92 Seiten mit kolorierten Federzeichnungen und 55 Seiten mit Wappen (nur bis 175r ausgeführt), auf 26r 2 Lombarden (weitere nicht ausgeführt). Adligat: 15 Seiten mit kolorierten Federzeichnungen von Ochsenhausener Kirchengerät. (VDS) 1 Holzschnitt mit großem Ochsenhausener Abtswappen von Christoph Spieß aus Altdorf (1593-1605), signiert H L.
Im 16. Jh. im Kloster Ochsenhausen (OSB) im Schwarzwald: (VDS) Holzschnitt mit großem Ochsenhausener Abtswappen von Christoph Spieß aus Altdorf (1593-1605). (1r) Stempel: Konventswappen von Ochsenhausen. (1r-10r, 245r-248r) Ochsenhausener Kirchengerät. – Im 17. Jh. im Kloster Lambach (OSB) in Oberösterreich: (VD) Wappen vom Lambacher Abt Placidus Hieber von Greifenfels (1640-1678). – 1777 vom päpstl. Nuntius in Wien, Giuseppe Garampi, nach Wien entlehnt. Ende des 18. Jh. in die Hofbibliothek gelangt (Vorsignatur: Rec. 2265). Vorbesitzer 1: Ochsenhausen, Benediktinerkloster Vorbesitzer 2: Lambach, Benediktinerstift, 17. Jh.
alle Initien
(1r-10r et 245r-248r)
Zeichnungen des Kirchenschatzes der Benediktinerabtei Ochsenhausen mit Angabe der Äbte, unter denen es angeschafft wurde.
1
1r
Expl. ... 248r Diße hieobstehende Stückh send bey Regierüng herrn Abbt Christophs gemacht worden.
(10v-25v)
leer.
(26r-244r)
Ulrich von Richental: Chronik des Konstanzer Konzils (Sigle W) (Ed.: Thomas Martin Bock, Ulrich Richental. Die Chronik von Konstanz. Digitale Edition 2019). 26r-158r Text- und Bildteil, 159r-244r Teilnehmerlisten mit Wappen.