Auf 1r, rot-schwarze Fleuronnée mit Profilgesicht. Intensive Verwendung der roten Farbe in den Lombarden, Kapiteltiteln, und Satzanfängen. Auf 52v, Nota. Auf 106v, Federzeichnung im Textteil.
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Golddruck
Holzdeckel mit blauem Rauhleder überzogen; Wurmfraß. Vorne vier, hinten fünf Schutzbuckel erhalten. Zwei Schließen wurden entfernt. Am langen Schnitt rote Tintenflecken. Auf dem Rücken, alter Rückentitel: C. Ioan. Monachi Apparitio B:M:V:. Darunter in schwarzer Tinte: 950; weiter unten in Golddruck: M.S. 950.
Klosterneuburger Besitzvermerk aus dem 17. Jh.: (VDS) Can. Reg. Claustroneoburgensium Bibliothecae inscriptus 5. Sept. 1655. Auf VDS, Bleistift-Signatur: 903 (18. Jh.).
Weitere Beschreibung ergänzt von Edit A. Lukacs; Wasserzeichen: Maria Stieglecker
Lagen: (V+1)11 + 10.VI131 + (V+1)142. Die Gegenblätter zu 11 und 132 vermutlich als Spiegelblätter auf VD und HD aufgeklebt. — Eine Hand. Schriftspiegel 155/175x95/100, 22/28 Zeilen. — Kustoden, entsprechend dem Textbeginn auf der folgenden Lage gleichfalls rubriziert oder mit einer kleinen Lombarde versehen. — Lombarden. Fleuronnéeinitialen. — Rauhledereinband des 15. Jh. mit Streicheisenlinien. Beschläge auf VD und HD mit Ausnahme eines Buckelbeschlages auf dem VD erhalten. Schließriemen abgerissen.
Iohannes de Moriginato: Liber visionum et apparitionum B. M. V. sive Liber florum caelestis doctrinae (lat.).
Iohannes de Moriginato OSB: Liber florum caelestis doctrinae (Ed.: John of Morigny, The Flowers of Heavenly Teaching, ed. N. Watson u. C. Fanger. Toronto: PIMS, 2015).
1
1r
Incipit liber apparitionum et visionum beatae et intemeratae et sanctissimae genitricis virginis Mariae.... Nemo cum luncernam accendit sub abscondito ponit, nec sub modio, immo potius super candelabrum ... — ... (140r) factus es in me, qui es ut praedixi per significatum annuli et figurarum. Amen. (SCHLUSSSCHRIFT) Anno xxxi° in die Nicomedis.