Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=11337 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 2154
GUILELMUS HORBORCH U. A.
Olim: Rec. 96    Pergament und Papier   468 Bl.   305/310×210/215   Konstanz (?), um 1415
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 5)

Äußere und innere Doppelblätter der Lagen aus Pergament. – Fehlerhafte Blattzählung 1-471: zusätzlich 26*, 36*, 175*, 247*, 258*, 310*, 382*; Zählung springt von 452 auf 463. Bl. 71* foliertes Papierblatt, das nicht zum Text gehört. Einige Pergamentblätter ebenfalls kleiner und unregelmäßig.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Flüchtige Cadellen (z. B. 13v, 24r-25v, 29rv, 65r, 83r) mit geringfügigem Fleuronnée; mitunter Profilköpfe. Vereinzelt auch Dekor der Unterlängen der letzten Zeile (z. B. 59rv, 70v). – (426r, 431r, 431v) jeweils am Beginn eines Textes bzw. Abschnittes große Cadellen eines anderen Zeichners mit vor allem aus Schattenstrichen gebildeten Blattformen. – Bis zu sechszeilige rote Lombarden (teilweise mit Aussparungen), mitunter mit flüchtigem Dekor (z. B. 13r). – (238r) zum Textbeginn achtzeilige rote Lombarde mit rotem und braunem Binnenfleuronnée. Blasenförmige Kompartimente mit je einer Knospenähre, diese mit großen runden Köpfchen.
Übereinstimmungen mit Wien, ÖNB, Cod. 419.



Eine in Material, Schrift (teilweise) und Ausstattung übereinstimmende Handschrift hat sich als Cod. 419 in der ÖNB Wien erhalten. Diese Handschrift entstand 1417 in Konstanz, ihr Dekor wurde von einem ab 1414 nachweisbaren Mitarbeiter der Kanzlei König Sigismunds angefertigt.
Signatur bh 71; vgl. Cod. 419, 1r links oben die analoge Signatur br 60. Friedrich Simader (Wien, ÖNB) konnte entsprechende Signaturen auch in Cod. 763 und Cod. 3969 der ÖNB nachweisen, die 1686 auf der Burg in Buda aufgefunden wurden (vgl. Csapodi 1981).

Zum Inhalt siehe allgemein Schulte GQ II, 69 f.

Martin Roland (Forschungsstand 2015, MeSch VI, Kurzbeschreibung; Redaktion Katharina Hranitzky 2022)
"Elbel/Zajic 2013", "MeSch II 2002", "Csapodi 1981", "Schulte GQ II", "MeSch VI"
alle Initien
(1r-237r) Guilelmus HorborchDecisiones novae rotae romanae.
   1
1r Tit.: Conclusiones quorundam dubiorum continue occurrentium
(237v)
(238r-389r) Decisiones antiquae rotae romanae.
(389v)
(390r-425r) Bertrandus de ArvassanoOrdinatio decisionum antiquarum.
(426r-471v) Unvollständig, Text bricht bei Lagenende ab.
   1
426r Tit.: Nota pro intellectu
Cle[m.] Ad compescendas de sequestra ...