Literatur zur Handschrift: Kos 68–69. — Kat. Ljubljana 1995, 358, Nr. 205 (mit Abb. von 1r) (N. Golob). — G. Érszegi: Zum Wirken des päpstlichen Legaten Nikolaus Bocassini in Ungarn, in: "swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch". Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag (Abrogans ; Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Katholischen Péter-Pázmány-Universität 1) (Budapester Beiträge zur Germanistik ; Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Eötvös-Lorand-Universität 37). Piliscsaba—Budapest 2001, 157–173, besonders
157–159 und 168.
"Kos", "Kat. Ljubljana 1995", "Mohan", "Bloomfield"
alle Initien
(Ir)
Nicolaus Boccassinus: Urkunde für Ungarn (1301-1303) (Érszegi, a. O.; Regest und Edition der Urkundenabschrift auf 168). Der Legat untersagt die Fortsetzung der in Ungarn verbreiteten Gewohnheit, nach der ein Mörder für sein Verbrechen eine gewisse Summe als Buße der Kirche zu entrichten hat und die rectores ecclesiae die Mordopfer solange nicht bestatten, bis sie diese Geldsumme von den Verwandten des Mordopfers erhalten.
(1ra-322vb)
Monaldus de Iustinopoli: Summa (Druck: Lugduni 1516. Mohan 361*; Bloomfield 4950. — Zur handschriftlichen Überlieferung vgl. G. Brancale, Indice analitico dei codici continenti la Summa del B. Monaldo, in: Beato Monaldo da Giustinopoli. 1210–1280 ca. Atti raccolti in occasione del VII centenario del suo transito. Trieste 1982, 65–80.).
2
1ra
Tit.: Summa de iure canonico tractans et expediens multas materias sub ordine alphabeti. — Quoniam ignorans ignorabitur sicut ait Paulus egregius praedicator et habentes iuris ignorantiam quae nullum excusat...
1rb
De abbate. Hic primo agendum est de abbate. Ubi videndum est quis possit esse abbas... — ...quasi stellae in perpetuas aeternitates cum his qui ad iustitiam multos erudiunt in caelesti gloria perenniter fulgamus. Amen.