![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1048 |
Lagen: 18.IV144+(II+I)149 | |
Lagen am Ende in römischen Zahlen durchnummeriert. Kustoden. | |
Schrift: | |
Schriftart: Frühgotische Minuskel – Marginalien – Glossen Auf 1r-144v, zwei Spalten: Bibeltext und Glosse. Auf 145r-149r, eine Spalte. -- Mehrere Schreiber, häufiger Tintenwechsel. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Deckfarbeninitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Goldverwendung | |
Pergament guter Qualität, stellenweise aber sehr weich. Loch in Bl. 21, 70, 94, 102. Riß am Bl. 43 und 119. -- Zum Textanfang auf 1r, 30-zeilige farbige, vergoldete Initiale mit Christus-Darstellung. Jeweils zwei vergoldete Deckfarbeninitialen auf 21r, 31v, 42v-43r, 43v-44r, 58r, 76v, 91r, 92v-93r und 105v. Verwendung von grün, rot und blau in den Initialen. Rot-blaue Fleuronnéeinitialen. Rubrizierung der Psalmennummern, Kapiteltitel und Marginalien in roter Tinte. Nota-Zeichen, manche rot rubriziert, z.B. auf 3v, 5r, 6v, 8v, 11r, 31v, 35r, 35v, 38r, 39v, 42v, 57r, usw. |
V | I Pergament 14. Jh. |
Schrift: | |
Schriftart: Textualis Zwei Spalten. Ein Schreiber. | |
N | I* Pergament 14. Jh. |
Schrift: | |
Schriftart: Textualis – Marginalien Zwei Spalten. Ein Schreiber | |
Ausstattung: Rubriziert |
Einband: Streicheisenlinien Blindstempel Golddruck |
Holzdeckel mit Kalbsleder überzogen. Fünf Schutzbuckel vorne und hinten. Zwei Schließen. Ankettung entfernt. Altes Titel- und Signaturschild: Glosa quedam super Psalterium. Signatur ausradiert. Rückentitel: M. Gilberti in Symbol Athana. Auf VDS und HDS, Bibliotheksstempel. Buchblock beschnitten, Schnitt einst gefärbt (?). |
Klosterneuburger Besitzvermerke: (1r, 66r, 149r) Liber sancte Marie in Newnburga claustrali (15. Jh.); (VDS) Sum ex libris Can. Reg. Bibliothecae Claustroneoburg. 1656. 14. Aug (17. Jh.). Olim-Signaturen: (4r) a 22 (1420/430); (VDS, 1r) B 12 (2. Hälfte 15. Jh.); (VDS, Bleistift) 841 (18. Jh.). |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(I-I*) | Iuridica fragmenta. |
(1r-144v) | Commentarius in Psalmos 1-150 (RB 2511). 1 ![]() | :
1r | Christus, integer caput cum membris est materia huius libri de qua agit hic propheta... (1v) Beatus vir. Huic psalmo non est ausus Hesdras imponere ... — ... (144v) totam istam harmoniam spiritualiter volens intelligi, ita conclusit: Omnis spiritus laudet dominum. |
(145ra-149rb) | Expositio in symbolum Athanasii (Quicumque) (Ed.: N.M. Häring, A Commentary on the Pseudo-Athanasian Creed by Gilbert of Poitiers. Mediaeval Studies 27 (1965): 30-53. -- RB 2532). 1 ![]() | :
145ra | (rot) Incipit expositio magistri Gilleberti in Quicumque vult. Quicumque vult salvus esse, etc. Ad haeresim compescendam et fidem catholicam defendendam ... — ... (149rb) in deum patrem et unicum filium eius quem misit salvare mundum Amen. |
(149v) | Leer . |