Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=1648 
Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA), Hs. 362
MISSALE
Pergament   I, 356 Bl.   205×138   Niederösterreich, um 1325
Handschrift aus 1 Teilen zusammengesetzt: ?  (I, 356) um 1325
Abbildungen von Vorderdeckel-SpiegelIr1r8v9r9v18r18v19r111r204r216r228r356r
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)


Kat.-Nr. 58

"AH"
alle Initien
Missale. Deutscher Orden.
(VDS, Spalte a) Predigt (Sermo). Fragment.
(VDS, Spalte b) Predigt (Sermo). zu Lc 16,9, Fragment.
(Ir) Segensgebet (Benedictio). Wettersegen.
(1r-6v) Segensgebet (Benedictio). Palmenweihe (Benedictio palmarum).
(6v-7v) Segensgebet (Benedictio). Feuerweihe am Karsamstag.
(7v) Pancratius, hl. Gebet (Oratio), Nachtrag.
(8v) Gumpoldskirchen, Deutschordenshaus. Eintragungen über Dienste des Pfarrers (Servitium quod servit plebanus de Gumpolczkirchen).
(8v) Gumpoldskirchen, Deutschordenshaus. Eintragungen über ewige Jahrtage(anniversaria sacerdotum perpetua).
(9r) Gumpoldskirchen, Deutschordenshaus. Eintragungen über Wachszins (Qui tenentur dare ceram ad ecclesiam).
(9r) Gumpoldskirchen, Deutschordenshaus. Eintragungen über Bergrecht (Ius montanum ecclesiae in Gumpoldczkirchen).
(9v-15r) Kalendar, liturgisches. Deutscher Orden.
(15va-16vb) Ostern (Pascha). Osternatchtsmesse (mit Allerheiligenlitanei).
(16vb-17rb) Segensgebete (Benedictiones). Speisenweihe zu Ostern.
(16vb-17ra) Segensgebet (Benedictio). Fleischweihe (Benedictio carnis).
(17ra) Segensgebet (Benedictio). Brotweih (Benedictio panis).
(17ra) Segensgebet (Benedictio). Eierweihe (Benedictio ovorum).
(17ra-17rb) Segensgebet (Benedictio). Käseweihe (Benedictio casei).
(17rb-17vb) Segensgebet (Benedictio). Aschenweihe am Aschermittwoch (dies cinerum).
(17vb) Gumpoldskirchen, Deutschordenshaus. Eintragungen über ewige Jahrtage (anniversarii dum denariis peragendi).
(18r) Gumpoldskirchen, Deutschordenshaus. Eintragungen über Messstipendien der Frühmesse (Reditus missae diei in mane in Gumpolczkirchen).
(234r-236r) Segensgebet (Benedictio). Kerzenweihe zu Maria Lichtmess (Benedictio cereorum in purificatione).
(315v-316r) Maria . Collectae, als marginale Nachträge.
(324v-335r) Votivmessen und -gebete.
(335v-350v) Sequentiar.
(354r-355r) Segensgebet (Benedictio). Wasser- und Salzweihe.
(355r-355v) Segensgebet (Benedictio). Johannisweinweihe (Benedictio vini).
(355r) Messe. Collecta de omnibus sanctis, Nachtrag.
(355v) Achatius, hl. Collecta de s. Achatio, Nachtrag.
(356r) Sequenz (AH 55/9). De uno martire, Nachtrag.
(356v) Sequenz (AH 55/333). Prosa de sancta Ursula, Nachtrag.
(HDS, Spalte a) Predigt (Sermo). Fragment.
(Nr. 6) Necrologium. Nekrologische Eintragungen im Kalendar.
  I n i t i e n
   32