Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=10377 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 1060
ALCUINUS. MIRACULA THOMAE APOSTOLI. COMMENTARIUS IN LIBRUM IOSUAE
Olim: Blotius: P 4466; Tengnagel: 34 (Theol.); Theol. 464    Pergament   46 Bl.   225×155   um 1200
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-38) Ende 12. Jh.; 2  (39-46) um 1200
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 12)

Neuzeitliche Tintenfoliierung. Lagenzählung des 15. Jh. beginnt bei 8, zeitgleiche Kustoden beginnen jedoch bei 1 zu zählen.

Teil 11-38   Pergament   Ende 12. Jh.
Lagen: 4.IV32 + (II+2)38
Bl. 38v nach dem Explicit radierter Text einer Kursive (14./15.Jh.?).
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(Bl. 1-34v) Schriftraum: 175 × 115    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 29   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Bl. 1r längs in margine die Rubriken notiert.
Schrift 2(Bl. 35r-38v) Schriftraum: 175 × 110    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 26   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Bl. 35r Marginalien einer Humanistenhand.
Ausstattung: Illuminiert   Ziernaht/-nähte   
Bl. 1r zwei Initialen mit Aussparungen und einfachen Konturbegleitern, Bl. 35r Initiale mit einfachem Silhouettenmuster.
Teil 239-46   Pergament   um 1200
Lagen: IV46
Die Außenmaße dieser Lage betragen lediglich 215×150.
Schrift:
Schriftraum: 180-195 × 130-135    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 40-50   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ohne Linierung

Einband: Wien     1755     Barock     
Weißes Pergament über Pappe mit Goldpressung.


Die Handschrift wurd vor allem aufgrund der bunten Pergamentnähte Göttweig zugeordnet. Ansätze des „typischen“ Tannenbaummusters sind jedoch nur auf Bl. 11, 30 und 31 zu finden. Diese Hs. bildete im 15. Jh. mit Cod. 1059 eine kodikologische Einheit und war wie diese zwischenzeitlich in Besitz von Wolfgang Lazius (vgl. Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld).
Nikolaus Czifra, 3.4.2014, letzte Änderung 07.11.2014
"PL", "CSLMA", "RB", "BHL"
alle Initien
(1r-34v) Alcuinus OSB Interrogationes et responsiones in Genesim (Ed.: PL 100, 516-566. - CSLMA II, ALC 76; RB 1085).
   2
1r Tit.: Incipit epistula Abbini [!] magistri ad Singulfum presbiterum.
Dilectissimo in Christo fratri Singulfo presbitero Albinus salutem. Quia individuus et fidelis mihi caritate frater socius tanto tempore fuisti
1r Tit.: Incipiunt super Genesim obscure inquisitiones et utiles explicationes.
Interrogatio: Quomodo convenit, quod in Genesi legitur ‚Requievit deus die septimo ab omnibus operibus‘ et in evangelio ... — ... non solum nequitia calidae persuasionis impetit, verum etiam terrore postestatis perimet. In persecutionis angore ...
(35r-38v) Miracula Thomae apostoli facta in India (BHL 8145).
   1
35r Temporibus antiquis consuetudo fuisse legitur rerum bonarum studia memoriae mandari atque litteris redacta manifeste offerri ... — ... qui talia tantaque miracula per sanctum suum apostolum Thomam annuis temporibus operari non desinit cum patre et almo spiritu vivens per infinita saecula saeculorum. Amen.
(39r-46r) Commentarius in librum Iosuae (RB 11647, Hs. erwähnt).
   1
39r Moyses populum dei de Aegiptiaca potestate [zeitnah korr. zu servitute] educturus et per desertum tribus diebus ad montem dei Sinai perventurus ... — ... in fine enim mundi Iudaei et gentiles in fide Christi mortui requiessecent [?, recte: requiescent] in morte et sepultura ipsius Christi.
(46v) Notizen. 1. Hälfte 15. Jh.
   2
46v Veni pater pauperum.
46v O clavis David, qui aperis et nemo claudit. Quid dicemus, fratres, in illa die, cum celum et terra aqua, sol et luna sabunt adversus nos in testimonium peccatorum nostrorum.