![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=25013 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Teil 1 | 1-142 Papier Tirol, 1463 |
Lagen: 3III (neue Vorsatzbl.) + 1IV (altes Vorsatzbl.) + 5.VI60 + V70 + 6.VI142 | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1r-48v, 61r-70v) Schriftraum: 153 × 100 Zeilenzahl: 29 |
Schriftart: Bastarda cursiva | |
Schrift 2 | (49r-60v, 71r-140v) Schriftraum: 145/155 × 85/105 Zeilenzahl: 27-34 |
Schriftart: Bastarda cursiva dat. 1463 (Bl. 140v) | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rubrikator ist zugleich Korrektor | |
Teil 2 | 143-190 Papier Tirol, um 1450/1451 |
Lagen: 4.VI190 | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (143r-178v) Schriftraum: 160/170 × 110 Zeilenzahl: 28-35 |
Schriftart: Bastarda cursiva | |
Schrift 2 | (179r-190v) Schriftraum: 160/170 × 110 Zeilenzahl: 28-35 |
Schriftart: Bastarda cursiva | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rubrikator ist zugleich Korrektor, identisch mit T. I | |
Teil 3 | 191-215 Papier Tirol, 2. Viertel 15. Jh. |
Lagen: VI202 + (VI+1)215. Bl. 205 eingefügtes Einzelblatt. | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (191r-214v) Schriftraum: 170 × 115 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 40-46 |
Schriftart: Bastarda cursiva | |
Schrift 2 | (215r-v) Schriftraum: 170 × 115 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 39 |
Schriftart: Bastarda cursiva | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Teil 4 | 216-233 Papier Tirol, um 1430/1432 |
Lagen: VI227 + III233 + 3III* (Nachsatzbl.). Bl. 223–233 fälschlich als 123–133 foliiert. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 145/155 × 110 Zeilenzahl: 24-26 | |
Schriftart: Bastarda | |
Ausstattung: Rubriziert |
Einband: Schnals (?) 15. Jh. Gotisch Schmucklos |
vermutlich im 19. Jh. restauriert |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(III-IV) | Gebet zum Hl. Ludwig (Corpus orationum II 261, Nr. 1457). 1 ![]() | |
III | Deus qui b. Ludovicum confessorem tuum de terreno ac temporali regno ad caelestis et aeterni regni gloriam transtulisti, eius quaesumus meritis et intercessione regis regum Christi filii cohaeredes esse eius et eiusdem regni tribuas esse consortes per eundem. | |
(IVr) | Inhaltsverzeichnis 15. Jh., ergänzt von Schnalser Hand 16. Jh. (Hand der Besitzvermerke in vielen Schnalser Hss.). | |
(1r-140v) | Horologium divinae sapientiae (Ed.: Künzle. – Bloomfield Nr. 5416. Kaeppeli Nr. 1852. Künzle 140, Nr. 77). 2 ![]() | : |
84v | Schlussschrift: Explicit primus liber Horologii divinae sapientiae sabbato ante Chrysostomum. | |
140v | Schlussschrift: Explicit horologium divinae sapientiae 15. die mensis Iulii anno LXIII. | |
(143r-189v) | Tractatus de superstitionibus (Thorndike–Kibre 1284. Stegmüller RB Suppl. Nr. 3210, 1 [Henricus de Langenstein zuge-schrieben]. Zu Inhalt und Aufbau des Werkes vgl. A. Franz, Der Magister Nikolaus Magni de Jawor. Ein Beitrag zur Literatur- und Gelehrtengeschichte des 14. und 15. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. 1898, 151–196, bes. 163ff. Parallelüberlieferung: häufig, u. a. Graz, UB, Hs. 942; Innsbruck, ULBT, Cod. 481, 65ra; München, UB, 2° 70 und 2° 133. Zur Überlieferung vgl. Franz 255–264 [ohne Nennung dieser Hs.]; J. Hansen, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns. Hildesheim 1901, 67–71; Madre 333). 1 ![]() | : |
