Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=10059
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 720
EXEGETISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: Theol. 119    Pergament   I, 273 Bl.   315/320×220/230   Salzburg, um 1430/1440
Provenienz/Letztbesitzer: Wien, Hofbibliothek
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 37)

Zwei Handschrifteneinheiten: 1-131, 132-273.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Ein- bis dreizeilige (selten vierzeilige) rote bzw. blaue Lombarden. (1r, 35v) zwei fünf- bzw. sechszeiligen Fleuronnéeinitialen. Die Buchstabenkörper blau, das Ornament rot; in den Binnenfeldern Medaillons mit Knospenähren bzw. eine große Knospenähre. Perlenbesatz und kleine Medaillons (1r) bzw. orthogonales Initialfeld, dessen Zwickel mit Perlen und Knospen gefüllt sind (35v). Die beiden Initialen haben Parallelen in Werken der Salzburger Werkstatt der Grillinger-Bibel (vgl. z. B. Salzburg, Erzabtei St. Peter, a XI 3, 89v: Medaillons im Binnenfeld; a XI 3, 78v: das mit einem Blättchen gefüllte Besatzmedaillon, ein Motiv, das auch in Wien, ÖNB, Cod. 1852, dem "Hochzeitspsalter" für Erzherzog Sigmund vorkommt). Daraus ergibt sich eine Datierung des Cod. 720 in die 1430er bis 1440 Jahre. Ähnliche Besatzspiralen wiederum z. B. in der "Wiener Fleuronnée-Gruppe I" (vgl. MeSch V, 181-184, z. B. Abb. 257: Wien, ÖNB, Cod. 5294, 146r). – (41r) I-Initiale in brauner Federzeichnung, offenbar nachgetragen. – (199r) Einzeilige Lombarde mit etwas gekritzeltem Linienwerk.

Einband: 15. Jh.     
Rotes Leder über Holz, Originaleinband (?).


Textüberlieferung: Die Texte der ersten Einheit (Honorius Augustodunensis und 126v-131r: Johannes de Lignano, De horis canonicis) sind in keiner weiteren Handschrift mit jenem Kompendium tradiert, das die zweite Einheit ausmacht und das ab dem 12. Jahrhundert eine weite Verbreitung fand (in der Regel in der Reihenfolge 214r-273v, 132r-214r). Die offenbar älteste bekannte Vergleichshandschrift stammt aus dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz (Cod. 78; siehe MBKÖ I, 20, Zl. 27-34), und auch Salzburg, Erzabtei St. Peter, Cod. a IX 9 ist zu den ältesten Abschriften der Textesammlung zu zählen (siehe MBKÖ IV, 70, Zl. 32 f.). Weitere Beispiele für diese sind: Wien, ÖNB, Cod. 726, Graz, UB, Ms 37/II, Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 209, Zwettl, Zisterzienserstift, Cod. 156; des Weiteren Admont, Benediktinerstift, Cod. 84 oder Vorau, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 277 (olim XII); außerhalb von Österreich schließlich Schaffhausen, Ministerialbibl., Cod. 13, Engelberg, Stiftsbibl, Cod. 49 oder München, BSB, Clm 12621 (siehe Klemm 1980, 136). Aus dem 15. Jahrhundert sind neben Cod. 720 z. B. noch Prag, Nationalbibl., Cod. IV. C. 24. (s. manuscriptorium.com) oder Wien, ÖNB, Cod. 4602 bekannt; letzterer Codex stammt aus dem Besitz des Thomas Ebendorfer.
Vorbesitzer 1: Han, Thomas, magister, 1508
(Ir) Besitzvermerk Liber magistri Thome Han ex Hallis Eni [Hall in Tirol] anno 1508 regnante divo Maximiliano. Vgl. zu Mag. Thomas Han/Hann AFA IV, 69 (1504 II, 2.1.1505: Aufnahme in die Fakultät), 71 (1504 II, 13.12.1504-24.12.1504: Wiederholung der Rezeption), 82 (1505 I, 1.9.1505: Vorlesung), 86 (1505 II, 17.11.1505: Kandidat für den Konventor der Burse Heidenheim), 87 (1505 II, 3.1.1506: als Temptator für das Lizentiatstentamen abgelehnt). Siehe auch das RAG, zu Thomas Han.
Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, 1576, M 3939
(HDS) Blotius-Signatur.
Martin Roland (Forschungsstand 2015, MeSch VI, Kurzbeschreibung; Redaktion Katharina Hranitzky 2022)
"MeSch V", "MBKÖ I", "MBKÖ IV", "Klemm 1980", "AFA IV", "RAG", "MeSch VI", "RB", "McCall 1967", "Gianazza/D'Ilario 1983"
alle Initien
Einheit 1
(1r-126r) Honorius Augustodunensis Commentarius in Psalmos 101-150 (RB, Nr. 3568, mit dieser Handschrift).
(126v-131r) Iohannes de Lignano Tractatus de horis canonicis (McCall 1967, 432; Gianazza/D'Ilario 1983, 85 f., 167-169).
Einheit 2
(Nr. 3) Eusebius Caesariensis De interpretatione hebraicorum nominum.
(Nr. 4) Eusebius Caesariensis Onomasticon urbium et locorum S. Scripturae interprete Hieronymo.
(Nr. 5) De decem nominibus, quibus vocatur nomen domini.
(Nr. 6) Significatio nominum litterarum hebraicarum.
(Nr. 7) Eucherius Lugdunensis De significationibus nominum latinorum s. Scripturae.
(Nr. 8) Isidorus Hispalensis De ortu vel obitu sanctorum patrum.
(Nr. 9) Isidorus Hispalensis Allegoriae sacrae scripturae.
(Nr. 10) Isidorus Hispalensis De quattuor temporibus ex officio ecclesiastico.
(Nr. 11) Eusebius Caesariensis Quaestiones hebraicae in Genesim.
(Nr. 12) Explanatio decem temptationum.
(Nr. 13) Explanatio cantici Deborae et Barack.
(Nr. 14) Eusebius Caesariensis Quaestiones hebraicae in libros Regum.
(Nr. 15) Hebraicae quaestiones partis prioris libri Dabreiamin.
(Nr. 16) Quaestiones in Habacuc prophetam.
(Nr. 17) De quattuor ieiuniis.
(Nr. 18) Chronica de regno Hebraeorum.
(Nr. 19) De plenitudine librorum quos in canonem catholica recipit ecclesia.
(Nr. 20) Alphabetum hebraicum.