![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=10293 |
Schrift: | |
(1r-152v) Schriftraum: 195/200 × 115 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 27 | |
Schriftart: Karolingische Minuskel Mehrere Schreiber. Blindlinierung. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Deckfarbeninitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Goldverwendung | |
12. Jahrhundert: rote Überschriften, Textanschluss in roten und braunen Majuskeln, rote Satzmajuskeln, (1v) rote Lombarde mit roten Spiralranken.15. Jahrhundert: (34r, 76r, 132v, 136v) in die in früherer Zeit nicht ausgefüllten Freifelder für Initialen 4 Lombarden eingefügt. Buchstabenkörper in Goldocker (oder Pinselgold?), Türkisgrün bzw. Weinrot. (34r, 76r) Dekor in bräunlichem Rot: Filigranranken, (34r) außerdem Rahmen und Trifolien in den Außengrundecken (entsprechend der Deckfarbeninitiale 5v). – (5v) Deckfarbeninitiale, historisiert. Im Binnenfeld halbfigurige Darstellung des hl. Rupert von Salzburg als Bischof mit Mitra und Bischofsstab sowie einem kleinen Fass als zusätzlichem Attribut. Der Heilige als alter, ausgezehrter Mann charakterisiert. Seine Insignien detailliert wiedergegeben. Im Buchstabenkörper gedrehter Blattfries, die Blattabschnitte mit spitzen, leicht bewegten Blattzähnen und angedeuteten tropfenförmigen Blattmittelrippen; stufenbandförmige Verbindung der Bögen des O. Zweikonturiger Rahmen, gleichfarbige Trifolien in den Ecken des Außengrunds. Verwendete Farben: Weinrot/Rosa (Initialfeld) und Grün (Buchstabenkörper), des Weiteren Grün, Weiß, Ocker, Grau, Schwarz, Rot und Gelb sowie Goldocker/Pinselgold (Figur). – In der Ornamentik (Blattfries im Buchstabenkörper) gewisse Analogien z. B. mit dem (vermutlich jüngeren) Cod. 1852 der ÖNB (Bl. 179r). |
Einband: Salzburg um 1430/1435 Gotisch Streicheisenlinien |
"Holveld-Einband". Helles Leder über Holz, auf VD und HD, durch doppelte Linien gerahmt, Streifenrahmen und Kreuz aus diagonalen Streifen. (VD) Titelschild, Signaturschild, Spuren einer Schließe. (HD) oben Spuren einer Kettenbefestigung. Rückenschild. 4 Blattweiser aus rotem Leder (Bl. 5, 34, 76, 132). |
Vorbesitzer 1: Salzburg, Dombibliothek, 12. Jh. Vom 12. Jahrhundert bis 1806 im Besitz der Salzburger Domkapitelbibliothek. 12. Jahrhundert: (VDS) Besitzeintrag. – 15. Jahrhundert: (VD) oben Titelschild (Textualis), "Holveld-Signatur" 71 in Rot; rechts unten provisorische Signatur 68 direkt auf das Leder geschrieben; aufgelistet im Katalog des Johannes Holveld (MBKÖ IV, 31, Nr. 71). (VDS) Inhaltsverzeichnis auf eingeklebtem Zettel. Verwendung von Salzburger Fragmenten bei der Neubindung: Doppelblatt aus ehemaligem NS und HDS, jetzt abgelöst (siehe Hinweis auf HDS) und als Bl. 7 von Wien, ÖNB, Cod. 15216 aufbewahrt. – Barockzeit: Titelschild aus Papier auf dem Einbandrücken. Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, 1806 Zuerst als Rec. 3545 einsigniert (VDS). Diese Signatur später in Salisb. 157 umgewandelt. |
(VDS) | Besitzvermerk Salzburg, Dombibliothek (12. Jh.). Inhaltsverzeichnis (15. Jh.). Vorsignatur Hofbibliothek. 1 ![]() |
VDS | Tit.: Hic liber est sancti Roudberti et canonicorum Salzburgensium quem quisquis eis abstulerit anathema sit. |
(Ir-Iv) | leer. |
(1r) | Verse (ed. PL 122, 1029 f.; Szerwiniack 2000, 88). 1 ![]() | :
1r | Hanc libam sacro graecorum nectare ... — ... Nodosae vitis sumitur uva ferar. |
(1r-4v) | Epistola Valde admiranda (ed. PL 122, 1031-1036; Théry 1936, 242). 2 ![]() | :
1r | Tit.: Gloriosissimo catholicorum regum Karolo Iohannes extremus sophie studentium salutem. |
1v | Valde quidem ammiranda |
(4v-5r) | De caelesti hierarchia, Capitula und Epigramm (Théry 1936, 242 f.). | :
(5r-5v) | Verse (Szerwiniack 2000, 88; Théry 1936, 243). 1 ![]() | :
5r | Lumine sidereo (sydereo) |
(5v-33v) | De caelesti hierarchia, mit Epigramm und Capitula (ed. PL 122, 1035-1070; Théry 1936, 243). | :
(33v-75v) | De ecclesiastica hierarchia, mit Epigramm und Capitula (ed. PL 122, 1069-1112; Théry 1936, 243). | :
(75v-132v) | De divinis nominibus, mit Epigramm und Capitula (ed. PL 122, 1111-1172; Théry 1936, 243). | :
(132v-136r) | De mystica theologia, mit Capitula und Epigramm (ed. PL 122, 1171-1176; Théry 1936, 243). | :
(136r-152v) | Epistolae (ed. PL 122, 1175-1194; Théry 1936, 243). | :
(152v) | De Roma (ed. PL 122, 1194; Théry 1936, 243, 168 f.; Walther, Initia, Nr. 11829). 16 Verse. 1 ![]() |
152v | Nobilibus quondam |
(HDS) | Hinweis auf abgelöstes Fragment. |