TEAM MARIA THEISEN - PUBLIKATIONEN |
Mitteleuropäische Schulen IV. die Hofwerkstätten König Wenzels IV. (ca. 1385 - 1400). Verzeichnis der illuminierten Handschriften und Inkunablen der Österreichischen Nationalbibliothek. (Veröffentlichungen der Österreichischen Akademie der wissenschaften, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, philosophisch-historische Klasse, Reihe I, Bd. 13). Wien [im Erscheinen]. History puech reimenweis. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren der Willehalm-Trilogie König Wenzels IV. von Böhmen. Österreichische Nationalbibliothek, Ser. n. 2643. Kunsthistorische Studien zur Buchmalerei. Wien 2010. Wenzel von Böhmen - Heiliger und Herrscher. (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek Wien und der Bibliothek des Nationalmuseums Prag, November 2009 - April 2010). Wien 2009. Die Illustrationen des Cod. 485 zum Neuen Testament. Prag um 1440 (kunsthistorischer Kommentar zum CD-ROM Faksimile). In Zusammenarbeit mit Jirí Kroupa (Text), Karel Stejskal (Ikonographie). Prag 2006 [im Erscheinen].Ulrike Jenni - Maria Theisen. Unter Mitarbeit von Karel Stejskal, Die Miniaturen des Evangeliars Johanns von Troppau, Prag, 1368, in: Kunsthistorischer Kommentar zum Faksimile des Evangeliars Johanns von Troppau (Cod. 1182) der Österreichischen Nationalbibliothek. München 2005. Ulrike Jenni - Maria Theisen. Unter Mitarbeit von Karel Stejskal, Aufsätze: Picturing Frana, in: Zoe Opacic, Achim Timmermann (ed.), Image, Memory And Devotion (Beitrag zu einer Festschrift des Courtauld Institutes London). London 2011 [im Erscheinen]. Bewegte Jahre: Kostbare Wyclif-Ausgaben der Prager Magister aus der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. (Beitrag zur Festschrift für Alois Haidinger, hrsg. Martin Haltrich, Maria Stieglecker). Codices manuscripti. Wien 2010. Abbilder als Vorbilder: Zwei illuminierte Wenzelslegenden aus der Zeit Rudolfs II. (Beitrag zur Festschrift für Karel Stejskal). Umení. Prag 2010 [im Erscheinen]. Die Buchmaler Wenzels IV. und ihre Werkstätten - eine Spurensuche im Prag um 1400, in: Fragmente. Probleme fragmentierter Quellenüberlieferung. (Internationale Tagung des Zentrums Mittelalterforschung der ÖAW). Wien 2010. Zwischen den Zeilen: Illumination. Überlegungen zum Bildprogramm des Willehalm-Codex für König Wenzel IV. (S.n.2643, ÖNB Wien), in: Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären Chanson de geste-Tagung in Göttingen 2008. [im Erscheinen] Online: Herzogenburg, Cod. 94/1–2, Gregorius Magnus, Moralia in Job, in: M. Roland / A. Tif, Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600 und der Inkunabeln in der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg in Niederösterreich. November 2009. Online: Stams, Cod. 12, in: M. Roland / A. Tif, Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600 in der Bibliothek des Zisterzienserstifts Stams. [im Erscheinen]. The newe guise of Beawme und das Missale der Carmelitermönche von London (London, British Library, ms. Add. 29704–5, 44892), in: Tagungsband zur Internationalen wissenschaftlichen Tagung: Prag und die Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger 1310 - 1437. Karlsuniversität Prag, 1. - 5. April 2008. Prag 2008 (2009), 503–526. Wie Geschichten Geschichte machen. Illustriert anhand der Willehalm-Trilogie für König Wenzel IV. von Böhmen (Cod. S. n. 2643, Wien, ÖNB), in: Žena ve clunu. Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Hána Hlavácková. Tschechische Akademie der Wissenschaften. Prag 2007, 15–38. Dokumentation zu Cod. 1179 und 2759 der Österreichischen Nationalbibliothek als Beilage zur "Wiener Bilderbibel" (Prachtausgabe des Alten und Neuen Testaments in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbiblitohek Wien.) München 2006. An Epic for Kings: History, Pictorial Programme, and Illuminators of the Willehalm Codex for King Wenceslas IV. of Bohemia, Manuscripta (2006) Nachrichten aus der ehemaligen Bibliothek der Wiener Vorstadtkapuziner, Biblos 55/1 (2006), 157 - 161. Die Kartäusermönche von Smíchov (1342 - 1419). Textzeugen des Prager Hortus Beatae Mariae in der Österreichischen Nationalbibliothek, Biblos 53, 2 (2004), 135 - 147. Die Bibel des Purkart Strnad von Janovic aus der Zagreber Metropolitanbibliothek, MR 156 (lat.), Prag, um 1385. I. Teil: Die Siebentage-Werkstatt, Codices manuscripti 48/49 (2004, Festschrift für Prof. Dr. Gerhard Schmidt), 13 - 21. Notizen zum Dekor einer lateinischen Bibel aus Prag um 1430 - 1440, in: Umení (Art) 4, LI (2003), 335-338. Anmerkungen zur Ikonographie des Titelblatts der Goldenen Bulle,
Österreichische Nationalbibliothek, cod. 338, Umení (Art) 4,
XLVII, 1999, 266-277. Beiträge in Ausstellungskatalogen: Die hohe Kunst der puren Form. Zum sekundären Buchschmuck der Zittauer Missalien A I und A VI, in: M. Winzeler (Hg.), Für Krone, Salz und Kelch - Wege von Prag nach Zittau. (Ausstellung in Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster 28.05.2011 - 31.10.2011). Zittau 2011. Christi Geburt - das Weihnachtsfest, in: Christ ist geboren. Begleitbuch zur Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 2006/7, 64 - 88. Die Verkündigung des Engels an die Hirten, in: Christ ist geboren. Begleitbuch zur Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 2006/7, 90 - 106 (gem. mit M. Schuller). Prunk und Luxus - Prachthandschriften der Bibel (gem. mit A.
