![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1481 |
Teil 1 | I, 175a, 175b, 176a Papier um 1468/1469 |
Lagen: Einzelblätter. | |
Datierung nach Wasserzeichenbefund. | |
Schrift: | |
Schriftart: Bastarda | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Figürlicher Buchschmuck Federzeichnung(en) | |
Iv kolorierte Federzeichungen in zwei Tabellen (Reste der Ausstattung): Links Planetendarstellungen: blauer Sechsstern mit gelbem Zentrum (Mercurius), Gesicht in Dreiviertelansicht in Grün, Blau, Ocker mit Mondsichel (Luna); rechts kleine Kreise (Facies), rot, blau, grün, ocker, grau bzw. schwarz gefüllt. – 175av, 175br, 175bv, 176av Tabellen mit geomantischen Zeichen (Punktgruppen), diese koloriert. | |
Teil 2 | 1-12, 177-188 Papier 1469 |
Lagen: VI12 und VI188 | |
Datierung nach Wasserzeichenbefund. | |
Schrift: | |
Schriftart: Bastarda | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Federzeichnung(en) Graphik(en) (Holzschnitt, Kupferstich, Metallschnitt, Teigdruck) | |
Im Haupttext rote Strichel, Paragraphzeichen; Textteile durch rote Linien unterteilt, geomantische Zeichen rot umrahmt. Rubrizierung fehlt ab 178v. – 185r Schema: Zwölf Häuser. – 186r Kupferstich, rund ausgeschnitten, eingeklebt, eingerahmt von in Braun gezeichneten konzentrischen Kreisen: Zodiakus-Kreis. Von der Forschung zur frühen deutschen Druckgraphik bisher unberücksichtigt. | |
Teil 3 | 13-58 Papier um 1455/1459 |
Lagen: 3.VI48 + V58 | |
Lagenzählung: primus (13r) - 4 (49r). – Reklamanten. – Datierung nach Wasserzeichenbefund. | |
Schrift: | |
Schriftart: Bastarda Schreiber Johannes (14r-54v). | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Federzeichnung(en) | |
14r-54v (Schreiber Johannes) rote Strichel und rote Lombarden. – (14r, 15v, 16v etc.) zwischen den Kapiteln des Haupttexts meist in Rot nachgezogene kleine Kreise mit Beschriftung (Tierkreiszeichen). – (51v, 53r, 54r) kreis- bzw. halbkreisförmige Sphären-Schemata in Braun mit Beschriftung. | |
Teil 4 | 59-164 Papier um 1454/1458 |
Lagen: 7.VI142 + V152 + VI164 | |
Lagenzählung: 6 (71r) - 11 (131r); getilgt: 4us (95r) - 6tus (119r). – Datierung nach Wasserzeichenbefund. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Federzeichnung(en) | |
Bis 65r rote Strichel, Paragraphzeichen, Lombarden; danach ohne Rubrizierung. – (59r) eingeklebte Fleuronnéeinitiale: roter, siebenzeiliger Buchstabenkörper, flüchtiger brauner Besatz und Füllknospen; (61r) rote, sechszeilige Lombarde mit flechtbandartigen Aussparungen; (73r) braune, vierzeilige Fleuronnée-Initiale (flüchtigste Aussparungen und Knospenreihen im Binnenfeld). – (133r-143r) mitunter Rubrizierung, Tabellen und Schemata (142r und 142v zu den 12 Zodiakalhäusern). – (143v-164r) im Kalender Rubrizierung und rote KL-Ligaturen, der Anhang mit komputistisch-astrologischen Tabellen (u. a. 158v komputistische Tabelle ab 1420 und 160v–161r Planeten-Tabellen ab 1451) sowie Kreisschemata (155v zur Berechnung der Goldenen Zahl bzw. des Sonntagsbuchstabens, jeweils ab 1439; 158r). – (160r) Mikrokosmos-Mann (im Anschluss an 159v-160r, Text über die Facies der Planeten in den Tierkreiszeichen), blassrot, gelb und blau kolorierte Federzeichnung eines Jünglings im Zentrum von 13 Sphären (Gesamtdurchmesser 200 mm), die mit den Namen der Elemente, Planeten und außen mit den Tierkreiszeichen bezeichnet sind; diese durch braune Linien mit jeweils drei Planeten (Facies) und durch eine rote Linie mit jeweils einem Körperteil der Figur verbunden (zum Typus vgl. Bober 1948, pl. 3a, und Gundel 1992, 133 f., 326, Kat. 449 mit Abb.; siehe auch den Mikrokosmos-Mann in Wien, ÖNB, Cod. 3162). | |
