Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=127 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 1097
COMMENTARII AD HORATIUM
Olim: a 6    Pergament   I, 51 Bl.   260 × 175    13. Jh.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík VI 744 (online).
Foliierung: modern, in römischen Zahlen, in Bleistift
Lagen: V10 + IV18 + II22 + 2.III34 + (II+1)37 + V47
Unregelmäßige Lagen, die zum Anfang oder am Ende durchnummeriert sind. -- Pergament mittelmäßiger Qualität. Loch in Bl. 3, 8, 9, 21, 26, 30, 43, 44, 50, 51. Riß in Bl. 19 (mit weißem Faden zugenäht), 33, 38, 39, 50, 51.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Frühgotische Minuskel
Schriftspiegel, Zeilenlinierung, Einstichlöcher. -- Eine Hand, die in anderen Handschriften mit philosophisch-literarischem Inhalt auch viel geschrieben hat. Der Schreiber vermerkt zum Anfang jeden Teils in Seitenmitte oben: Santi Spiritus assit nobis gratia.
Ausstattung:
Platz für Initialen leer gelassen. Unterstreichungen in der Tinte des Texts. Verwendung der roten Tinte nur im Schema auf 22v.

Hs. enthält 1 Fragment
VI   Pergament   13. Jh.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Frühgotische Minuskel – Marginalien – Neumen
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Lombarden.

Einband: um 1840     Halbfranzband     Golddruck   Schmucklos        
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel in Golddruck: Jnterpr. Horatü Flacci. Buchblock nicht beschnitten. Vorne und hinten neue Schutzblätter aus Papier. Vorne das alte Schutzblatt auch vorhanden. Rostspuren einstiger Ankettung und einer Schließe (?).


Besitzvermerke der Klosterneuburger Stiftsbibliothek: (1r, 24r (oben), 29r, 50v) Liber sancte Marie virginis in Newburga claustrali (14. Jh.); (Vr) Can: Reg: Claustroneoburgensi Bibliothecae iure inscriptus 3 Novemb: 1656 (17. Jh.). Olim-Signatur auf Vorsatzblatt, in Rot: a 6 (um 1500).
Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "Friis-Jensen 1988", "Munk Olsen 1982"
alle Initien
(Vr-v) Antiphonarium (Fragment).
(1ra-51ra) Commentarii ad Horatii Flacci opera.
   8
1ra Auctor iste Venusinus, id est, a Venusino oppido oriundus, ex civitate quod situm est inter Lucaniam et Apuliam, unde ipse in sermonibus Lucanus ... — ... (51ra) camela arden.
1ra-20rb Commentarius ad Carmina (lib. I-IV) (Ed.: Friis-Jensen 1988, 92-111 [online])
20rb-22ra Commentarius ad Epodon
22ra-b Commentarius ad Carmen saeculare (Typ 166 Munk Olsen 1982)
22v Schema tripartita philosophiae
23ra-28rb Commentarius ad Artem poeticam
29ra-37vb Commentarius ad Epistolas (lib. I-II) (Typ 214 Munk Olsen 1982)
38ra-51ra Commentarius ad Satyras (=Sermones) (lib. I-II)
(28rb-28vb) Oratio cuiusdam theologi Ordo Sancti Augustini.
   1
28rb Non ad oblectamentum. Hoc in omnibus oblectatur, pecus vero in duobus, tantum in gustu et tactu ... — ... (28vb) corporis nobis communes esse, brutis animalibus tamen adversum.
(51v) Leer.