Buchmaler: Heinrich Aurhaym Zuschreibung an Aurhaym: Haidinger, Diss.; s. auch Haidinger 1998, 35 f. Von Aurhaym stammen die ersten 7 Initialen. (132r, 148v) gröber ausgeführt, daher vermutlich einem Mitarbeiter Aurhayms zuzuschreiben (s. Haidinger, Diss.; Katharina Hranitzky, in: MeSch VI). Hierzu und zum Illuminator s. bei Wien, ÖNB, Cod. Ser. n. 89.
(Bl. 1-8 ca. 155x110). — Lagen: IV8 + (VI+1)21 + 6.V81 + 3.VI117 + (VI+1)130 + 42.V550 + (V-2)558 + 4.V598 + VI610 + V620. — Eine Haupthand auf 9r-618r. Nachträge von mehreren Händen. Schriftspiegel der datierten Haupthand 110/115x70, 24 Zeilen. — Kustoden. — Lombarden. Deckfarbeninitialen. — Halbfranzband.
(612v) Datierung (rubriziert, Rubrikator = Schreiber): Finitus est iste liber feria sexta post festum penthecostes sub anno domini millesimo quadringentesimo quintodecimo.
(13r) Schreibername: Im Kalendar folgende Nekrolognotiz: Anno domini etc. XLmo in vigilia nativitatis Marie obiit dominus Petrus Semler venerabilis prepositus in Straspurg qui presentem librum horarum unacum alia parte hiemali (?) manu propria scripsit et comparavit. Requiescat ( sc. in pace).
(11v) Am Rand die rubrizierte Eintragung: Proxima dominica ante festum sancti Petri et Pauli est dedicacio ecclesie sancti Nicolai in Strasburg Gurcensis diocesis.
Besitzvermerk: Auf dem vorderen Schnitt die Initialen I W. -- Auf dem oberen Schnitt die Aufschrift 497 (?) pars estivalis Salczburg. -- Keine älteren Klosterneuburger Besitzvermerke oder Signaturen.