Fingernagel), in: Im Anfang war das Wort. Glanz und Pracht illuminierter Bibeln. Katalog
zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 27. November
2003 bis 6. Jänner 2004. Wien 2003, 90 - 93. Wenzelsbibel, Goldene Bulle, in: Prag :: Wien. Zwei europäische Metropolen im Lauf der Jahrhunderte. Katalog zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 16. Mai bis 31. Oktober 2003. Wien 2003, 109 - 111 und 113 - 118. Vorträge: Von Gaffern, Arschbleckern und nackten Königen in der Heiligen Schrift. Reform und Revolution an den Seitenrändern der Bibeln des Königs Wenzel IV. und des Taboritenhauptmanns Filip von Paderov. Vortrag im Rahmen der Tagung Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“, organisiert vom Institut für mittelalterliche Realienkunde der ÖAW Krems, 10. – 12. Oktober 2011. Unveiling Social Strata in Daily Life, I: Urban Space. Ein großer Illuminator des Schönen Stils: Gergorius Sekyra, der Erzbischof und die hussitische Revolution. Vortrag im Rahmen der Simbacher Buchkunssttage 11. - 15.5.2011. Fantastische Begegnungen - Besondere Grisaillen: die abenteuerlichen Reisen des Ritters John de Mandeville (British Library, London), 13. September 2009, Vortrag anlässlich der Faksimileausstellung "Von Engeln geschrieben" im Kloster Anrstein 29.8. - 20.9.2009. Prager Werkstätten - Topographie und Quellenforschung: Wurzeln der Prager Buchmalerei. Eröffnungsvortrag zum internationalen Workshop "Instpiration - Rezeption", Böhmische Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts am 4. September 2009 (s. Veranstaltungen). Illuminatur von materi ze materi - Bilderzyklen: Die Willehalm-Trilogie für Wenzel IV.Abendvortrag am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien am 3. September 2009. (s. Veranstaltungen) Eine alte Geschichte wird für Wenzel IV. neu adaptiert: Betrachtungen zum Bildprogramm des Prager Willehalm-Codex (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2643, dat. 1387). Internationale Chanson de Geste Tagung Göttingen, 15. August 2008. Die Goldene Bulle Wenzels IV. Vortrag im Rahmen der Simbacher Buchkunsttage im Mai 2008. Buchmalerei Londons zur Zeit Annas von Böhmen am Beispiel des Missales für "Whitefriars". 2. April 2008, Internationale wissenschaftliche Tagung: Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger 1310 - 1437. Karlsuniversität Prag. Willehalm und Rennewart: Bildprogramm und Illuminatoren der Willehalm-Trilogie für König Wenzel IV. Vortrag im Rahmen des Zyklus "Collegium historiae artium" an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, 11. Oktober 2006. An Epic for Kings: History, Pictorial Programme, and Illuminators of the Willehalm Codex for King Wenceslas IV. of Bohemia. Vortrag anläßlich der Thirty-Second Annual Saint Louis Conference on Manuscript Studies. 14. - 15. Oktober 2005, St. Louis University (USA). Die Bibliothek der Kartause Smíchov bei Prag - ein Rekonstruktionsversuch. Einladung des Österreichischen Kulturforums in Prag im Rahmen der Präsentation des Katalogs "Mitteleuropäische Schulen III (1350 - 1400)", veranstaltet vom Österreichischen Kulturforum in Prag, November 2004. Eisvogel - König - Bademagd. Die emblematischen Randmotive der Wenzelsbibel. Redaktionelle Tätigkeit: gem. mit Susanne Rischpler, Codices Manuscripti Supplement-Bd. 6: Instpiration - Rezeption", Böhmische Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts, [im Erscheinen] Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 54 (2005). Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 53 (2004). >> Maria Theisen © Bibliotheksstiftung Otto Pächt |