143r | Quoniam lumbi mei etc. (Ps. 37,8). Constat fidem rectam caritate informatam lumen existere ... — ... licet nobis semper submissione et praesuppositione divinae voluntatis. | |
(190v) | De sanctimonialibus. Geschrieben von Schreiber 2 (wie Bl. 179r–189v). Gedacht als Hinführung zum folgenden Werk des Magister Georgius de Sclavonia (s. u.), daher auch vom gleichen Schreiber Bl. 190v am unteren Blattrand Titel des folgenden Werkes angeführt. Dies bedeutet, dass T. 2 gleichzeitig mit der Bindung und in Hinblick auf die Vereinigung mit dem älteren T. 3 geschrieben wurde. 1 ![]() | |
190v | Sanctimoniales vocantur mulieres sanctae quae ita omnem voluptatem libidinis a se dicaverunt ... — ... non tandem amisit castitatem cum integritate carnis neque enim sine integritate. | |
(191ra-215va) | De tuenda virginis Dei consecratae sanctimonia (Ed.: B. Pez, Bibliotheca ascetica antiquo-nova IX. Ratisbonae 1726, 257–378). 1 ![]() | : |
191ra | Filiolae meae in Christo amantissimae dominae Isabellae de Villa Alba religiosae de conventu dominarum de Bello Monte prope Turonis Georgius de Sclavonia magister in artibus et doctor in theologia canonicus et poenitentiarius ecclesiae Turonensis salutem et virginitatis servare titulum et apprehendere fructum. Nosse velis carissima quod rogatus a quibusdam venerabilibus viris ... — ... quam te apprehendere faciat sponsus tuus dominus noster Iesus Christus cui sit honor et gloria in saecula. | |
(215rb-va) | Nachwort zu Georgius de Sclavonia. 1 ![]() | |
215rb | Scias carissima quod hanc epistolam quam tibi mitto multis de causis scienter feci prolixiorem ... — ... rogo etiam te quatenus mei memoriam facias in orationibus tuis sicut et ego tui facio. Gratia domini nostri Iesu Christi sit semper tecum Amen. Datum Turonis ultima die Decembris anno domini M° CCCC° sexto etc. (Parallelüberlieferung: u. a. Innsbruck, ULBT, Cod. 9, 136vb–146vb und Cod. 613, 5r (dort infolge des Verlustes einer Lage nur Schluss und Nachwort erhalten). Zum Verfasser s. Hurter, Nomenclator II 782. ) | |
(216r-233r) | Speculum artis bene moriendi (Druck: H 483, GW 592; H 5801, GW 2597 u. ö. – Rudolf 75. Madre 292. Bloomfield Nr. 1076). 2 ![]() | : |
217r | Tit.:Incipit prooemium de arte moriendi In nomine sanctae et individuae trinitatis Amen. Cum de praesentis exilii miseria mortis transitus ... — ... super agonizantes ab aliquo assistentiam. | |
217r | Cum omnium terribilium mors corporis sit terribilissima sicut philosophus in tertio Ethicorum ait ... — ... ut prius antequam mors occupet mori discat. Explicit libellus de arte moriendi. (Zur reichen handschriftlichen Überlieferung, zum Werk und zur Verfasserfrage (in den Hss. u. a. auch Albertus Magnus, Dominicus de Capranica, Henricus de Langenstein, Iohannes Nider, Matthaeus de Cracovia, Thomas Peuntner genannt) s. Madre 292–295 und R. Rudolf, Ars moriendi (Forschungen zur Volkskunde 39). Köln, Graz 1957, 75–82. Bei Madre 292–295 unter den Opera dubia des Nicolaus de Dinkelsbühl angeführt, von Rudolf zu den echten Werken gezählt. Vgl. K. Schneider, Verfasserlexikon² IX 40 49.) | |
I n i t i e n 6 ![]() |