Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1025
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 798
IOHANNES FISCANNENSIS ANSELMUS CANTUARIENSIS ET ALIA THEOLOGICA
Olim: e 4 subtus, e 10 s, 880    Pergament   82 Bl.   250×175   Österreich, 12. Jh.
 Volldigitalisat



hebraica.at – Hebräische Fragmente in dieser Handschrift: fol. I ; fol. I*
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 246-247 (online). – Beschreibung DEMM-Projekt (2017).
Mittelalterliche Tintenfoliierung
Lagen: V10+9.IV82+I
Schrift:
(1r-82v) Schriftraum: 190 × 117    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 21   
Schriftart: Karolingische Minuskel
Eine Spalte. Blindliniierung, Einstichlöcher. – Ein Schreiber. Geringe Korrekturen des Schreibers.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   
Zwei- bis dreizeilige rote Lombarden. Achtzeilige Flechtbandinitiale auf 3r. – Kleine Löcher im Pergament in Bl. 2, 4, 36, 43, 59, 71, 73. Nähte mit weißem Faden in Bl. 31 und 37.

Hs. enthält 2 Fragmente
VSI   Pergament   14. bis 15. Jh.
Digitalisat des hebräischen Fragmentes auf hebraica.at. – Fragment aus demselben Codex discissus im Einband von CCl 1155 vorhanden.
Ausstattung:
Auf Iv, Titelzeile inmitten der Seite Meditaciones Anshelmi Cantuariensi Episcopi, darunter Zeichnung eines Bischofs (Anselm-Porträt?)
NSI*   Pergament   14. bis 15. Jh.
Digitalisat des hebräischen Fragmentes auf hebraica.at – Fragment aus demselben Codex discissus im Einband von CCl 1155 vorhanden.

Einband: um 1840     Halbfranzband     Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel: D. Anselmu III M.S. 798. – Spuren von sieben Beschlägen und vom roten Einband auf Iv; von 5 Beschlägen, zwei Schließen und Ankettung auf I*r-v.


Besitzvermerke aus dem 13. Jh. von Albertus Saxo (51v) Liber sancte Marie in Nuenburch, (78r) Liber sancte Marie in Niuenburch; aus dem 15. Jh. (1r, 19r) Liber sancte Marie in Newnburga claustrali und aus dem 17. Jh. (Iv) Ex libris Can. Reg. Bibliothecae Claustroneoburgensis 15 iuli 1656. – Olim-Signaturen: (Iv) e 4 subtus (1420/1430), 880 (18. Jh.); (1r, Rot) e 10 s (um 1500), (3r, 4r) e 4 subtus (1420/1430).
Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "PL"
alle Initien
(Ir) Tora. Fragment aus Leviticus.
(1r-2v) Iohannes Fiscannensis Oratio ´Summe sacerdos´ (Ed.: PL 158, 921 (als Oratio XXIX von Anselmus Cantuariensis)).
   1
1r Summe sacerdos et vere pontifex qui te obtulisti Deo patri hostiam puram ... — ... (2v) omnem saporem suavitatis qui nos (die restlichen acht Zeilen verblasst; Abschrift wahrscheinlich vollständig)
(3r-78r) Anselmus Cantuariensis Meditationes et orationes (Ed.: PL 158; Sancti Anselmi Cantuariensis archiepiscopi Opera Omnia, Stuttgart 1984, Bd. III – Parallelüberlieferung in CCl 796, 1ra-41vb und CCl 1121, 30r-60r).
   1
3r Omnipotens Deus et misericors pater et bone domine miserere mei peccatoris. ... — ... (78r) quoniam bonus es, quoniam in aeternum misericordia tua qui es benedictus in saecula. Amen. (Schlussschrift, Rot) Expliciunt Meditationes Anshelmi archiepiscopi Cantuariensis.
(78r-79v) Orationes ad salutandam crucem (Parallelüberlieferung in CCl 796, 41vb-42va).
   1
78r (Rot) Incipiunt orationes ad salutandam crucem. Domine Iesu Christe, Deus verus de Deo vero, qui pro redemptione humani generis ... — ... (79v) adiutorio consolatis. Qui.
(80r-82v) Confessio omnimoda (Parallelüberlieferung in CCl 796, 42va-44rb).
   1
80r Confiteor domino et omnibus sanctis eius me contra praecepta Dei grativer deliquisse ... — ... (82v) sed miserere propitius et indulge. Qui vivis.
(I*r) Tabula orationum quas beatus Anselmus Cantuariensis archiepiscopus fecit.
(I*v) Tora. Fragment aus Leviticus .