Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=25012
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 523
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: II 2 E 23 S. 2    Pergament und Papier   I, 272 Bl.   210×145   Tirol, 15. Jh. T. 2 Wien oder Brixen, zwischen 1412 und 1420   
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-191) Tirol, um 1459/1464; 2  (192-272) Wien oder Brixen, nach 1412
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von IrIv1r119v267v
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 6, 18, 26, 30, 103, 114, 124, 149, 170, 185, 194, 231.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 78-81 (online).

Teil 11-191   Papier   Tirol, um 1459/1464
Lagen: 1I (Vorsatzbl., Perg.) + 9.VI109(108) + V119(118) + 6.VI191(190). Zahl 91 bei der Foliierung übersprungen. Bl. 36v Kustode in schwarzer arabischer Ziffer 3us. Bl. 12v und 97v Lagenreklamanten.
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1r-109v) Schriftraum: 160/165 × 100    Zeilenzahl: 28-30   
Schriftart: Bastarda cursiva
Schrift 2(110r-119v) Schriftraum: 165 × 110    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 26   
Schriftart: Bastarda cursiva
Schreiber 2 bereits ab Bl. 109v Mitte, Bl. 110r trotz Spaltenrahmung einspaltig beschrieben.
Schrift 3(120r-191v) Schriftraum: 153/155 × 98/100    Zeilenzahl: 26-29   
Schriftart: Bastarda cursiva
= Schreiber 2 (Bl. 110r-119v)
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 2192-272   Papier   Wien oder Brixen, nach 1412
Lagen: 6.VI262 + V272. Bl. 234 doppelt gezählt. Lagenreklamanten. Am rechten unteren Blattrand der Rectoseiten die ersten sechs Blätter jeder Lage mit arabischen Ziffern durchgezählt.
Schrift:
Schriftraum: 145 × 90    Zeilenzahl: 16-24   
Schreiber: Iohannes Schenkenberger – Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   

Hs. enthält 1 Fragment
VVorsatzblatt und Fälze   Pergament   13. Jh.
Fragmente aus drei verschiedenen Hss. des 13. Jh.

Einband: Schnals     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
VD und HD gleich: von dreifachen tiefen Blindlinien gebildeter Rahmen, das Mittelfeld durch dreifache Blind-linien diagonal unterteilt. Am VD oben zerstörte schwarze Aufschrift. Spuren von je fünf kleinen runden Be-schlägen (vgl. Cod. 522). Spuren einer Lederschließe. Kanten gerade. Rücken: drei Doppelbünde, im ersten und zweiten Feld Spuren je eines abgelöstenTitelschildchens, unten schwarze Schnalser Signatur E 90. Kapitale mit dickem rotem und naturfarbenem Spagat umstochen. Spiegel des VD Papierblatt mit Inhaltsverzeichnis 15. Jh. (Schnals) und Signaturen, Spiegel des HD leeres Papierblatt. Vorsatzblatt aus Pergament mit Text 13. Jh. (s. bei Inhalt). Bis inklusive achter Lage zw. den Lagen zur Verstärkung der äußersten Blätter jeder Lage schmale be-schriebene Pergamentfälze aus drei verschiedenen Hss. 13. Jh.


T. II (Bl. 192–267) in Brixen für das Kloster Schnals geschrieben, s. Vermerk Bl 267v. Vereinigung der beiden Teile in Schnals. Bl. 267v Besitzvermerk Snals. Schnalser Signatur am Rücken E 90. Im Schnalser Katalog Cod. 915 ULBT unter Signatur E 90 eingetragen als „Excerpta ex operibus Joan. Cassiani, Tractatus Math. de Cracovia de confessione, Epistola Bernardi ad Carthusienses. Ms. chart. 4“. 1784 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der ULBT übergeben. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II 2 [...] 6 (?).
Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg

Corrigendum zum gedruckten Katalogband: (49r) Expl.: … quibus confundi et dehonestari cetius (recte: caeteri) solent

Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6"
alle Initien
(Ir-v) Fragment eines kanonistischen Textes.
   2
Ir ] vel similes superius assignatas quae si ... — ... ad electionem celebrandam deliberatione habita inter [
Iv Nota quod secundum communem opinionem tres sunt formae electionis celebrandae.
(1r-12r) Smaragdus OSB Diadema monachorum, Auszüge (PL 102, 593-690). Enthält daraus meist nur kurze Exempla im Umfang von zwei bis 15 Zeilen.
   1
1r Venit senex quidam aliquando in montem Sinai et cum exiret inde occurrit ei frater in via ingemiscens dicebat ... — ... quae aeterna atque caelestia sunt aquila est. (Inc.: Cap. 1, PL 102, 595C15; Expl.: Cap. 93, PL 102, 694B5; auch in ‹TAIO CAESARAUGUSTANUS›: Sententiae, cap. 10, PL 80,788)
(12r-48v) Iohannes Cassianus De institutis coenobiorum, Auszüge (PL 49, 53-476). Von den ersten vier Büchern jeweils nur einige Kapitel auszugsweise wiedergegeben, B. 5–12, enthaltend die „Octo vicia principalia“, ausführlicher exzerpiert, mit Ausnahme des erst mit cap. 4 einsetzenden Exzerpts aus dem fünften Buch jeweils mit dem ersten Kapitel jedes Buches beginnend.
   2
12r Tit.: Incipiunt excerpta de institutionibus patrum. Ex primo libro Quid sit observantiae perfectio.
Si rationabilis possibilium servetur mensura eadem observatione est perfectio et in impari facultate. Hoc in prologo (= Prol., PL 49, 60A11–13). Vestis sit monachi quae corpus tegat ... — ... quod intelligere meruimus eius esse muneris in veritate credamus.
(Inc.: L. I, Beginn von cap. 3, PL 49, 64, A8; Expl.: L. XII, Schluss von cap. 33, PL 49, 476B4–5)
48v Schlussschrift: Explicit ex libro duodecimo Institutionum sanctorum Patrum et octo vitiorum principalium. Deo gratias Amen.
(49r-167r) Iohannes Cassianus Collationes, Auszüge (PL 49, 477-1328).
   2
49r Omnes inquit artes ac disciplinae scopon quendam id est destinationem et thelon id est finem proprium habent ... — ... quibus confundi et dehonestari caeteri solent Christi famuli gloriosius nobilitantur. (Inc.: Coll. I, cap. 2, PL 49, 483; Expl.: Coll. XXIV, cap. 24, PL 49, 1328A15)
167r Schlussschrift: Expliciunt excerpta de collationibus sanctorum patrum.
(167r) Drei Zitate zum geistlichen Leben des Mönches.
(167r) Athanasius AlexandrinusVita b. Antonii abbatis, cap. 15 (PL 73, 135A).
   1
167r Hoc autem sit plurium (recte: primum) cunctis in commune mandatum nullum in arrepti propositi vigore lacessere sed quasi incipientem augere semper debere quod ceperit praesertim cum humanae vitae spatia aeternitati comparata brevissima sint.
(167r) Iulianus PomeriusDe vita contemplativa, L. II, Praefatio, cap. 2 (PL 59, 442A5-B5).
   2
167r Conversatio religiosa actualis est vita quae docet ... — ... sed suis negligentiis quod castigantur ascribunt.
167r Hoc Prosper (!) de vita activa et contemplativa libro secundo capitulo primo.
(167r) Isidorus Hispalensis Sententiae, L. III, cap. 19,1 (PL 83, 694A5-6).
   1
167r Item Isidorus Summa virtus monachi humilitas, summum vitium superbia etc. Haec ille.
(169r-191v) Matthaeus de Cracovia (Ps.-Thomas de Aquino, Ps.-Bonaventura)De confessione (Confessionale) (Ed. unter den Werken des Bonaventura, z. B. Ed. Vaticana VII, App. 687, Ed. Paris VII 559–582; unter den Werken des Thomas [Opusc. 64], Ed. Vivès XXVIII 404. – Bloomfield Nr. 4945. Glorieux 14fg).
   2
169r Tit.: Incipit tractatus venerabilis et egregii viri magistri Matthaei de Cracovia sacrae theologiae professoris eximii De confessione.
191v Schlussschrift (zwei Distichen): Talia congessit scripto quod fallere nescit Doctor Matthaeus quem beet ipse Deus Moribus et vita florens quem gens Cracovica Clare progenuit qui bene consenuit.
(192r-v) Ps.-Bernardus ClaraevallensisResponsum ad fratres de Monte Dei (Ed.: Floril. Casin. IV 183. – BGOC, Bernhard, Fasc. 19, Nr. 10982).
   1
192r Tit.: Incipit epistola beati Bernhardi ad fratres de Monte Dei.
(193r-267v) Guilelmus abbas s. Theoderici (Ps.-Bernardus Claraevallensis, Ps.-Guigo)Epistola ad fratres de Monte Dei, L. I-II (PL 184, 307–364. Ed.: J. Déchanet [Sources chrétiennes 223]. Paris 1975. – BGOC, Bernhard, Fasc. 18, Nr. 7499. Mit verkürztem Prolog wie in PL, d. h. ohne cap. 7–16 in der Ed. Déchanets. Aus der Kartause Schnals stammen nicht weniger als fünf Hss. dieses Werks: Innsbruck, ULBT, Cod. 98 und 373, jeweils wie in Cod. 523 mit verkürztem Prolog und ohne L. III; Padua, UB, Ms. 1517 und Ms. 2028).
   1
276v Schlussschrift: Explicit epistola Bernhardi abbatis ad fratres Carthusienses de Monte Dei. (Daneben, gestrichen, schwarz:) Orate pro scriptore. (Darunter, rot:) Dignum et iustum est (von anderer Hand, Schreibervermerk, Schnals, 15. Jh., schwarz:) Istum librum scripsit nobis (d. h. für Schnals) dominus Iohannes Schenkenberger canonicus Brixinensis, oretur pro eo. (Daneben von späterer Hand:) Snals.