus dem Jahr 1519, in: Schlägl intern 11 (1985) Beiheft 2 (Schlägler Kunstwerke, Folge 7), S. 90 - 127.

Redaktionelle Tätigkeit:

Elga Lanc, Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Steiermark. Corpus der mittelalterlichen Wandmalereien Österreichs, Bd. 2 (hrsg. vom Bundesdenkmalamt und von der österreichischen Akademie der Wissenschaften). Wien 2002 (Redaktionelle Mitarbeit)

Dehio-Handbuch. Wien, X. bis XIX. und XXI bis XXIII. Bezirk. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar (Hg. Bundesdenkmalamt, Wien), Wien 1996. [796 S., 125 Pläne] (Organisation und inhaltiche Gesamtredakion).

Gerhard Schmidt, Gotische Bildwerke und ihre Meister. Wien [u.a.] 1992 (Redaktionelle Mitarbeit)

Byzantinische Mosaiken aus Jordanien. Ausstellung Schallaburg 1986 und Klagenfurt 1986/87. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F. 178 (Bearb. Helmut Buschhausen). Wien 1986 (Redaktionelle Mitarbeit)

Vorträge:

Vorträge zur Buchmalerei mit Studium an Originalen, im Rahmen der Grundausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst an der Österreichischen Nationalbibliothek, 2002 / 2003

Vom Psalter zum Stundenbuch. Österreichische Nationalbibliothek, 28.3.2001

Mittelalterliche Bibliotheken in Wien. Österreichische Nationalbibliothek, 31.1.2002

Die Zeit Gottes und die Zeit des Menschen im Spiegel symbolischer Darstellungen des Mittelalters. 10., Österreichischer Kunsthistorikertag in Innsbruck, 2.10.1999

Einführung in das Bildprogramm der Riesenbibel aus St. Gumbertus. Staatliche Bibliothek Ansbach, 12.12.1998, und Regensburg, Diözesanmuseum, 9.3.1999

Die Gumbertusbibel. EinHauptwerk der Regensburger Buchmalerei der Romanik. Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, 5.4.1995

Regensburger Buchmalerei der Romanik. Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, 19.11.1994.

>> Veronika Pirker-Aurenhammer
>> Bibliotheksstiftung Otto Pächt
>> ÖAW-Kataloge
<< Team

© Bibliotheksstiftung Otto Pächt