Lagen: IV8 + 6.V68 + (V+1)79 + 9.V169 + VI181 + 26.V441 + (V+2)453. — Eine Haupthand. Schriftspiegel 125/135x85/95, 26/28 Zeilen. Nachträge von späteren Händen, besonders des 15. Jh. — Lagenzählung I (18v) - XI (119v), XII (191v) - XXXVII (441v), Bl. 120-181 ohne Lagenzählung. Kustoden. Blattsignaturen in den ersten Lagenhälften. — Lombarden. Fleuronnéeinitialen. — Halbfranzband, Ledersignakeln erhalten.
Breviarium (lat.; im 15. Jh. teilweise neu adaptiert).
(451v) Datierung, Lokalisierung, Schreibername, Auftraggeber (?): Iste liber est ecclesie Berchtesgadensis (letztes Wort radiert und nur schwer lesbar) editus a reverendo in Christo patre ac domino Grymaldo eiusdem ecclesie venerabili preposito in quo quicumque oraverit pro eodem preposito deum oret. Scriptus per manus Chnradi de Werdea prefate ecclesie notarium pro cuius anima subiungat orans Requiescat in pace. Amen. Sub anno incarnacionis domini M°CCC°LX°IX° in die invencionis sancte crucis completus. -- Der Berchtesgadener Propst Grimoald Wulp regierte ca. 1367-1376.
Besitzvermerk: Im Kalendar zahlreiche autobiographische Notizen des Klosterneuburger Propstes Simon Haindl. -- (1r) Can. Reg. Claustroneoburgensi Bibliothecae inscriptus 15 Julij 1656.