Olim: Rec. 2009 aPergament und Papier180 Bl.295×210/215Österreich (Aggsbach), um 1430 (WZ z. T. identisch in Wien, ÖNB, Cod. 4156) Provenienz/Letztbesitzer: Aggsbach OCart
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1 (Buchblock) um 1430; 2 (Lose beileigend) 16. Jh.
(46v, 47r, 50v, 51r) Lombarden mit wenig Fleuronnéedekor, 47r winzige Halbfigur eines Mönchs. – (1rv, 55v 60r, 72v, 91r, 103r, 129r) etwas aufwändigeres Fleuronnée, vgl. Wien, ÖNB, Cod. 2021, 1v, 12v, 15r. Formale Verwandtschaft zur Aggsbacher Fleuronnéegruppe (MeSch V, 147 f.).
Teil 2
Lose beileigend 16. Jh.
Lagen: Doppelblatt
Einband: Niederösterreich 15. Jh.
Aggsbacher Titel- und Signaturschild (in Rot: G 12)
Vorbesitzer: Aggsbach, Kartause, 15. Jh., G 12 (178r, 180v) Besitzvermerke 15. Jh. Zum Codex passender Eintrag im Aggsbacher Handschriftenverzeichnis der 2. Hälfte des 15. Jhs. (MBKÖ I, 597, G 13, 3)