Wasserzeichen: Metadaten zu Teil VS, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 | Vorschau Bilder zu Teil VS, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 | Einzelbilder: fol. II, 2, 3, 17, 18, 25, 26, 29, 30, 47, 50, 63, 65, 106, 109, 151, 154, 168, 176, 244, 250, 254, 256, 265, 271, 285, 286, 325, 326, 362, 365, 366, 395.
Die erste Lage bestand ursprünglich vermutlich aus einem Octavo, bei dem das erste Blatt ersetzt wurde. Ob es sich bei 2/15 und 3/14 ursprünglich um Doppelblätter handelte, ist heute nicht zu erkennen. Auch bei der zweiten Lage ist die Zusammensetzung nicht eindeutig zu erkennen. – Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Teil 2
21-44 Papier 6. Jahrzehnt 15. Jh.
Lagen: 828 + VI40 + II44
Datierung nach Wasserzeichenbefund: wohl 6. Jz. 15. Jh. unter Verwendung von Restpapier (fol. 21-28).
Teil 3
45-165 Papier Mitte 15. Jh.
Lagen: V54 + 9.VI162 + 3165
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Teil 4
166-252 Papier 6. Jahrzehnt 15. Jh.
Lagen: 5.VI225 + 1226 + VI238 + (VI+2)252
Bei fol. 241 und 244 handelt es sich um Einzelblätter. – Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Teil 5
253-284 Papier um 1469/1473
Lagen: 2.VI276 + (III+2)284
Bei fol. 280 und 281 handelt es sich um Einzelblätter. – Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Teil 6
285-414 Papier
Vorbesitzer: Peter Spörl
Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Oktober 2009
alle Initien
Mondsee-Wiener Liederhandschrift.
(Nr. 1)
Ludovicus IV. imperator: Codex iuris cum registro.
(Nr. 2)
Ius municipale urbis Monacensis.
(Nr. 3)
Ius iurandum Iudaeorum et notitiae iuridicae cum formulis.
(Nr. 4)
Speculum suevicum 'Landrecht'.
(Nr. 5)
Speculum suevicum 'Lehenrecht'.
(Nr. 6)
Legenda trium regum seu magorum (germanice).
(Nr. 7)
Cantica spiritualia et saecularia cum notis musicis.
(Nr. 7)
Martinus frater: Cantica spirtualia (germanice).
(Nr. 7)
Mönch von Salzburg: Cantica spiritualia (germanice).
(Nr. 7)
Heinrich von Mügeln: Cantica saecularia (germanice).