Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1066 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 831
ANTONINUS FLORENTINUS. PS. CHRYSOSTOMUS. ANDREAS CAPELLANUS
Olim: M.S.7, 825    Papier   a, III, 191, I* Bl.   215×142   Klosterneuburg, 1479
 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 10, 14, 23, 37, 58, 96, 121, 122.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík V 1-2 (online).
Foliierung: mittelalterliche Tintenfoliierung in Rot, in Seitenmitte oben, in römischen Zahlen. Ehemalige Tintenfoliierung in der rechten Seiteneck unten in der Hand des Schreibers teilweise erhalten.
Lagen: 16.VI189+II
Dat. 1479 (95r). Kustoden, teilweise beim Beschneiden des Buchblocks verloren.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1Schriftart: Kurrentschrift
Zwischen Bl. 98 und 99, Beschreibung der Handschrift und Entlehnschein der Stiftsbibliothek auf eingelegtem Blatt.
Schrift 2Schreiber: Simon Hawndl – Schriftart: Bastarda
Eine Spalte. Blindliniierung. – Ein Schreiber. – Kustoden und Reklamant auf 129v.
Ausstattung: Rubriziert   
Einfache Initialen. – Intensive Verwendung der roten Farbe in Initialen, Kapiteltiteln, Satzanfängen, Unterstreichungen; nach 98r keine Unterstreichungen. – Wenige Marginalia, meistens nota, in schwarzer Tinte, von anderer Hand als der Haupttext bzw. Korrekturen des Schreibers.

Hs. enthält 2 Fragmente
Va   Pergament   Klosterneuburg, 1. Hälfte 13. Jh.
Zu CCl 235, VDS und HDS gehörend
NI*   Pergament   Klosterneuburg, 1. Hälfte 13. Jh.
Zu CCl 235, VDS und HDS gehörend

Einband: Klosterneuburg     2. Hälfte 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Mit Streicheisenlinien und Blinddruck, darunter Stempel mit dem Klosterneuburger Stiftswappen. Alter Rückentitel: C Moralista XII, unten auf dem Rücken in Golddruck: M.S. 831. Vor- und Nachsatzblätter a und I* aus einem Pergamentantiphonar vom Anfang des 13. Jh. mit Neumen. Alle fünf Schutzbuckel vorne und hinten, sowie Kettenbefestigung entfernt, Spuren auf Hinterdeckel sichtbar. Schließen erhalten. Buchblock beschnitten.


Auf VDS: M S 7, Dem edlen vnd festen Peter Hasler (Anfang 16. Jh.) und Besitzvermerk der Bibliothek aus dem 17. Jh. Sum ex libris Can. Reg. Claustroneoburg. 14 Aug. 1656. – Bleistiftsignatur auf VDS: 825 (18. Jh.) – Auf 95r, Schreibervermerk des Klosterneuburger Priors, Simon Haundl CRSA (zu ihm, siehe Th. Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Bd. I, 85).

Die ersten zwei Texte sind in der gleichen Abfolge überliefert in 1) der Michaelbeurer Handschrift Man. cart. 83, 1r-76v (vgl. B. Koll, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Michaelbeuern bis 1600. Wien 2000, S. 326f.); 2) Salzburg, Universitätsbibliothek, M I 146, 6r-181v; und 3) Marburg, Universitätsbibliothek, Mscr 75, 7r-100v.

Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "Kaeppeli", "GW", "Bloomfield", "Trojel 1892"
alle Initien
(a + I*) Antiphonarium, mit Neumen.
(Ir) Leer.
(Iv-95r) Antoninus Florentinus Confessionale (Kaeppeli 256a; Antoninus [Florentinus] OP, Confessionale. Köln: Ulrich Zell, 1470.).
   2
IIIv Tractatus de institucione et directione symplicium confessorum
Defecerunt scrutantes scrutinio, ait psalmista. Scrutantes aliorum peccata sunt confessores….Quantum igitur ad primum, ut habeas auctoritatem audiendi confessiones ... — ... (95r) In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen.– Explicit Summa confessionum seu interrogationum pro simplicibus confessoribus editum ab archiepiscopo Florentino videlicet fratre Anthonino ordinis predicatorum etc. (Rot) ac scriptum per Symonem dictum Hawndel cognomine pro tunc seniorem Canonicum monasterii Neubburgensi anno etc. 79.
Iv Rubricae super tractatu de instructione seu directione simplicium confessorum
(95r-98r) Ps. Iohannes ChrysostomusSermo de paenitentia (GW 2080-2082 (online). Bloomfield 4301.).
   1
95r (Rot) Sermo beati Johannis Crisostomi de ponitentia
Provida mente et profundo cogitatu cognosci debent duo rerum distincta negotia, id est, quantum distat inter bonum et malum ... — ... (98r) promerebitur indulgentiam praestante vero domino nostre Iesu Christo in saecula saeculorum benedicto Amen. Explicit summa de poenitentia.
(98v-191v) Andreas Capellanus De amore (Ed.: Trojel 1892).
   2
98v (Rot) Incipiunt tituli capitulorum Tractatus amoris et de amoris remedio Andreae Capellani, papae Innocentii quarti. Et habet quatuor partes. Tituli primae partis: De intentione actoris ... — ... (98v) Amor fugiendus est propter inaequalitatem ipsius. Epilogatio amoris.
100r (Rot) Tractatus amoris et de amoris remedio Cappellani pape Innocentii quarti ad Gwalterum
Incipit foeliciter. Et habet quatuor partes. Capitulum primum. Incipit prima pars Tractatus que decem continet capitula. Capitulum primum: De intentione actoris. Cogit me me multum assidue tue dilectionis instantia. ... — ... (191v) Nescimus diem, neque horam.– Explicit Tractatus amoris et de remedio per Andream Cappellanum Innocencii pape quarti editum.