Buchmaler: Morandus-Meister Vgl. zu dessem Werk und weiteren Neuzuschreibungen unter der für den Meister namensgebenden Hs.: Wien, ÖNB, Cod. 1946.
V
I Pergament ???
Hs. enthält 1 Fragment
N
I* Pergament ???
Lagen: 1I + V10 + (II+3)17 (?) + V27 + 7.V97 + 2.IV113 + VI125 + IV133 + (III+1)140 + 8.V220 + 2.IV236 + III242 + 9.V332 + IV340 + 4.V380 + IV388 + V398 + (II+2)404 (?) + 2.V424 + VI436 + (II+1)441 + 1I*. — Mehrere Hände, A: 11r-216r (?), B: 216r-371v (mit Ausnahme von 273rv und 282rv), C: 389r-398v, D: 399r-414v, E (datiert): 2r-10v (?) (Kalendar und Gebete), 273rv und 282rv (äußeres Doppelblatt der Lage V282), 371r-388v und 415r-440v; die vier undatierten Händen müssen auf Grund der Lagenzusammensetzung, vor allem wegen des Teiles 371r-388v als zeitgleich angesehen werden. — Lombarden. Fleuronnéeinitialen. Deckfarbeninitialen in der Nachfolge des Ulrich Schreier. — Halbfranzband. Vorsatzblatt I unbeschriebenes Pergamentblatt, Nachsatzblatt I* gleichfalls unbeschriebenes Pergamentblatt, jedoch mit ausgeführter roter Linierung, vermutlich Teil eines früheren Quartblattes.
Breviarium Claustroneoburgense (lat.).
(273rv, 282rv, 371r-388v, 415r-440v) Nachtrag des 16. Jh. auf. -- Schriftspiegel durchschnittlich 100x70/75, 23/29 Zeilen. Datierung: (440v) 1512 O.M.D.M.M. (rubiziert, Rubrikator = Schreiber). -- Die Initialen O. M. D. M. M. gleichfalls rubriziert auch auf 433r.
(1v) Besitzvermerk: Can. Reg. Claustroneoburg. Bibliothecae iure inscriptus Julij 1656. -- (Ir) Bleistiftsignatur 1123 (18. Jh.).