Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1001 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 779
AMBROSIUS
Olim: a 14, a 32, 103, 869    Pergament   127 Bl.   252×175   12. Jh.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 192 (online).
Foliierung: mittelalterliche Tintenfoliierung in brauner Tinte, korrigiert ab Bl. 22 in moderner Hand in schwarzer Tinte
Lagen: 15.IV120+(IV-1)127
Kustoden in römischen Zahlen, die meisten am Anfang der Lagen.
Schrift:
Schriftart: Karolingische Minuskel – Marginalien
Eine Spalte. Schriftspiegel und Zeilenliniierung eingeprägt, stellenweise verschiedene Buchstaben und Gekritzel auch. Einstichlöcher. – Ein Schreiber (?). Marginalien in unterschiedlichen, späteren Händen und Tinte.
Ausstattung: Rubriziert   Ziernaht/-nähte   
Rote Lombarden und Kapiteltitel. Nota-Zeichen aus verschiedenen Zeiten, hier nur die ältesten: 9v, 10r, 31r, 72r, 83v, 87v, 88r, 97r, 100r, 105r, 127v. – Pergament gleichmäßiger Qualität mit vielen, kleineren und größeren Löchern (z.B.: Bl. 4, 5, 6, 8, 9, 14, 15, 19, 34, usw.) und Rißen bzw. Nähten (Bl. 24, 26, 35, 91 (gelber Faden), 93 (grüner Faden), 94 (lila Faden), 99, 118).

Einband: 15. Jh. (?)      Gotisch     Blindstempel   Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Holzdeckel mit braunem Leder überzogen. Vorne und hinten fünf Schutzbuckel, Blindstempel vorne mit floralen Motiven (vgl. CCl 53 und CCl 20), hinten Blindstempel mit floralen Motiven und zwei mit Greif. Kette und zwei Schließen wurden entfernt. Auf Vorderdeckel, Titel- und Signaturschild auf vergilbtem Pergamentblatt: Exameron Bti Ambrosii a (rot) 32. Rückentitel: M. D: Ambrosi II. Unten auf dem Rücken, in Golddruck auf Leder des Einbandes: M.S. 779. Auf VDS und HDS wurden fünf Pergamentfragmente aufgeklebt, davon entstammen zwei derselben Handschrift, da sie dieselbe rote Farbe und dieselbe Hand nachweisen. Buchblock beschnitten.


Klosterneuburger Besitzvermerke: (1r) Liber sancte Marie in Nuenburch. Albertus Saxo (13. Jh.); (58r, 85r, 126v) Liber sancte Marie in Newnburga claustrali. Olim-Signaturen: (VDS und 1r) a 32 (2. Hälfte 15. Jh.); (VDS, Bleistift) 869 (18. Jh.); (1r) 103 (17.-18. Jh.); (4r) a 14 (1420/1430).
Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "PL", "CPL", "AH"
alle Initien
(1r-83v) Ambrosius Mediolanensis Hexameron (Ed.: PL 14, 123-274. – CPL 123).
   1
1r (rot) Incipit exameron tractatus sancti Ambrosii episcopi de die illa. Tantumne opinionis assumpsisse sibi homines videntur ut aliqui eorum tria principia ... — ... (83v) Ipse enim requievit qui fecit, cui est honor, gloria, perpetuitas a felicis et nunc et semper et in omnia saecula saeculorum Amen.
(83v-103v) Ambrosius Mediolanensis De paradiso (Ed.: PL 14, 275-314. – CPL 124).
   1
83v (rot) Explicit de vi. Incipit de vii. Et plantavit dominus paradisum in Eden secundum orientem, et posuit ibi hominem quem finxit. De paradiso adoriendus sermo ... — ... (103v) Si enim carnalia seminaverimus, quae carnalia sunt, meremus. Se vero spiritualia seminaverimus, meremus ea quae sunt spiritualia.
(103v-126v) Ambrosius Mediolanensis Libri duo de Cain et Abel (Ed.: PL 315-360. – CPL 125).
   1
103v (rot) Explicit de vii. Incipit de viii. De paradiso in superioribus pro captu nostro ut potuimus quod dominus infundit. ... — ... (126v) Verumtamen nisi homicidio voluit homicida vindicari, qui mavult peccatoris correctionem quam mortem.
(126v-127v) Historia rhythmica de conceptione BMV cum neumis (AH 5, 47-49 Nr. 12).
   1
126v Gaude mater ecclesia ... — ... (127v) pro futura largiendo nocitura amove. (in anderer Hand) O florens rosa mater domini speciosa, o virgo mitis fecundissima vitis, clarior aurora, pro nobis iugiter ora.