Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=12764 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 4177
SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: Theol. 266    Papier   X, 37 Bl.   295×220   Österreich, um 1420 (Wasserzeichen)   
Provenienz/Letztbesitzer: Wien, Hofbibliothek
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 8)

VX + (VI+1)13 + 2.VI37. Mittelalterliche Blattzählung innerhalb der Lagen. Bl. I-X: a1-a10; 1-9: b1-b10 (b2 doppelt, danach b5); 10-19: c1-c10; 20-29: d1-d10; 30-37: e1-e8. Vor- und Nachsatzblatt als I* und I** bezeichnet, zum Einband gehörig, Gegenblätter VDS und HDS (18. Jahrhundert). – Wasserzeichen: In der 1., 2. und 4. Lage: Schwert, Piccard, Werkzeug und Waffen, Abt. IX, Nr. 406, 409 (1418, 1419); 3. Lage: Dreiberg im Kreis mit Stange.
Schrift:
(1r-37v) Schriftart: Halbkursive
Vorwiegend Halbkursive. Schriftspiegelmaße sowie Spalten- und Zeilenanzahl wechselnd, Ir-Xv (bis auf Ira unbeschrieben) dreispaltig angelegt. Bl. 4v (unten) und 9v (links) von anderer Hand. Bl. 12v Abschnittanfänge größer und in Textualis.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Figürlicher Buchschmuck   Federzeichnung(en)   
Rubrizierung (Überschriften, Beischriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, Verbindungslinien etc.). – (14r-25r) Vorwiegend 10-15 mm hohe rote Lombarden mit schwarzer Konturierung; in den Binnenfeldern bisweilen Punktblüten. – (26r-37v) Zweizeilige rote Lombarden. – (6v, 7r, 11v, 12r) 4 schematische Federzeichnungen in Rot und Braun, z. T. figürlich.
(6v, 7r) Baum der Laster und Baum der Tugenden, mit Darstellung des Sündenfalls bzw. des auf einem Regenbogen thronenden Christus in den "Baumknospen". Eng verwandte Tugend- und Lasterbäume in Wien, ÖNB, Cod. 364, einer in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vermutlich im Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg hergestellten Handschrift, in der die Baumschemata das Compendium historiae in Genealogia Christi des Petrus Pictaviensis einfassen. Hier auch übereinstimmend die Ikonographie der Darstellungen in den Knospen. Die Gestaltung der Bäume selbst (Blätter, deren gebogter Rand mit Kreisen verziert ist) geht jedoch nicht auf Cod. 364 (gelappte Blätter), sondern auf ein älteres Exemplar des Compendium zurück, möglicherweise auf das direkte Vorbild des Cod. 364, den um 1250 entstandenen Codex Linz, OÖLB, Hs.-490 aus der Zisterze Baumgartenberg, auf dem auch weitere Exemplare des Compendium fußen. Zum betreffenden Gestaltungs- und Ausstattungstypus des Compendiums und zur Filiation der Handschriften, die ihn überliefern, siehe Hranitzky 2020, passim und 164, Abb. 16. – (11v, 12r) Arbor consanguinitatis (figürlich) und Arbor affinitatis (unfigürlich). – Die Datierung des Cod. 4177 ergibt sich primär aufgrund von Wasserzeichen und Schrifttypus, die Lokalisierung aufgrund der Parallelen zu den genannten österreichischen Handschriften.


Einband: Wien     1752     Golddruck   Supralibros        
Werkstatt: Hofbibliothek (Van-Swieten-Einband)
Heller Pergamenteinband auf Karton; in Goldprägung Supralibros sowie die Initialen der Hofbibliothek sowie des Präfekten Gerard van Swieten (1700-1772), dat. 1752; auf dem Rücken Titel- und Signaturenaufdruck. – Die Handschrift blieb wahrscheinlich bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ungebunden: Reste des vormals um die ungebundenen Lagen geklebten Rückenschildes mit der Olim-Signatur der Hofbibliothek auf Ir bzw. 37v noch zu erkennen.


Mittelalterliche Provenienz unbekannt.
