Kleine Federzeichnungen an den Seitenrändern, im Text oder auch über dem Text, sehr flüchtig in roter und brauner Tinte gezeichnet, vermutl. vom Rubrikator bzw. von Wenceslaus Rossa selbst. Manche Initialen mit schlichten Fadenverzierungen. Auf f. 53v ein Monogramm "LI" (oder spiegelverkehrtes "V", vgl. f. 64v), ein Köpfchen mit aufgeblasenen Wangen (Wind), Blattform. Auf f. 64v: ganzseitige Zeichung des Monogramms "V" mit Banderole und Flügeln. Drei einfach verzierte, 3-zeilige Fleuronnée-Initialen auf ff. 84v, 94r und 99v.
Einband: Wien Barock Golddruck Supralibros
Van Swieten-Einband: Weißes Pergament mit Goldpressung über Karton. Wien, 1753. Rückentitel: Formular. epistol.
Vermutlich aus Prag (s. tschech. Schriftprobe Sluzba auf f. 22r und Brief Königs Wladislaus aus Prag, f. 102v). - Bibliothek des Wenceslaus Rossius/Václav Rosa († 1560): S. Wenceslaus Rossus pessoronius scripsit Anno 1560 In nouo Anno Feria secunda in oppidulo wunhosst prima die Ianuarii, qui fuit ordinatus Italie Mudone Anno 1516 (f. 22v). – Schloss Ambras (Signatur: MS Ambras 460 auf f. 1r), Bibliothek Erzherzogs Ferdinand II. von Tirol. Vorbesitzer 1: Rossa, Wenzel († 1560) Vorbesitzer 2: Ferdinand von Tirol, Erzherzog von Österreich (1529-1595) Vorbesitzer 3: Schloss Ambras
MT - 11.09.2014
alle Initien
(1v-22r)
Summa dictaminis cum libro formularum latino-germanico.(lat./dt.).
(23v-50v)
Summa dictaminis cum libro formularum.
(52r-75v)
Summa dictaminis.
(76r-76v)
Regulae diaeteticae peste grassante (germanice).(dt.).
(77r-87v)
Albertus Magnus: Secreta mulierum cum commentario.
(89r-102v)
De generatione hominis.
(102v)
Wladislaus rex Bohemiae: Litterae ad Ludovicum Galliae regem.