Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=12937
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 4459
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT (lateinisch/deutsch)
Olim: Theol. 286    Papier   156 Bl.   285×205/210    Köln (?), 14. bis 15. Jh. (u. a. Mitte 15. Jh.)   
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 41)

Blattzählung bis 201: Die ehemaligen Bl. 29-72 fehlen. – Wasserzeichen: Bl. 7 Ochsenkopf, Typus Piccard, Ochsenkopf, Abt. VII, Nr. 149 (1456-1460).
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Nur der Teil Bl. 1-28 mit relevantem Buchschmuck: (2ra, 2rb) zwei sechs- bzw. achtzeilige, rote Initialen mit sorgfältigem Fleuronnée in brauner Tinte. (2ra) im Buchstabenkörper Aussparungen in Form zweier Halbpalmetten mit gegenläufigen, in Punktverdickungen endenden Stielen, einer gekerbten Sternblüte sowie einer langstieligen Doppelknospe. Im Binnenfeld zwei spiegelsymmetrisch angeordnete große Halbpalmetten, deren gegenläufige Stiele in eine zentrale Vollpalmette münden. Charakteristisch die schlaufenartigen Einkerbungen der Blattränder. (2rb) im Binnenfeld symmetrisches Gefüge von nach oben und unten weisenden Knospenähren. (2rab) als Besatz Perlen- bzw. Knospenreihen, Zwickelknospen sowie Fibrillen und geschwungene, in Schlaufen gelegte Fäden. – Form und Gliederung der vom Buchstabenkörper ausgesparten Motive sowie der das Binnenfeld füllenden Palmetten lassen eine stilistische Verwandtschaft zu Fleuronnéeinitialen aus dem niederländischen Raum erkennen, die um die Jahrhundertmitte entstanden (z. B. Leeuwarden, Provinciale Bibliotheek van Friesland, 685 Hs.: Delft, um 1450; siehe Kriezels, aubergines en takkenbossen 1992, 65, Kat.-Nr. 31, mit Abb.). Die geographische Nähe Kölns, des mutmaßlichen Entstehungsorts des (ersten Teils des) Codex, zu den Niederlanden erklärt diese Analogien. Die Datierung um die Jahrhundertmitte ergibt sich auch aus dem Wasserzeichen-Befund.

