![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=11589 |
Teil 1 | 2-12 Pergament 2. Hälfte 13. Jh. |
Lagen: (IV+1)12 | |
Hinter Bl. 10 ist ein [leeres] Blatt herausgeschnitten. | |
Schrift: | |
(2-12) Schriftraum: 180 × 125 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 31-32 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift Blätter 11v-12v dreispaltig, Maße 180 × 135, 31 Zeilen. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rubrizierungen, rote Initialmajuskeln; im Inhaltsverzeichnis (11v-12v) Anfangsbuchsten und Kapitelzählung in Rot. | |
Teil 2 | 13-191 Pergament Anfang 13. Jh. |
Lagen: II16 + I18 + 11.IV107 + II111 + 10.IV191 | |
Kustoden, teilweise durch Beschnitt entfallen (18v: I; 34v: III; 50v: V; 59v: VI; 67v: VII9; 75v: VIII; 83v: VIIII; 91v: X; 99v: XI; 107v: XII; 111v: XIII; 119v: XIIII; 127v: [XV]; 143v: XVIII; 151v: [XVIIII]; 159v: XX; ...). Ab Blatt 119v ändert sich die Auszeichnungsschrift der Kustoden, die ab hier mit einem Rahmen hervorgehoben sind - möglicherweise hat dies mit einer Neubindung zu tun, auf die auch die Umstellung / Verwechslung der Blätter zurückgeht (siehe Anm. fol. 191v). Marginalien von späterer Hand, durch Beschnitt großenteils unvollständig. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 185 × 125 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 31 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Rankeninitiale(n) Ziernaht/-nähte | |
Rubrizierungen und rote Überschriften, mehrzeilige rote Initialmaiuskeln; 13r: 4zeilige rote Rankeninitiale; 112r, 144v, 185v: Silhouetteninitialen mit Ranken. | |
Teil 3 | 192-194 Pergament Anfang 13. Jh. |
Lagen: (III-3)194 | |
Schrift: | |
(192-194) Schriftraum: 200 × 130 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 40 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift Teilweise Textverlust aufgrund von Beschnitt. |
Einband: Halbband |
Ehemals weißer Halblederband mit freiliegenden Holzdeckeln, Streicheisenlinien und Blindstempeln (2 Rosetten), Spuren von zwei Schließen (entfernt). Buchrücken: Rotes Papier über die Breite des Rückens, darauf 2 Papiertitelschilder, mehrfach überschrieben: 1) Liber quaedam de Origine diversorum Regnorum[...] Excerpta de Lapidibus pretiosis. Secreta Aristotelis etc. [...] 2) Codex Ms. Medicus. Die Handschrift wurde möglicherweise gegen Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts in Wien gebunden (Fingernagel/Simader, Ergänzungen). |
Die Handschrift war sehr wahrscheinlich im 13. Jahrhundert in der Göttweiger Bibliothek und ist auch dort mit den farbigen Pergamentnähten ausgestattet worden. Weitere Vorbesitzer werden angeführt bei Menhardt sowie in den Ergänzungen von Fingernagel / Simader:
Andreas aus Altmanning, Magister Nicolaus Fraidorf de Magna (fol. 1r), von diesem 1477 vermacht an Wolfgang von Simonfeld (Ir und 1r). Dieser schenkt sie an Peter Planck (fol. 1r); Andreas Gruber von Schalabrunn, Kurat der Alserkirche (Ir); 1507 an Johannes Menanus Greul, Pfarrer in Ottakring (fol. Iv); Johannes Schröter (1513-1590), Arzt und Dekan an der Medizinischen Fakutät der Universität Wien, sein Besitzeintrag findet sich auch im Codex ÖNB 4764, fol 1r [siehe Sigrid Krämer, Datenbank Scriptores possessoresque codicum medii aevi], sowie Wolfgang Lazius (1514-1564). Vermutlich wurde sie zwischenzeitlich auch von Johannes Cuspinianus genutzt. Seit 1576 in der Hofbibliothek anhand der Blotius-Signatur auf dem Hinterdeckel N 4055 nachweisbar. |
(Ir) | Schriftproben. Notae. Besitzeinträge. (Siehe auch Menhardt, S. 73). 5 ![]() | |
Ir | Hic liber si videtur esse ... per vos dominum Andream de Alt[manning] ... | |
Ir | Praesens liber fuit Magistri Nicolai de Fraidorf de Magna ... et per testamentum devenit ad amicum suum dominum Wolf de Simonfeld, qui caritatis prop[eranti]a ipsum michi Peter Planck appropriabit in profesto Simonis [27.10] ... 1478. | |
Ir | Vnde ego Andreas Gruber de [Sch]alabrun[n] ex hereditate habeo. | |
Ir | Rudtn lawb aridum et ... pulverisatum ist guet fur das faul vnd wild fleisch | |
Iv | Andreas quondam curator in Als animarum / Menano librum cessit et ipse suum / Da, pater eternus, plebano dulcia fata, / ut videat summum celica in arce deum. Anno domini 1507. | |
(1r) | Besitzvermerke. 3 ![]() | |
1r | Scilicet in profesto S. Georii [23.4.] datus factus est liber Peter alis Planck 1478 | |
1r | Iste liber est domini Wolfg[angi de] simonfeld 1477 | |