Vorbesitzer: Wien, Hofbibliothek, 1576, P 4474
(37v) Blotius-Signatur P 4474 mit umrandeter Zahl (s. Menhardt, Blotius, 40). (Ir) Signatur des Sebastian Tengnagel No. 627. Darunter Signatur des Peter Lambeck Theolog. Lat. MS. N. 627. Nochmals darunter Titel.
Susanne Rischpler, Andreas Fingernagel (Forschungsstand 2015, MeSch VI; Redaktion Katharina Hranitzky 2022, mit Ergänzungen [IN BEARBEITUNG])
"Piccard", "Hranitzky 2020", "Menhardt, Blotius", "MeSch VI", "Walther, Initia", "Hilka–Schumann–Bischoff 1930-1970", "Rosmer 2021", "Walther, Proverbia", "Fowler 1967", "RB", "Czerny 1874", "Wattenbach 1870", "Distelbrink", "Walther, Streitgedicht", "Henkel 1988"
alle Initien
(Ir) Kommentar zu Gregorius IX, Decretales, lib. I, tit. I, cap. II. Konzilsdekretale Damnamus von 1215 gegen Ioachim de Fiore.
   1
Ir Damnamus 2 1. Non est generans adiective tenetur ... — ... Sanguis et aqua quae fluxerunt de latere Christi.
(Iv-Xv) Leer.
(1ra) Marner (?)Sangspruch Fundamentum artium (Walther, Initia, Nr. 6970; Ed. Hilka–Schumann–Bischoff 1930-1970, I/3, 190. Zum Text zuletzt Rosmer 2021).
   1
1ra Fundamentum artium ponit grammatica ...
(1ra-1rb) Zu den Bündnissen Gottes mit den Menschen und zum Abfallen des Menschen von Gott (Walther, Proverbia, Nr. 3053).
(1rb) Zuordnung der Dämonen zu den sieben Todsünden.
   1
1rb Tit.: Nomina principium vitiorum
Belczebup princeps superbiae ... — ... Asmodeus princeps luxuriae.
(1v) Verse zur Reihenfolge der Bibelbücher. Mit erklärenden Wörtern zwischen den Zeilen.
   1
1v Tit.: Metra pro memoriali bibliae (18. Jh.)
Post pentateucum sequitur Josue Judicum Ruth ... — ... Canonica. Apocalypsis.
(1v) Engelbertus Admontensis OSB (?) Expositio de Decalogo (siehe Fowler 1967, 216 f.; vgl. Walther, Initia, Nr. 14594). Verse über die ägyptischen Plagen.
   1
1v Prima rubens unda deitatem mens colae munda ...
(2r) Verse zur Reihenfolge der Bibelbücher (RB, Nr. 9917; Walther, Initia, Nr. 19872). Jeweils mit Angabe der Kapitelanzahl in Rot.
   1
2r Tit.: (In Rot oberhalb von seriem bzw. textus) Ordine und biblie. (Unterhalb der Auflistung) Summa capitulorum biblie m. ccc. xxix. etc.
Ut seriem mente teneas textus doceam te ... — ... Judas. Apocalypsis.
(2v-3r) Schema zur Gliederung der Bibel (vgl. Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 193, 1v).
   1
2v-3r Tit.: (Über die Doppelseite) Nota vetus testamentum est translatum de hebraico / sed novum de greco excepto Matheo et epistola ad Hebreos
(2v) Testamenti sunt in generali libri quatuor ...
(3r) 7 Verse, beginnend mit: De sagittis Domini (Walther, Initia, Nr. 11258; 5 der 7 Verse auch in St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. XI 61, s. Czerny 1874, 211).
   1
3r Mors, morbus, calor ... Aspergo, benedico, cibo ... Flamma, gelu, foetor ... — ... servat sine fine gehenna.
(3v-4r) Schema zur Interpretation der Bibel (vgl. Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 193, 2v). Mit Anmerkung.
   3
3v Sacra scriptura. Latitudo in multitudine librorum ... Longitudo in descriptione aetatum ...
3v Nota ubi ponuntur novem ...
4r Altitudo in descriptione hierarchiarum ... Profunditas in cognitione mysticorum sensuum ...
(4r) Septem doni spiritus sancti. Schema (Auflistung).
