Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1005 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 781
AUGUSTINUS
Olim: e 22, e 23, 896    Pergament   46 Bl.    215×145   Ende 11. Jh.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 196 (online).
Foliierung: moderne Tintenfoliierung in schwarzer Tinte
Lagen: 5.IV40+III46
Lagen am Anfang in römischen Zahlen durchnummiert.
Schrift:
Schriftart: Karolingische Minuskel – Marginalien
Eine Spalte, nur Inhaltsverzeichnis auf 1r-v in zwei Spalten. Schriftspiegel, Blindliniierung, Einstichlöcher. Ein Schreiber, kaum Marginalien (Korrekturen).
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Lombarden und Kapiteltitel, sowie einige Marginalien. Stellenweise sehr hartes Pergament mit Löchern (Bl. 2, 6, 7, 10, 13, 14, 15, 20, 24, 28, 35) und einem längeren Riß mit Resten eines weißen Fadens im Bl. 31.

Hs. enthält 1 Fragment
VDSVDS   Pergament   Klosterneuburg, 12. bis 13. Jh.
Ende 12. Jh./1. Hälfte 13. Jh.
Schrift:
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ausstattung: Rubriziert   
Notenlinien rot; rote und rot-schwarze Lombarden.

Einband: Gotisch     
Roter Ledereinband mit braun gefärbtem Rücken. Rückentitel auf altem Titelschild nur teilweise lesbar: M.S. August... VI (?) M.S. 781. Von den fünf Schutzbuckeln sind vorne und hinten jeweils drei vorhanden. Ankettung und zwei Lederschließen wurden entfernt. Auf dem Vorderdeckel, Titel- und Signaturschild aus weißem Leder: e 23 Augustinus Enchiridion. Darüber in schwarzer Tinte unmittelbar auf dem Ledereinband geschrieben: Augustini Enchiridion cxxi. Rechts unten auf dem Einband Spuren von Schrift in schwarzer Tinte. Auf VDS, Antiphonarfragment verkehrt eingebunden; hinten wurde es entfernt. Auf VDS, die Stellen der fünf Schutzbuckel mit weißem Leder beklebt. Auf HDS, Abklatsch des Einbandfragments.


Klosterneuburger Besitzvermerke: (VDS) Ex Bibliothecae Claustroneoburg. Can. Reg. 1656 16 Iulii (17. Jh.); (1r, 27r) Liber sancte Marie in Newburga claustrali (15. Jh.); (46v) Liber sancte Marie in Nuenburch. Al. Saxo (13. Jh.). Olim-Signaturen: (4r) e 22 (1420/1430); (VD und 1r, rot) e 23; (VDS) e; (1r) e 23 (2. Hälfte 15. Jh.); (1r, Bleistift) 896 (18. Jh.).
Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "PL", "CC", "CPL"
alle Initien
|Antiphonarium KLN 0192F
(VDS) Antiphonarium-Fragment mit Neumen (Zu Klosterneuburg, Cod. 192, I + I* gehörend).
(1r-46v) Augustinus Enchiridion (Ed.: PL 40, 231-90; CC 46, 49-114. CPL 295. – Parallelüberlieferungen in CCl 19, 25ra-35rb; CCl 318, 179ra-192va).
   2
1r (rot) Incipiunt capitula in Enchiridion, id est, manuali librum sancti Augustini. De proprio fide catholice fundamentum ... — ... (1v) De caritate. Expliciunt capitula.
1v (rot) Incipit Enchiridion. Dici non potest, fili Laurenti dilectissime, quantum tua eruditione delecteris quantumque te cupiam esse sapientem ... — ... (46v) de fide, spe et caritate scripsi. Vidi dominum in monumento.