Lagen zum Anfang in arabischen Ziffern durchnummeriert. Nach den Lagen 1 und 17, Antiphonarfragment als Fälze.
Schrift:
Schriftart: Textualis – Marginalien Zwei Spalten. Schriftsspiegel, liniiert, Einstichlöcher teilweise noch vorhanden. – Ein Schreiber. – Marginalien nur an zwei Stellen in der Hs., auf 40v und 90v am unteren Rand.
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n)
Auf 1r, zum Textanfang rot-blau-grüne Fleuronnée mit grüner Ranke. Durchgängig viel Rubrizierung. Loch in Bl. 3, 16, 48, 53, 112, 161, 172, 178. Riß in Bl. 9, 37, 55, 59, 98, 134.
Hs. enthält 2 Fragmente
VS
I Pergament Klosterneuburg, 12. bis 13. Jh.
Ende 12./Anfang 13. Jh.
NS
I* Pergament Klosterneuburg, 12. bis 13. Jh.
Ende 12./Anfang 13. Jh.
Einband: um 1840 Halbfranzband Golddruck
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel: Amaric super I. de civit. Dei. M.S. 824 Abklatsch des alten roten Einbandes mit fünf Schutzbuckeln und zwei Schließen auf den Fragmenten VS und NS. Rostspuren einstiger Kette ab 176v. Altes Titel- und Signaturschild auf VDS aufgeklebt: Registrum super librum Augustini de civitate Dei E 7. Buchblock beschnitten; Schnitt am Rande gelb gefärbt.
Besitzvermerke der Klosterneuburger Bibliothek aus dem 14. Jh.: (1r, 97r, 178v) Liber sancte Marie in Newburga claustrali und aus 17. Jh.: (1r) Can. Reg. Claustroneoburg. Bibliothecae iure inscriptus 1 Sept. 1656. Olim-Signaturen: (auf altem Titelschild VDS, VS, 1r doppelt und 4r) e 7 (1420/1430), auf VS, Bleistiftsignatur: 873 (18. Jh.).
Antiphonarium-Fragmente mit Neumen (zu Klosterneuburg, Cod. 192, I + I* gehörend).
(1ra-178va)
Robertus Kilwardby OP: Tabula super libros Augustini De civitate Dei (Abdruck des Prologs: Callus 1949, 42 f. – Glorieux, RA 335, Nr. 411.ai; vgl. Kaeppeli 75).
1
1ra
Ut de infra scripta tabula notitiam pleniorem habere valeas debes scire... (2r) Aaron erranti populo ad fabricandum idolum non concessit ... — ... (178rb-va) Quod Zorastes statim risit quando natus est, hoc fuit malum signum. Libro vigesimo primo, capitulo quarto decimo. (Schlussschrift, rot) Explicit tabula super de civitate dei edita a magistro Amarico quondam magistro ordinis fratrum predicatorum.