Teil 5 | 165-176 Papier um 1422-1452 |
Lagen: VI176 (die zwei zu Teil 1 gehörigen Blätter 175a und 175b zwischen 175 und 176 eingebunden. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Figürlicher Buchschmuck Federzeichnung(en) | |
Rote Strichel, Rubriken, teilweise rote Beschriftungen der Sphären, die Zahlen und Buchstaben für das Losverfahren in Rot hervorgehoben, letztere zum Teil in Lombardenform und mit Aussparungen. Auf 16 Seiten Federzeichnungen in Braun, großteils koloriert; eine Federskizze (siehe Bildprogramm). – Flüchtige Ausführung, die Medaillons teils unkoloriert, teils in kräftigem Rot und Mittelgrün koloriert; bei den Königen und dem Rankendekor zusätzlich blasses Gelb (Throne, Schriftbänder, Attribute, Grotesken etc.). Zwischen den Figuren, im Interkolumnium und auf dem Bas-de-page filigrane Blattranken, die teilweise mit Punktblüten, Kleeblättern, Eichenblättern mit Eicheln oder zoomorphen Motiven versehen sind (173v und 174v groteske Mischwesen, 174r und 175r jeweils ein Vogel). – Die Illustrationen stammen mit Ausnahme der vermutlich nachgetragenen Königsfigur auf 166r von einer Hand. | |
VSa | a Pergament 12. Jh. |
Neumen | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert | |
VSb | I Pergament 12. Jh. |
Neumen | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert | |
NS | b Pergament 12. Jh. |
Neumen | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert |
Einband: Augsburg 1447-1469 Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel |
Werkstatt: Kreuz frei (Kreuzblumen-Buchbinder) |
Einband restauriert |
EBDB, w000967. Nur der Stempel Blüte/Vierblatt/ohne Zwischenblätter s001827 (VD) für Augsburg belegt. Weitere Stempel: Heraldischer Adler in Rhombus (VD), natürlicher Adler in Rhombus (HD), kleine fünfblättrige Rosette (VD und HD). Spuren von zwei Schließen und je fünf Buckeln. Der VD gebrochen, der linke Teil erneuert (ohne Leder). Restaurierungen 1927, 1993. VDS und HDS aus Papier. |
Schreibsprache: Schwäbisch (Menhardt II, 1130-11134). – Der Kalender süddeutsch; rot hervorgehoben: Udalrice episcopi (4.7.), Exaltatio Erhardi (8.10.), Galli martiris (16.10.); bemerkenswert v. a. Sole abbatis (3.12., Abt von Solnhofen, Diözese Eichstätt). – In Teil 3 Bl. 14r-54v von einem Schreiber Johannes geschrieben. – Aus den komputistischen Angaben in Teil 4 ergibt sich eine Datierung dieser Einheit zwischen 1451 (vgl. die Planeten-Tabelle) und 1458 (vgl. u. a. die für den Zyklus 1439/1458 gültige Goldene Zahl); vgl. die WZ-Datierung. – In Teil 2 steht auf 185r ein Rezept nach einem Luobrant Hochwayer ze Ulm und auf 188v die Jahreszahl 1469 samt Nennung des Pfarrers von Ulm. Vorbesitzer: Fuggerbibliothek, vor 1655 Der Codex wird jenem Bestand der Fuggerbibliothek in Augsburg zugerechnet, der 1655 für die Wiener Hofbibliothek erworben wurde: verzeichnet bei Lehmann 1956/1960, Bd. 2, 569 (ohne Nachweis) und bei Franz 1988, 83 und 118, die den Codex im Katalog des Matthaeus Mauchter von 1655 identifiziert (Wien, ÖNB, Cod. 12579, 309v: zwei Bände mit dem Titel Geomantia manuscripta verzeichnet). Augsburger Signaturen nicht vorhanden. |
(VSar-VSbv) | Liturgisches Fragment, mit Neumen. Zu NS gehörig. | |
(Ir) | Leer. | |
(Iv) | Punktierbuch-Fragment: Zwei Tabellen zur Zuordnung der Teile des menschlichen Körpers zu den Planeten bzw. Tierkreiszeichen (vgl. zur Planetentabelle z. B. Wien, ÖNB, Cod. Ser. n. 2652, um 1370). | |
(1r) | Medizinische Rezepte. | |
