Lagen: IIIVI + VVII, 9 + III15 + 3.IV39 + IV53 + III59. — Die datierte Haupthand auf 1r-16r, 24r-41v. Schriftspiegel 110x75, 23/24 Zeilen. — Lombarden. Randverzierung. Ranken. Wappen. — Einband mit Streicheisenlinien und Blinddruck, Wappenstempel mit gekreuztem Schlüsselpaar wie bei Wappendarstellung im Buchschmuck. Schließe erhalten. Bl. I-VI Kalendar aus einem Frühdruck oder einer Inkunabel, das Fest des hl. Leopold im Kalendar handschriftlich nachgetragen.
Gebetbuch (lat., deutsch).
(5v) Datierung: 1515 (in einem Schriftband am unteren Seitenrand).
(4v) Innerhalb der Randverzierung am unteren Seitenrand die Initialen A. R. E. (Auftraggeber ?).
(18v-19v) Nachtrag, (19v) datiert 1567.
Besitzvermerk: (HDSpiegel) Paullus Weis (?) est ... (16. Jh.). -- (HD-Spiegel) Thomas Reder (oder Render ?) est possessor huius libelli (16. Jh.). -- (Ir) Sum ex libris Leonhardi Ko... (?) Perchingensis 1577. -- (VD-Spiegel) Can. Reg. Bibliothecae Claustroneoburg. 9 Julij 1656. -- (VD-Spiegel) Bleistiftsignatur 1195 (18. Jh.).