Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=134 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 1102
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT MIT THEOLOGISCHEN TEXTEN
Olim: d 5 s; 836    Papier   I, 230, I* Bl.   219/224×148   15. Jh.
Handschrift aus 4 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-48) 15. Jh.; 2  (49-204) ???; 3  (205-216) ???; 4  (217-230) ???
 VIVARIUM — images (HMML)
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík VI 759-761 (online).
Moderne Bleistift-Foliierung. Reklamanten. – (230r) Schreibername: Ora pro eo devote diligenti scriptore Bartholomeo de Villaco.

Teil 11-48   Papier   15. Jh.
Lagen: 4.VI48
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Schriftspiegel. -- Mehrere Schreiber. Marginalien; nur auf 25v-34v keine.
Ausstattung: Rubriziert   
Intensive Verwendung der roten Farbe in Unterstreichungen, Satzanfängen, Marginalien. Auf 25r, rote Lombarde. Auf 25v-34v und 44v-45v, keine Rubrizierung. Auf 37r, Initiale fehlt. Zeigehand auf 10r, 23r, 23v. Bei Bl. 34-35, eingelegter Zettel (Brief?) mit Schrift auf der einen Seite.
Teil 249-204   Papier   ???
Lagen: 13.VI204
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Humanistica – Marginalien – Glossen
Schriftspiegel, Einstichlöcher, stellenweise Zeilenliniierung. -- Mehrere Schreiber (?). Zum Anfang, viele Glossen, die weniger werden. Ab 109v, keine Marginalien
Ausstattung: Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   
Auf 49r, zum Textanfang, 6-zeilige Deckfarbeninitiale, die einzige in der Handschrift, mit Ranken. Seitenüberschriften, Kapiteltitel, Anfangsbuchstaben, Initialen, usw. rot rubriziert. Auf 141v-202r, keine Lombarden. Zwischen Bl. 96-97 und 108-109, eingelegter Zettel mit Notizen, rubriziert.
Teil 3205-216   Papier   ???
Lagen: VI216
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Bastarda
Schriftspiegel. Ein Schreiber
Ausstattung: Rubriziert   
Unterstreichungen in roter Tinte. Auf 205v, roter Tintenfleck.
Teil 4217-230   Papier   ???
Lagen: VII230
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1   
Schreiber: Bartholomeus de Villaco – Schriftart: Humanistica
Schriftspiegel. Ein Schreiber
Ausstattung: Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   
Auf 217r, zum Textanfang, Deckfarbeninitiale in rot-schwarz. Intensive Rubrizierung auf den ersten Seiten. Keine Rubrizierung auf 218v-219r, und 220v-230r; Initialen fehlen.

Hs. enthält 2 Fragmente
VSI   Pergament   1415
Urkunde
Schrift:
Schriftart: Humanistica cursiva – Marginalien
NSI*   Pergament   1419
Urkunde
Schrift:
Schriftart: Humanistica cursiva

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel   Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Holzdeckel mit Kalbsleder überzogen. Klosterneuburger Blindstempel. Auf VD und HD, fünf Schutzbuckel. Kette wurde entfernt. Zwei Schließen vorhanden. Rückentitel: C. Bartholi de Villaco Ars Computist. Papier am Rande gelb gefärbt. Vor-und Nachsatzblatt aus Pergament.


Klosterneuburger Besitzvermerk auf Ir: Sum ex libris Can. Reg. Claustroneoburg. Bibliothecae. 24 Mai 1656. Olim-Signaturen: (Ir, rot) d 5 s (um 1500); (VDS, Bleistift) 836 (18. Jh.).
Weitere Beschreibung ergänzt von Edit A. Lukacs; Wasserzeichen: Maria Stieglecker

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík"
alle Initien
(Ir) Leer (nur Besitzvermerk).
(Iv-I*r) Fragmenta litterarum s. XV. (dt.).
Teil 1
(1r-v) Sermo "Christus pro nobis mortuus est" (II Cor 5).
   1
1r-v Christus pro omnibus mortuus est. 2ae ad Cor 5to. Dilectissimi, hoc verba reducunt nobis ... — ... (1v) Salutemus virginem benedictam voce pia dicentes: Ave Maria.
(2r-3v) Sermo "Inspice et fac secundum exemplar" (Exod 25) .
   1
2r Inspice et fac secundum exemplar quod tibi in monte monstratum est. Ita scribitur Exodo 25. Notandum, fratres carissimi, licet Christus ubique in sacra scriptura dicatur ... — ... (3v) salutando eam angelica salutatione dicens Ave Maria.
(3v-24v) Passio Iesu Christi secundum Iohannem cum glossis.
   1
3v Fratres carissimi, hodie sancta mater ecclesia recolit passionem domini nostri Iesu Christi ... — ... (24v) ut per hoc mereamur ingredi aeternam beatitudinem quam nobis praestare dignetur Iesus Christus pro nobis passus. (Rasur) quid emendandum fuerit et addatur siquid placuerit atque rubricetur.
(25r-34v) Meditationes et orationes de passione Christi.
   1
25r Si de passione domini loqui volumus pauca sunt quae scriptura sacra refert proponenda ... — ... (34v) quae doloris ibi pertulit tandem clamans expiravit.
(35r-36v) Leer.
(37r-45v) Collatio ad populum in die Palmarum .
   1
37r Pro collatione facienda ad populum in die Palmarum necnon in cena domini ad removendum casuales coro sacramento corporis domini nostri Iesu Christi. De perceptione sanctissimi sacramenti domini nostri Iesu Christi dicit apostolus ... — ... (45v) ob hoc incurrunt excommunicationem maiorem inter si concubine et capitulo nuper de sen. ex. Et tantum de ista materia.
(46r-48v) Leer.
Teil 2
(49r-202r) Pauli apostoli epistolae cum glossis.
   1
49r (rot) Incipit primum argumentum in epistola ad Romanos. Epistolae Pauli ad Romanos causa haec est ecclesiam e duobus populis, id est Iudeis et gentibus congregatam ... — ... (202r) et omnes sanctos salutant vos fratres de Italia. Gratia cum vobis Amen.
(202v-204v) Leer.
Teil 3
(205r-214r) Casus papales et episcopales.
   1
205r Nota excommunicandos et primo casus papales. Item falsificatores literarum papalium tam principales quam fautores ... — ... (14r) sic qui communicat, excommunicato excommunicatus est, etc.
(214v-216v) Leer.
Teil 4
(217r-230r) Computus ecclesiae Nurenbergensis.
   1
217r Pro recommendatione istius libri est notandum quod ipse recommendatur ex eius utili necessitate ... — ... (230r) et veniat tibi quadra 2a et in hoc terminatur computus Nurenbergensis in quo sit benedictus dominus omnis gratiae et pietatis et misericordiae qui vivit et regnat per infinita saecula saeculorum Amen. (SCHREIBERVERMERK) Ora pro eo devote diligenti scriptore Bartholomeo de Villaco.
(230v) Leer.
(I*v) Leer (nur Federproben, darunter Alphabet).