(1v-13v) | Geomantische Texte (Parallelüberlieferung z. B. München, BSB, Cgm 596, 32r-50v; siehe auch Bolte 1903, 294). Fortsetzung 177r (vgl. den Verweis 13v, unten). | |
(14r-51r) | Tractatus de Astrologia (Zinner, Nr. 3342; Thorndike-Kibre, Nr. 1078, mit Erwähnung der Handschrift; Glorieux, RA, Nr. 75q). Mit kleinen Kreisschemata. | :|
(51r-54v) | Varia zur Prognostik und Computistik (siehe Saxl 1927, 142 f.; Juste 2007, 386-388). Mit drei Kreisschemata. 1 ![]() | |
51r | Expl. ... numerum maiorem et teneas minorem etc. (Schlussschrift, Schreibername) Et sic est finis qui me scribebat Jo[hannes] nomen habebat. | |
(55r-58v) | Geomantische Einzelkapitel (siehe Saxl 1927, 142 f.). | |
(59r-132v) | Ars geomantiae (lat. ed. Tannery 1920, 324-326, 372-402; Thorndike-Kibre Nr. 127, 1350; Díaz y Díaz, Bd. 1, Nr. 946). Prolog und Einleitung lat., danach überwiegend dt. | :|
(133r-143r) | Varia (im Einzelnen siehe Saxl 1927, 144-146). 2 ![]() | |
143r | Tit.: (Rot: Namensnennungen) Item Joerg Tuochschaerer von Giengen [Giengen a. d. Brenz] ist nit besz / Item Hans. | |
143r | Tit.: (Nachgetragen) Omnia sunt mendacia ex geomancia scripta in isto libro. | |
(133r) | Astrologisches Vokabular, Lateinisch und Arabisch (Saxl 1927, 144). | |
(134r-137r) | Punktierbuch. | |
(139v) | Leer. | |
(143v-155r) | Kalender, mit Tabellen für die Jahreszyklen 1439, 1458, 1477, 1496 (Chlench 2006a, 208). | |
(155v-164r) | Computistischer Anhang zum Kalender (bis 159r siehe Chlench 2006a, 208). | |
(164v-165r) | Leer. | |
(165v-175r) | Punktierbuch: Pronostica Socratis Basilei (Thorndike-Kibre, 185; eng verwandt mit Wien, ÖNB, Cod. 2352, 86v-95r; vgl. auch Krakau, Biblioteka Jagiellońska, Rkp. 793 III, 73v-81r, zum Inhalt siehe auch mirabile; Rom, BAV, Pal. lat. 1238, 73r-80v [2. Hälfte 14. Jh.] sowie Pal. lat. 1353, 121v-130v [dat. 1382]; erweiterte deutschsprachige Bearbeitung: München, BSB, Cgm 312, 120r-143v [3. Viertel 15. Jh.]). 1 ![]() | |
165v | Canon libri iocunditatis quem Secratas [recte: Socrates] Basileus composuit ... | |
(166r) | Randanmerkung (Heiles 2018, 198 f.). 1 ![]() | |
166r | Tit.: Das ist als derlogen. | |
(175v) | Leer. | |
(175ar) | Reimgedicht. 1 ![]() | |
175ar | Got der hat das wol bedacht und maisterlich zu wegen bracht ... | |
(175av-175bv) | Punktierbuch-Fragmente. 1 ![]() | |
175bv | Tit.: (Oben, rot) Geomancia andurlala [?]; (unten, rot) Maister Alvoncius de Altgira ain haiden getoeft in dem namen des vaters und des sunnes und des hailgen gaistes amen. Lahyla hylala. | |
(176r) | Leer. | |
(176v) | Geomantische Zeichen mit Beischrift. 1 ![]() | |
176v | Tit.: Item oppositio lune in die martis post Mathiam feci hanc praticam. | |
(176ar) | Greisenklage, Verse 1-26 (Schlosser 1981, die Handschrift nicht erwähnt). | |
(176av) | Punktierbuch-Fragment. | |
(177r-178r) | Geomantische Texte. Fortsetzung von 13v. | |
(178v-188v) | Varia, u. a. Rezepte, Zaubergebete und Sprüche (im Einzelnen siehe Saxl 1927, 149 f.). 1 ![]() | |
188v | Tit.: (Datierung, Auftraggeber/Vorbesitzer ?) 1469 m[at]res pro plebano Ulmensi [Ulm]. | |
(179v) | Wünschelruten-Beschwörung (ed. Eis 1964, 147-149). | |
(181r-185r) | Geomantische Texte. | |
(185r) | Rezept. 1 ![]() | |
185r | Expl. ... (Namensnennung, Ortsnennung) probatus [?] Luobrant Hochwayer ze Ulm. | |
(185v) | Leer. | |
(NSr-NSv) | Liturgisches Fragment, mit Neumen. Zu VS gehörig. | |
(HDS) | Geomantische Texte. 1 ![]() | |
HDS | Item primo dic pater noster cum magna devotione alpha et o[mega] ... Item darnach mach das sequest nach ordnung der geomancy ... (linke Textspalte, Nachtrag) Item ob sich ain stat oder ain burg aines heren ergeb ... |