   1
4r Tit.: (Beiderseits der Auflistung) Spiritus / sanctus
(4v) Verse (Walther, Initia, Nr. 15691; Ed. Wattenbach 1870, Sp. 36: nach Wien, ÖNB, Cod. 883, 31r).
   1
4v Tit.: (Quer geschrieben) Septem sunt genera stultoriae
Qui tantum minatur quod non timetur ... — ... Qui credit quod verisimile non creditur [recte: non vel videtur].
(4v) Konkordanz: Interpretation der Namen der Zwölf Stämme Israels.
   1
4v Judas. Confessio. Declina a malo. Confitebor facta ... — ... Beniamin. Filius dexterae. Venite benedicti patris mei. Celestes appeto vates.
(4v) Über die Beziehungen des Alphabets zur Zahlenreihe (Walther, Initia, Nr. 14298).
   1
4v Possidet a numero quingentos ordine recto ...
(4v) Verse (Walther, Proverbia, Nr. 4661d).
   1
4v Tit.: (Quer geschrieben) Haec septem perturbant civitatem.
Falsus iudex in consistorio ... — ... Detractor in thalamo.
(5r) Schema zur Kirche als Weinstock.
   1
5r Tit.: Sic vinea ecclesia
(Linke Reihe) Plantatur. Humore decoratur. Calore nutritur ... (Rechte Reihe) Fide firma ... ... — ... (Rechte Reihe) Inebriatus est Joseph in meridie.
(5v-6r) Concordantia articulorum fidei apostolorum cum prophetis. Schema aus Medaillons und Text.
   1
5v Tit.: (In Rot) Duodecim subscripti prophetae concordant cum xii apostolis in symbolo orthodoxae fidei
(In Medaillon, in Rot) Deus pater omnipotens, Jeremias. (In Braun) Patrem invocabis qui fecit et condidit caelum et terram. (In Medaillon, in Rot) Petrus. (In Braun) Credo in Deum patrem omnipotentem creatorem caeli et terrae ...
(5v) Über die Zusammensetzung des Symbolum apostolicum (vgl. Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Ms 9, 393r).
   1
5v (Unterhalb des Schemas) De patre nato da[n]t et de flumine sacro ... — ... Iudicis Alpheus reddit vitamque Mathias.
(6v) Baum der Laster (entsprechend u. a. Linz, OÖLB, Hs.-490 und Wien, ÖNB, Cod. 364; s. zuletzt Hranitzky 2020).
   1
6v Tit.: (In Rot) Vetus Adam
(7r) Baum der Tugenden (entsprechend u. a. Linz, OÖLB, Hs.-490 und Wien, ÖNB, Cod. 364; s. zuletzt Hranitzky 2020).
   1
7r Tit.: (In Rot) Novus Adam
(7v) Katalog von Lastern und Tugenden (entsprechend u. a. in Linz, OÖLB, Hs.-490 und Wien, ÖNB, Cod. 364; s. zuletzt Hranitzky 2020). Schema aus 16 Medaillons.
(8r) Über die Zeichen der Freundschaft (vgl. Hugo Ripelin de Argentina, Compendium theologicae veritatis, lib. V, cap. 28: De signis dilectionis).
   1
8r Tit.: Hec sunt signa amoris veri amici
Amicus amicum libenter videt [recte: audit], libenter de ipso loquitur ... — ... pitit [recte: petit] ab eo fiducialiter.
(8r) Über die Kurfürsten und ihre Ämter (Walther, Initia, Nr. 10618). Stellenweise interlinear mit erklärenden Wörtern, z. T. dt.
   1
8r Maguntinensis Treverensis Coloniensis, inde Palatinus dapifer ... — ... Hii faciunt regem servant et in ordine legem. Tres spirituales et quatuor saeculares habent eligere imperatorem.
(8v) Über die Wirkung der Gratia. Schematische Darstellung.
   1
8v Tit.: Effectus gratiae sunt hii
Primo pellit tenebras peccatorum ... Sexto ad coronam perducit ... — ... Nil Deus in nobis praeter sua dona coronat.
(8v) Über die Wirkung der Passion (Walther, Initia, Nr. 13771). Schematische Darstellung.
