Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=10032
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 691
ANSELMUS CANTUARIENSIS. CLAUDIUS TAURINENSIS
Olim: Blotius: M 3958; Tengnagel: 680    Pergament   216 Bl.   340×245   Göttweig, 3. Viertel 12. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Göttweig OSB
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 24)

Lagen: II + 2.IV16 + (IV+1)25 + 2.IV121 + (II+1)126 + 11.IV214 + I215.
Neuzeitliche Foliierung mit Tinte. Erstes Bl. als Spiegel VD aufgeklebt. Bl. 1-25 Kustoden aus dem 15. Jh. Bl. 127 irrtümlich als 137 gezählt. Da aber die (zeitnahe) Lagezählung korrekt mit 14 fortsetzt, ist nicht von einem Lagenverlust auszugehen. Letztes Bl. auf den Spiegel geklebt. Zeitgleiche Kustoden setzen ab Bl. 26 von I bis X neu ein, danach teilweise aus dem 15. Jh. - Buchstabe T (15. Jh.) Bl. 1r, 103r, 215r.
Schrift:
Schriftraum: 260-265 × 175    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 37   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien
2 Schreiber: 1) Bl. 1r-126v; diese Hand auch in ÖNB, 748 34v, Zeile 22- 42v, Cod. 766, 56v-74v (ehemals Göttweig) und Cod. 1582, Göttweig, Cod. 36 (rot), 2r-139r und 144r-175v, Cod. 37 (rot), 29v-30v, Cod. 54 (rot), 2r-11v und Cod. 90 (rot), 10r-55r; 2) Bl. 127r-215r, ident zu Göttweig, Cod. 37 (rot), Hand 1 (Bl. 2r-29r; Bl. 34r Z 2 - 36r Z 24; Bl. 78v Z 27 - 85v) sowie ÖNB 748, Bl. 1r-30r, 43r-50v, 76r-98r. Blindlinien. Bl. 26r und 127r zweispaltig. - Bl. 1-25 Zeitgleiche Kapitelzählung und Notazeichen am Rand; Korrekturen teilweise von anderer Hand. - Rote Marginalien aus der 2. Hälfte des 15. Jh. - Ab Bl. 26r teilweise Markierungen in margine mit blauem Buntstift.
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   
Bl. 1r Rankeninitiale in Schwarz, Bl. 1r-25v Initalen mit Punktverdickungen und Konturbegleitern. Bl. 26rb Rankeninitiale mit zoomorphen Motiven. Siebenzeilige R-Initiale Bl. 127rb und Satzmajuskel teilweise in verschiedenen Rot-Tönen gestreift. Maniculae in Rot; Bl. 37r Satzmajuskel mit Maske. Die Satzmajuskeln ab Bl. 108r in Schwarz.

Einband: 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Göttweiger Rosettenstempel (vgl. Fingernagel/Simader, Göttweiger Blindstempel Nr. 6). Titel- und Signaturschild abgelöst. Direkt auf den Einband von einer Hand um 1500: [Euch]erius Genes[...] Eiusdem in Regum. Item Anshelmus Cur deus homo. An der Stelle des Signaturschildes wurde die gotische Signatur f 16 in Schwarz direkt auf den Einband geschrieben. Beschläge fehlen.


Bl. Iv zeitnaher Besitzeintrag (12. Jh.) aus Göttweig: Iste liber pertinet ad sanctam Mariam Kotwic, quem siquis per vim vel fraudem, [!] anathema sit. Amen. Bl. 215r und 215v Gotwik-Einträge des 15. Jh.s. Das Zeichen D auf Blatt 1r, und 215r wie auch die Einbandgestaltung lassen vermuten, dass der Codex im 15. Jahrhundert in Göttweig gebunden wurde. Aufgrund der Beschreibung Blotius' muss er jedenfalls schon im Jahr 1576 in der Hofbibliothek gewesen sein (vgl. Menhardt, Blotius, 50). Bl. 1r Besitzeintrag des 18. Jh. der kaiserlichen Bibliothek. Bl. Ir der Bleistiftvermerk Restauriert 1915.