1r | Ioannes Schroeter sibi et gratae posteritati | |
(1r) | De lapidibus. 1 ![]() | |
1r | Tit.: Incipit de lapidibus Quaeritur quomodo fiunt lapides ... — ... transtulimus in latinum. | |
(4v) | De sculpturis lapidum. 1 ![]() | |
4v | Tit.: De sculpturis Lapidum In quocumque lapide sculptum in veneris gemmos vel aquarium sanat a febribus quartanis | |
(5v) | De diversis medicamentis. 1 ![]() | |
5v | Tit.: De melle Mel est sucus caelestis... | |
(7r) | Secreta secretorum interprete Iohanne Hispalensi. 1 ![]() | : |
7r | Tit.: Secreta secretorum Aristotilis Domine ... regine Iohannes Hyspalensis salutavit cum de utilitate corporis tractaremus et ame quali cem medicus vera nobilitas quaerere | |
(9v-10r) | Remedia dolorum capitis et oculorum. 1 ![]() | |
9v | Tit.: Ad dolorem capitis Contra dolorem capitis accipe semen porri et pone in acetum | |
(10r) | Wundsegen, deutsch/lateinisch (Menhardt I, 73. — Handschriftencensus). 1 ![]() | |
10ra | Tit.: ein wunt segen Iz ginch unser vater Iesum Christ und begegnetem im drei bruoder. waz sucht ir lieb bruoder. daz tue wir die wurtzen. die fuer die wurtzen guot sint. do sprach unser herre ir get da hin ze monte oliveti. auf den perch. da vindet ir die wurtzen die fuer die wunten guot sint. ir leget si auf die wunten. so wert ir gesunt. si sein geprochen oder geslagen. daz nimmer deheiner slach gesucht noch ungenant nimmer da zu kumet. Sume lanam de ove nigram et intingas in oleo olive et exprimas in quantum potes et liga super vulnus in die tantum semel ante benedicione ponita donec melius henbit. | |
(10v) | Ad librum et heredem suum disticha tria. (Nachtrag des 16. Jh.s). 1 ![]() | : |
10v | Io: Mena: ad librum et Heredem suum ... | |
(11r) | Leer. | |
(11v-168r; 184r-191v) | Liber exceptionum (lib. I-XIIII). Verbunden: 13r-168r, Fortsetzung 184r-191v, Vermerk auf Blatt 192v: continet 168v (13r) prima pars; (56v) secunda pars; (67v) tercia pars; (76r) liber IV ; (81r) liber V; (85r) liber VI; (91v) liber VII; (104) liber VIII; (112r) liber X; (134v) liber XI; (143r) liber XII; (151r) liber XIII; (160r) liber XIIII. 3 ![]() | : |
11v | Tit.: [Capitula] Primus liber tractat de origine et diverions artium capitula XXV | |
13r | Tit.: Incipit liber exceptionum magistri Richardi Sancti Victore canonici parisiacensiae Pars prima continens originem et discretionem artium sicumque terrarum et summam historiarum. Incipit liber primus Deus summe bonus et immutabiliter bonus, sciens suam beatitudinem communicari posse... Tia bona principalia dedit deus homini in creatione ... (PL 175, 633–828; Richard de Saint-Victor, Liber exceptionum. Texte critique avec introduction, notes et tables publié par. J. Chatillon [Textes philosophiques du moyen âge 5]. Paris 1958, 28, Nr 39; RB 3847, 3848;) | |
184r | exercitium ad virtutes pervenimus. Mirra laboris est ... — ... salus nostra interpretatur tribulationis. Unum sensum habet quod ... continuatio fol. 128 ([recte: 168] Ergänzung von späterer Hand). | |
(168v-175r) | Glossarium in prologos Hieronymi (RB 5653). 1 ![]() | : |
168v | Praeterierunt iam plures anni postea quam litteris suis quidam clericus nomine Paganus genere Britannus quaesivit a me ... (169r) Constat apud Graecos Homerum virtute pariter ... — ... respondisse arbitror | |
(175r-181v) | De canone mystici libaminis (PL 177, 455-469. – Goy). 1 ![]() | : |
175r | Tit.: (Nachtrag 15. Jh.) De conveniencia sancte crucis et sacramenti altaris In virtute sanctae crucis et sacramento altaris ... — ... in tertio vero est differentia. | |
(182ra-183vb) | Versus (PL 171, 1269B-1280A). 1 ![]() | : |
182r | Tit.: Versus domini Hildeberti turonensis archiepiscopi. Quid signeat quod puer non potuit resuscitari per baculam Helisei non per eius presentiam. Defuncto puero fertur misisse propheta ... — ... Mens, ratio iudex, torquet me terror averni. | |
(184r-191v) | Siehe Bl. 11r-168r. 1 ![]() | |
184r | Expl. ... quod praemittit brachium [ | |
(192ra-194rb) | De investitura episcoporum (Ed.: MGH LdL II, 498-504 [online], mit erweitertem Schluss, vgl. dazu Märtl 1986, 174-177). 1 ![]() | |
192ra | Tit.: [ohne Titel] Leo Constantini filius imperavit armis quinque in regno Graecorum et Romanorum ... — ... et cyclum Dionysii praesens est annus incarnationis dominicae millesimus centesimus octogesimus nonus [1189] ... habens concurrentes | |
(194rb-vb) | Text. 1 ![]() | |
194rb | Expl. ... a Carolo magno usque ad Fridericum Augustum numerantur imperatores XXI. |