   1
8v Tit.: Effectus Christi passionis
Passio debilitat spolians ... — ... reservat illuminat ornat.
(9r) Zu den Interpretationsmodi der Bibel.
   1
9r Nota quod est sensus spiritualis ...
(9r) Verse zum vierfachen Schriftsinn (Walther, Initia, Nr. 10358).
   1
9r Unde versus: Littera gesta docet ... — ... quid speres anagogia.
(9r) Verse zum vierfachen Schriftsinn (u. a. Walther, Initia, Nr. 13577).
   2
9r Pagina sacra rotis bis binis volvitur istis ...
9r Scilicet historia allegoria tropologia anagogia. Prima narrantur gesta ... — ... celestia quarta.
(9v) Konkordanz der den sieben Gaben des Heiligen Geistes, sieben Tugenden und Seligkeiten der Bergpredigt, sieben Bitten des Vaterunsers. Tabelle, quer geschrieben.
   1
9v (Oberste Zeile) Timoris, pauper spiritu, regnum celi, sanctificetur nomen tuum ... — ... (Unterste Zeile) Sapientiae, pacificus, filius Dei, sed libera nos a.
(9v) Verse.
   1
9v Si liber timidus si pauper ... — ... pacem fac nato haberis.
(9v) Verse (vgl. Hugo de Sancto Caro, Postilla, Liber Proverbiorum, cap. XIII).
   1
9v Quidam congregant scientiam ut sciant et est curiositas ... — ... Quidam ut edificent et est caritas.
(9v) Verse (vgl. Mauritius Hibernicus OFM, Dictionarium sacrae scripturae, Lemma Abiectio).
   1
9v Quatuor non sunt abicienda videlicet: Gratia spiritus sancti. Consilium amici ...
(10r) Verse aus Stella clericorum. Über die Wirkung des Priesters. Mit Interlinearglossen.
   1
10r Tit.: Effectus sacerdotis
Lucis splendorem fert secum fert quoque rorem ...
(10r) Über die Wirkung des Proprius sacerdos.
   1
10r Tit.: Effectus proprii sacerdotis vi
Primo modo ipse rector ecclesiae rite ordinatus et legitime confirmatus ... ... — ... tunc fier[i] debet confessio discreto literato idoneo atque nato.
(10r) Über die Intention des Predigers.
   1
10r Intentio praedicantis sive sermonem dicantis debet essere triplex. Primo ut Deus laudetur ...
(10v) Ps. Bonaventura OFM Tabula de considerandis a missa celebraturis (Walther, Initia, Nr. 9439; Distelbrink, Nr. 255).
   1
10v Tit.: (Unterer Seitenrand) Hoc opus fecit Bonoventura [!] cardinalis in quo informat et amonet quosdam sacerdotes in caute et in circumspecte celebrantes. Unde docet haec servanda fore a quolibet sacerdote celebraturo.
Intentionis discussione ne propter vanam gloriam celebretur ... — ... Quia fiunt ibi virtutes iste, iste maxima intentione missae.
(11r) Verse zu den sieben Todsünden und deren Nebensünden (Walther, Streitgedicht, 117, mit Anm. 1; Handschrift genannt). Schematische Zusammenstellung.
   1
11r Luxuria. Praecipitatio. Nil bene discernit quem praecipitatio sternit ... — ... Superbia. Pertinatia. Nec male concepta mutabo nec male coepta.
(11v) Arbor consanguinitatis.
(12r) Arbor affinitatis.
(12v) Über die Abgabe des Zehnten. Zu Lc 18:12.
   1
12v Decimas do omnium quae possideo. Lucae. Legitur in scripturis theologicis veteris et novi testamenti ... Primo quidem decimare debemus ...
(13r-13v) Leer.
(14r-25r) Alexander de Villa Dei Summarium biblicum (RB, Nr. 1175-1182; Henkel 1988, 49-51, 222 f.).
(25v) Leer.
(26r-37v) Distinctiones (RB, Nr. 11427). Proverbia biblica secundum alphabetum.
   1
26r A a a Domine Deus nescio loqui quia puer ego sum. Jeremie 1o ...