Die Handschrift wurde aufgrund der engen Verwandtschaft mit einem heute verlorenen Heiligenkreuzer Kodex, nach dem Johannes Brassicanus 1531 die Editio princeps der beiden hier enthaltenen Bibelkommentare des Claudius Taurinensis erstellt hat (in der PL abgedruckt), mit diesem identifiziert und nach Heiligenkreuz verortet (vgl. Stegmüller, RB 1955; Bischoff 1954, 252). Die vorliegende Handschrift teilt mit der verlorenen Heiligenkreuzer Handschrift wahrscheinlich dieselbe Vorlage (vgl. Gorman 1997a, 110; Dorfbauer 2013, 274-276). - Bischoff 1980, 193 vermutete, dass es sich bei dieser Handschrift um eine Abschrift einer verlorenen Handschrift des Bischofs Wirgar (860–887) handeln muss. Die offensichtlich von dort übernommene Widmung Bl. 215r lasse diesen Schluss zu.

Nikolaus Czifra 01.04.2014, letzte Änderung 16.02.2016
"Menhardt, Blotius", "PL", "RB", "Bischoff 1954", "Gorman 1997a", "Dorfbauer 2013", "Bischoff 1980", "SAO", "Sharpe", "Valtorta, Clavis", "CPPM", "Fravventura/Ricci 2012"
alle Initien
(Ir) Vermerk. Mitte 15. Jh.
   1
Ir Wiligarus.
(Iv) Inhaltsverzeichnis. Ende 12. Jahrhundert.
   1
Iv Anshelmus Cur deus homo. Eucherius in Genesim libri III. Eiusdem in Regum libri quattuor in hoc volumine.
(Iv) Besitzeintrag, Bücherfluch.
(1r-25v) Anselmus Cantuariensis OSB Cur Deus homo (Ed.: SAO 2, 39-133. - Sharpe 59).
   3
1r Tit.: Prefacio Anselmi Cantuariensis archiepiscopi in librum Cur deus homo.
Opus subditum, quod propter quosdam, qui ante quam perfectum et exquisitum esset primas partes eius
1r Tit.: Prologus Anshelmi de incarnatione verbi.
Inc. prol.: Quamvis post apostolos sancti patres et doctores nostri multi tot et tanta de fidei nostrae ratione dicant
1r Tit.: Incipit liber Cur deus homo.
Saepe et studiose a multis rogatus sum et verbis et litteris, quatenus cuiusdam de fide nostra quaestionis rationes ... — ... quod nos rationabiliter invenisse existimamus, deo, non nobis attribuere debemus, qui est benedictus in saecula. Amen. Explicit liber Cur deus homo.
(26r-126v) Claudius Taurinensis Commentarii in Genesim (Ed.: PL 50, 893-1048. - Valtorta, Clavis, CLA 15; RB 1949-1950; CPPM II 2187). Zur Überlieferung s. Fravventura/Ricci 2012, 184-187 und Dorfbauer 2013, 271-279.
   2
26r Tit.: Incipiunt capitula sebsequentis libri.
26r Tit.: Expliciunt capitula, incipit explanatio.
Quaerentes multiplicia congerere, ne stomachus legentium saturatus non solum oblata rennuat, sed et ingesta reiciat ... — ... erat Iacob in Aegyptum per suam progeniem, quae illo vivo propagabatur, per quem factum est, ut ingrederetur.
(127r-215r) Claudius TaurinensisExpositio super librum Regum (Ed.: PL 50, 1047-1208 und 104, 623-834. - Valtorta, Clavis, CLA 19; RB 1955; CPPM II 2188). Zur Überlieferung s. Gorman 1997a; Fravventura/Ricci 2012, 189-198.
   2
127r Tit.: Incipiunt capitula subsequentis libri.
127r Tit.: Incipit expositio super librum Regum. Liber primus.
Regum tempora post iudices, quando David Saule reprobato coepit regnare, incipiunt. Unde et liber, ubi res geste continentur ... — ... premit cervicem apostolica auctoritas dicens: omnia haec in figura contingebant illis et haec omnia figurae nostrae fuerunt.
(215r) Widmung an Bischof Wirgar (860-887).
   1
215r Scribenti salus, legenti vita, possidenti victoria, Wiugario Christique pontifici gloria sempiterna.
(215v) Leer.