Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=13489 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 5312
MEDIZINISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: Univ. 67    Papier   239 Bl.   295×215/220   Österreich (Wien), um 1415 (Wasserzeichen)   
Provenienz/Letztbesitzer: Wien, Universitätsbibliothek
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 10)

Fehlerhafte Zählung bis 255: die ersten beiden Blätter von Lage 1 als I und II bezeichnet, Zählung springt von 160 auf 180, zusätzlich 38a, 225a. – Lagen: III4 + (VI+I)17 + VI29 + VIII44 + 11.VI195 + VII209 + 2.VI232 + (V+1)243 + VI255. (5, 243) Einzelblätter, eingeklebt.
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1r-112r, 117r-244v) Schriftraum: 210/215 × 140/150    Spaltenzahl: 1-2    Zeilenzahl: ca. 40-50   
Schriftart: Bastarda
Schrift 2(116r-116v) Schriftart: Bastarda
Ergänzung
Schrift 3(245r-254v) Schriftraum: 210/215 × 140/150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 55/60   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Flechtbandinitiale(n)   Fleuronnéeinitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Figürlicher Buchschmuck   
(117r) Flechtband- und Fleuronnéecadelle, (210r-227r) Fleuronnéelombarden. – Höherrangiger Schmuck: (1r, 6r, 45r, 117r, 210r) Initialen, z. T. mit Fleuronnée, z. T. mit figürlichen und/oder zoomorphen Fortsätzen, z. B. 1r Drache, Mischwesen, extravagant gekleidetes Paar sowie nackte männliche Figur mit Mörser; 6r Flechtbandinitiale. – Zwei Zeichner: Hand 1 (1r, 117r, 210r) zugleich Rubrikator/Lombardenzeichner 1 und Schreiber 1; Hand 2 (6r, 45r) offenbar Hauptzeichner von Wien, ÖNB, Cod. 5332. – Neben Rubrikator 1 ein zweiter Rubrikator und Lombardenzeichner; beide auch in Wien, ÖNB, Cod. 5403 (hier Rubrikator 2 auch als Florator tätig).

Einband: Wien     15. Jh.     Streicheisenlinien        
Einband restauriert
WZ von f. I (vermutlich mit VD zusammenhängend): um 1460 (?).


Vorbesitzer 1: Wien, Rosenburse, nach 1480, Buchstabe I
(VDS) 1) Vermerk: Der Rosenburse von Erhard Gogker von Traismauer (Dr. med., immatrikuliert 1440 in Wien, † 1480; s. Simader, Bücher Universität Wien; MUW I, 1440 I A 38) vermacht. Das Legat umfasste 90 Bände medizinischen Inhalts (MBKÖ I, 468 f.). 2) Charakteristisches Signaturschild aus Papier mit Majuskel.
Vorbesitzer 2: Wien, Universitätsbibliothek, 1623
Vorbesitzer 3: Wien, Hofbibliothek, 1756
"Simader, Bücher Universität Wien", "MUW I", "MBKÖ I", "Thorndike-Kibre", "Díaz y Díaz"
alle Initien
(Ir-IIv) Leer.
(1r-4v) Iohannes de Parma Practicella ex dictis Mesue abbreviata (Thorndike-Kibre, Nr. 1295 [ohne diese Handschrift]).
(5r-5v) Leer.
(6r-41v) Iohannes de Sancto Amando Areolae (Tractatus de medicinis simplicibus et compositis) (Thorndike-Kibre, Nr. 1484).
(42r-44v) Leer.
(45r-112r) Iohannes de Sancto Amando Super antidotarium (In Nicolai praepositi Antidotarium commentarius) (Thorndike-Kibre, Nr. 1008).
(112v-115v) Leer.
(116r-116v) Ergänzung zu 125r.
(117r-209v) Arnaldus de Villanova Speculum introductorium medicinale (Thorndike-Kibre, Nr. 773 und 857, ohne diese Handschrift; Díaz y Díaz, Bd. 2, 331, Nr. 1624).
(210r-227r) Mundinus de Lentiis Anatomia (Thorndike-Kibre, Nr. 1306).
(227r-231r) Compendium de epydimia per collegium medicorum Parisius ordinatum (Thorndike-Kibre, Nr. 1703, ohne diese Handschrift).
(231v-232v) Leer.
(233r-241r) Disquisitio super propositionem Galeni de pulsu cordis (Thorndike-Kibre, Nr. 531).
(241r-243v) Iohannes de Sancta SophiaPropositiones (Thorndike-Kibre, Nr. 1093).
(244r) Galeatius de Sancta Sophia Consilium cuidam domino ituro per mare (Thorndike-Kibre, Nr. 1110).
(244r-244v) Galeatius de Sancta Sophia Consilium tempore pestilentiae (Thorndike-Kibre, Nr. 1104).
(245r-254v) Iacobus Forliviensis Expositio Avicennae de generatione embryonis (Thorndike-Kibre, Nr. 171).
(255r-255v) Leer.