In der Fälze, Ölflecken, die vorne und hinten noch größer sind. Viel Wurmfraß.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1
Schriftart: Kurrentschrift – Marginalien Eine Hand. Ränder, wo die Marginalien aufgetragen wurden.
Ausstattung:
Unterstreichungen und Durchstreichungen.
Einband: um 1840 Halbfranzband Schmucklos
Werkstatt: Klosterneuburg
Auf dem Rücken, nur die Signatur in schwarzer Tinte und in Golddruck. Vorne ein Blatt ohne Seitenzahl eingebunden (Teil von Lage 1).
Besitzvermerk der Stiftsbibliothek: (1r) Sum ex lib: Bibliothecae Can: Reg: Claustroneoburgi 1656. Auf 1r, oben: MS 1081. Mindelheim. Am Rande, Datierung: A.D. 1643 28. Februarii in Translatione Augustini. Über den Autor und sein Schrifttum, s. B. Cernik, Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, 207-208.
Autograph des Nebridius Müller des Mündelsheim, Kanoniker in Klosterneuburg.
Müller de Mündelheim (Mindelheim), Nebridius CRSA: De vita et virtutibus sancti Augustini (Druck: Wien 1648 [online]. Weitere Drucke folgten.).
3
1r
Quis obsecro, sum ego, aut domus patris mei, venerabilis in Christo N., ut sancti Augustini... (2v) Idibus Novembris anno Salutis trecentesimo quinquagesimo quinto sidus hoc in terris apparuit ... — ... (85v) et eius felicitatis aeternae pro qua sit Deo laus, honor, et gloria in saecula sempiterna Amen.