Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1414 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 2800
THEOLOGISCH-ASZETISCHE SAMMELHANDSCHRIFT (deutsch)
Olim: Rec. 3045    Papier   175 Bl.   300×215/220   Österreich (Wien), 1. Hälfte 15. Jh. (Texte 1410 bis ca. 1434, Holzschnitte um 1400/10)   
Provenienz/Letztbesitzer: Wien, St. Dorothea, Augustiner-Chorherrenstift
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 1, 2, 14, 27, 57, 64, 164.
Literatur zur Handschrift: CMD-A II 38 f., Abb. 75 (online).
Lagen: 11.VI131 + III137 + (V+1)148 + VI160 + (V+1)171 + (IV-5)174. Blattzählung endet mit 174: zusätzlich 22*. Hinzugefügte Blätter: 143 und 170. Entfernte Blätter: die beiden inneren Doppelblätter der letzten Lage, 1 Blatt nach 174 (darauf Holzschnitt der Heiligen Familie).
Schrift: 4 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1r-134v, 136r-137r) Schriftraum: 220/230 × 150/155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 27-30 / 33-36   
Schriftart: Bastarda
Die Schrift etwas ungelenk.
Schrift 2(138v-143r, 174r-174v) Schriftraum: 220/230 × 150/155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 32-38   
Schriftart: Bastarda cursiva
Schrift 3(143v-147v) Schriftraum: 220/230 × 150/155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 36-40   
Schriftart: Bastarda
Schrift 4(148r-156r) Schriftraum: 220/230 × 150/155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 40-44   
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
Ausstattung: Illuminiert   Figürlicher Buchschmuck   Graphik(en) (Holzschnitt, Kupferstich, Metallschnitt, Teigdruck)   
Die ehem. im VDS und HDS eingeklebten Einblattholzschnitte wurden abgelöst und an die Albertina in Wien abgegeben (DG1930/161: Hl. Hieronymus; DG1930/69: Heilige Familie).

Einband: Österreich (Wien)     2. Viertel 15. Jh.     Gotisch     Schmucklos        


Vorbesitzer 1: Wien, Büßerinnenhaus St. Hieronymus
Die Gebete 174v (umb all swänger krysten frawen ...) und die Betonung des hl. Hieronymus (Text 1r-134v, Holzschnitt mit Darstellung des Heiligen) deuten auf das Seelhaus St. Hieronymus in Wien als Bestimmungsort hin (Martin Roland, in: MeSch V, 144; laut Roland entsprechen Texte und Holzschnitte einem "Gesamtkonzept", die Handschrift bezeichnet er als "Identifikationsobjekt" der seelsorgerischen Institution).
Vorbesitzer 2: Wien, Dorotheakloster
Barockes Rückenschild H. IV. N. 14
Wasserzeichen: Martin Haltrich, Maria Stieglecker
"CMD-A II", "MeSch V", "Klapper II", "VL", "Roland 2013", "Rudolf 1956", "Rudolf 1953.2"
alle Initien
(1r-134v) Johannes von Neumarkt Hieronymus-Briefe, dt. (Klapper II; W. Höver, in: VL IV [1983] bes. 688 f.).
   1
134v Expl.   ... (Datierung) Dicz büch ist volbracht do man czalt nach Cristi gepurt vierczehen hundert jar dornach in dem czehenden jar des nagsten freitag vor der czehentawsent ritter tag [22.6.1410].
(135r-135v) leer.
(136r) Prophetenauszug, nur Inhaltsangabe mit Seitenverweisen (Transkription: Roland 2013, 172-174, Abb. 2). Nicht auf Cod. 2800 bezogen.
(136v-137r) Incipits zur Leseordnung der Sonntagsmessen de tempore (lat.).
(137v-138r) leer.
(138v-143v) Predigtentwürfe. Fest des hl. Bartholomäus und 13. Sonntag im Jahreskreis.
(143v-147v) Schondoch Die Königin von Frankreich.
(148r-153v) Thomas Peuntner Die Kunst des heilsamen Sterbens (Rudolf 1956).
   1
148r Tit.: Hye hebt sich an die kuenst von dem hailsamen sterbens die zu deutsch pracht hat her Thoman pharrer ze hoff (Textdatierung) anno Domini MoCCCCoXXXIIIo [1434].
(153v-156r) Thomas Peuntner Auslegung des Ave Maria (Rudolf 1953.2, 32-53).
(156v-173v) leer.
(174r) Namensliste zum Totengedenken (Transkription: Roland 2013, 174).
   1
174r Pro defunctis. Umbz her Niclasn sel der ewer prediger ist gebesen; außerdem genannt: Gilig Pognar, Paul Messersmid, Margretten [...] des Niclas Schparer hawsfrau, N Panchatten (?) sneider, Jocob Pintter, Jorig Bebar, Peter Urbawar, Hans Taiblar, Prybytczer [...] der Strütczlin mon.
(174v) Fürbitten (Transkription: Roland 2013, 174 f., Abb. 3).
   1
174v I/er vil seligen unssers Heren Ihesu Christi a[...]e dy sich her habent [...]esament ... Umb alle swänger krysten frawen daz in Got der almechtig her helff von y/erer sbär und geb in ein lieppleichen anplik an y/erer frucht. ... — ... hab bier gepetten umb die lemtig, so schoel bir der armen (?) der toden (?) nicht vergassen.