Zwei kodikologische Teile, I: 8-134, II: 1-7 (auf Grund der Wasserzeichen höchstwahrscheinlich dem Teil II zuzurechnen), 135-186. - Lagen: 1
1 + (II+2)
7 + (V+1)
18 + (VI-2)
28 + 7.VI
112 + (V+1)
123 + (VI-1)
134 + (III+1)
141 + V
151 + III
157 + VI
169 + (IV-4)
173 + (VI-4)
181 + (I+2)
185 + 1
186. Einzelblätter 1, 6, 7, 18, 113, 124, 135, 170-174, 178, 182, 183, 186. Ein Doppelblatt in der Lagenmitte zwischen Bl. 23/24, ein weiteres nach dem Einzelblatt 178 in der Lagenmitte fehlend. Bl. 36 ein bei der Restauerierung anstelle des verlorenen Blattes neu eingebundenes leeres Blatt (Textverlust). - Reklamanten zum Lagenende in Teil I.
Teil I: Eine Hand, Schriftraum 190/200×140, 2 Spalten zu 34/37 Zeilen. - Rubriziert. Rote, blaue und grüne Lombarden. Unfigürliche Deckfarbeninitialen mit Ranken. Gerahmte farbige Wappenbilder.
Teil II: Eine Hand. Schriftraum von 136r-142r 195×135/140, 2 Spalten zu 25/26 Zeilen, 142v-173v Schriftraum 190/200×170/175, 25/26 Langzeilen.
Autonome ungelenke Federzeichnungen mit der Darstellung Maximilians I. auf dem VD-Spiegel, 1r und 2r.
Spätmittelalterlicher Einband, braunes Leder mit Blindlinierung und -druck über Holz; restauriert 1933.
Provenienz: (1r)
Domus Professae S. J. Viennae Litera F N.609.
(1r-7r) Mit Ausnahme der Signaturen, Bibliotheksstempel und Federzeichnungen unbeschrieben.
(8ra-134ra) Österreichische Chronik der 95 Herrschaften.
(21rb) Datierung (in Rot): Et sic est finis (dann in Schriftband) 1463.
(134rb-135v) Mit Ausnahme des Bibliotheksstempels auf 135r unbeschrieben.
(135ra-173v) Heinrich von Mügeln: Ungarnchronik (deutsch).
(174r) Briefformular (tschechisch, 16. Jh.).
(174-186v) Mit Ausnahme eines Bibliotheksstempels und der Buchstaben AB auf 186r sowie von Federproben auf 186v unbeschrieben.
Zum Inhalt vgl. besonders Menhardt I 618 (mit weiterer Literatur mit Beschreibung der Handschrift).
Franz Lackner − 2008-08-11