Einband: 1752     
Van-Swieten-Einband


Schreibsprache der deutschen Textteile 26v: niederdeutsch, vermutlich westfälisch (Christine Glaßner). – In der Schlussbemerkung des Schreibers und der Ergänzung einer späteren Hand in flüchtiger Bastarda die Städte Brilon (Nordrhein-Westfalen) bzw. Hildesheim (Niedersachsen) als Entstehungsorte des lat./dt. Gedichts auf 26v genannt: datum fuit in Bryloin bzw. datum fuit in Hildensem). – Die bei Denis I,2, 2355 f. erwähnten "litterae executoriales" von 1469, in denen Henricus Hecht das Vikariat von St. Maria ad Gradus (St. Mariengraden) in Köln zugesprochen wird, sind im Codex nicht mehr vorhanden.
Vorbesitzer 1: Nidbruck, Caspar von (1525-1557) (?)
Möglicherweise war die Handschrift bereits unter Kaspar von Niedbruck (1551-1557) in Wien und gehört zu jenen Codices, die 1554 an den deutschen Humanisten Matthias Flacius Illyricus zur Abschrift nach Regensburg verliehen wurden: (1r) Zeichnung eines von Illyricus in den Büchern häufig dargestellten Kreises mit eingeschriebenem Kreuz. Zur Sammlertätigkeit Niedbrucks siehe Menhardt I, 7 f.; Stummvoll 1968, 67 ff.
Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, 1576, O 4220
Spätestens seit 1576 in der Hofbibliothek: (201v) Blotius-Signatur O 4220 (siehe Menhardt, Blotius, 89).
U. a. Michaela Schuller-Juckes (Forschungsstand 2015, MeSch VI, Kurzbeschreibung; Redaktion Katharina Hranitzky 2022, mit Ergänzung)
"Piccard", "Kriezels, aubergines en takkenbossen 1992", "Denis I,2", "Menhardt I", "Stummvoll 1968", "Menhardt, Blotius", "MeSch VI", "Mozley–Raymo 1960", "Hoffmann von Fallersleben 1861", "Liäwensläup 2012", "Handschriftencensus", "Strecker 1929"
alle Initien
(1r) Tabula codicis.
(1v) Leer.
(2r-26v) Nigellus de Longo Campo Speculum stultorum (Brunellus) (Mozley–Raymo 1960, 15, Sigle y).
(26va-26vb) Der Esel in der Schule, lat.-dt. Mischlied (abgedruckt bei Hoffmann von Fallersleben 1861, Anhang, 85-87 [Nr. 34], siehe auch S. 18; nach Liäwensläup 2012, 24-28, hier 28, auch überliefert im "Wienhäuser Liederbuch", Wienhausen, Klosterarchiv, Hs. 9 [Handschriftencensus, Nr. 7173]). Vier Strophen.
   2
26va Asellulus de mola / nam orlouff to sin heren ...
26vb Expl.   ... ar gar gar wirt ein da swaer de sal in syn alde yaer pondus portare grave. – (Textlokalisierung und -datierung?) Nota bene misticum sensum huius carminis quod datum fuit in Bryloin [Brilon, Nordrhein-Westfalen] Anno Domini 1400, (Ergänzung) Ante multos annos datum fuit in Hildensem [Hildesheim] quemadmodum audivi anno Domini 1425.
(27r-28v) Leer.
(29-72) entfernt.
(73r-102v) Iacobus de Cessolis Liber scaccorum cum moralizationibus.
(103r-103v) Casus papales.
(103v-105e) Ps. Bernardus ClaraevallensisEpistola ad Raimundum militem de cura rei familiaris.
(105r-106r) Exhortatio ut quilibet curam gerens animae suae carnis refrenet voluptatem hexametris leoninis composita.
   1
105r O tu qui transis qui nescis crastinus an sis ... — ... Haec genus insigne baratri defendit ab igne.
(106r-106v) Geldevangelium (Evangelium secundum marcas argenti).
   1
106r In illo tempore (al. turbine) dixit papa
(106v-108r) Epistola Luciferi ad praelatos clerumque.
   1
106v Lucifer princeps tenebrarum
(108r-109r) Exhortatio bona ad bene vivendum et operandum hexametris leoninis composita.
   1
108r O bone mons fortis Christi protecte sub alis
(109r) Gualterus de Castellione De flebili statu praesentis curiae Romanae (W 2) (Ed.: Strecker 1929, 17-33).
   1
109r Propter Sion non tacebo / Sed ruinas Romae flebo
(109v) Gualterus de Castellione Busslied (W 18) (Ed.: Strecker 1929, 152-160).
   1
109v Dum Henricus aegrotaret et aegrotans cogitaret / Quod ad vitae terminum / Vocaretur a potente, metu mortis imminente / Invocavit dominum
(109v-110r) Psalmus 50 sive 'Miserere' rhythmis redditus.
   1
109v Miserere mei Deus quia
(110r-110v) Iacopone da Todi De contemptu mundi.
   1
110r Cur mundus militat sub vana gloria / Cuius prosperitas est transitoria
(110v-112r) Exhortatio ad incitandum homines ad bene vivendum et mortem desiderandam.
   1
110v Hactenus cum Seneca loquar
(112r-131r) Iohannes de Mandevilla Itinerarium.
(131v-133r) Ioachim de Fiore Prophetiae.
(133v-143r) Remedia contra epidemiam et morbum pestilentialem.
   1
133v Reverende domine quia accidentia animae
(143v) Leer.
(144r-150v) Philippus de Heinsberg Epistola quam scripsit beatae Hildegardi petens ut eum certificaret de futuro statu ecclesiae Coloniensis.
(150v-152v) Gebeno Eberbacensis Epistola ad filias s. Hildegardis.
(153r-166r) Alphonsus Bonihominis Epistola Rabbi Isaac de erroribus Iudaeorum cum tractatu de adventu Christi.
(166r-175v) Theobaldus de Sexannia Pharetra fidei christianae contra Iudaeos.
(175v-176v) Notabilia de decem plagis Aegypti, de septem petitionibus in oratione dominica contentis, de septem donis Spiritus sancti et de octo beatitudinibus.
(177r-186v) Gesta Romanorum cum moralizationibus.
(187r-189v) Tractatus pathologicus et therapeuticus de pestilentia.
(190r-200v) Odoricus de Pordenone OFM Itinerarium de mirabilibus orientalium Tartarorum.