12128
AT8500-3170
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 3170
Papier III, 181 Bl. 298×215 um 1457/1458 (nach Wasserzeichenbefund)
Metadaten | Vorschau Bilder | Einzelbilder: fol. II , 3 , 19 , 67 , 154 , 172 , 178 .
Lagen: 12.VI144 + VII158 + 2.VI181 Ungezähltes Blatt nun mit 164a foliiert. Am Ende eine Lage (IV) herausgeschnitten. Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Deckfarbeninitiale(n) Ranke(n)/Bordüre(n) Wappen Goldverwendung Buchmaler : Lehrbüchermeister
VSa I Pergament Ausstattung: Illuminiert VSb II;III Papier Ausstattung: Illuminiert
Hs. enthält 1 Fragment NS Ia Pergament Ausstattung: Illuminiert
Einband: Wien Gotisch Blindstempel
Werkstatt: Mathias (1446-1476)
(1r) Wappen, von Pfändtner mit Georg Peuerbach in Verbindung gebracht. Vgl. Pfändtner/Haidinger 2004 , 39 (mit Anm. 210), Pfändtner 2007 , Pfändtner 2011 , 11 f. (mit Anm. 52), 186. Gegen diese These sprechen allerdings die unter Wien, ÖNB, Cod. 2429 vorgebrachten Argumente.Vorbesitzer : Georg Aunpeck von Peuerbach (1423-1461) (?)
Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Nov. 2009
"Pfändtner/Haidinger 2004", "Pfändtner 2007", "Pfändtner 2011"
alle Initien
(Nr. 1)
Horatius Flaccus, Quintus
: Opera.
(Nr. 2)
Vita Horatii (a Pulmanno edita).
(Nr. 3)
Bonacursius de Monte Magno : Disputatio inter Scipionem et Flaminium de nobilitate.