Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=25025
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 586
NICOLAUS DE DINKELSBÜHL
Olim: II 3 C 7    Papier   241 Bl.   310×205   St. Jakob im Stanzertal (Oberinntal), evt. auch Stams (?), Mitte 15. Jh. u.a 1459   
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 6, 7, 18, 57, 58, 69, 70, 84, 85, 151, 152.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 324-327 (online).
Erstes Blatt der ersten Lage nicht foliiert. Alle Blätter der letzten Lage bis auf das erste Blatt herausgeschnitten (vermutlich ohne Textverlust).
Lagen: 20.VI239(240) + (VI–5–6)240(241)
Schrift:
(1-240) Schriftraum: 204/210 × 140/159    Zeilenzahl: 43-51   
Schreiber: Iohannes Seratoris – Schriftart: Bastarda
Am Rand arabische Ziffern für die Abschnitte des Haupttextes, Anmerkungen, Kurztexte, vereinzelt auch Nachträge und Korrekturen des Schreibers sowie Anmerkungen zum Inhalt von einer zeitgenössischen Hand, bisweilen rot unterstrichen. Vereinzelt Anmerkungen zum Inhalt in Kursive 16. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   

Hs. enthält 1 Fragment
EFälze in Lagenmitten   Pergament   11. Jh.
Makulatur aus einem Brevier
Schrift:
(Fälze in Lagenmitten) Schriftart: Karolingische Minuskel – Neumen

Einband: Stams (?)     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien             Kettenbuch
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Am VD Pergamentschildchen mit Signatur F 16 (!, s. bei Geschichte), darunter Pergamenttitelschildchen mit roten Majuskeln sowie einer Verzierung am Schluss Sermones Nicolai Dinckelspichel (von anderer Hand in neuzeitlicher Kursive ergänzt de tempore, de [...]). Am HD oben Bohrloch (urspr. Kettenbuch). Rücken: vier Doppelbünde, oben stark beschädigtes Pergamenttitelschildchen, lediglich rote Majuskel N erhalten. Darunter Reste eines älteren Pergamenttitelschildchens: [Ni]colai Dinc[kelsbühl] Se[rmones] [...].


Die Eintragung „Sermones de tempore“ im Stamser Katalog, Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001, unter Signatur F 16 bezieht sich vermutlich auf Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 592, der ebenfalls diese Signatur am Rücken trägt (die Signaturangabe F 18 am VD von Cod. 592 dürfte falsch sein) und Sermones de tempore zum Inhalt hat. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Stams der ULBT übergeben. Bl. Ir alte Signatur der ULBT II 3 C 12 und Inhaltsangabe in Kursive 16. Jh.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808
Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (FM 12-23); Katalogbeschreibung: D. Mairhofer (2009)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6", "Schneyer, Wegweiser", "Madre", "Hain"
alle Initien
(Ir-240va) Nicolaus de Dinkelsbühl Sermones (Schneyer, Wegweiser 53. Madre 130–154, 212, 213f., 245–249).
(Ir) Alte Signatur der ULB Tirol und Titelangabe.
   1
Ir Tit.: Sermones Nicolai Dinckelspühl Viennensis gymnasii alumni et decoris fulgidissimi.
(Iv) Leer.
(1ra-15rb) Nicolaus de Dinkelsbühl „Benedictus-Reihe“ (Druck: Hain 11760. – Madre 130–133, Nr. 1, ohne Nennung der Handschrift. Parallelüberlieferung: u. a. Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 239, 2va; Cod. 450, 1va).
(15rb-213rb) Nicolaus de Dinkelsbühl Sermones dominicales (Jahrespredigten) (Druck: Hain 11760. – Madre 134–154, Nr. 1–80). Meist der volle Perikopentext den einzelnen Predigten vorangestellt. Wenige Sermones aus der Reihe ausgelassen. In den Rahmen der Jahrespredigten eingeschoben sind zwei Festpredigten: Bl. 114va die Osterpredigt (Madre 212); Bl. 155va die Pfingstpredigt (Madre 213f.)
(15rb-142vb) Pars hiemalis. - (143vb-213rb) Pars aestivalis.
   8
28ra Pastores loquebantur etc. (Luc. 2,15). Ut ait Gregorius ... (Madre Nr. 7, Expl. wie in Hs. Wien, ÖNB, Cod. 4354, Bl. 23v, siehe Madre 135)
36ra Cum natus esset ... Notandum, quod Christi nativitas ... — ... Dei dilectionem et illa causabit dilectionem. (Madre Nr. 10)
39rb Expl.   ... per dilectionem operantem (= Ende bei Madre 137). Sciende (!) quod ille vetulae quae pueros baptizant ... sic dicentes in volgari. Sol tu leben so si es dir das ain bad, sol tu aber sterben so sey es dir ain tauff. In dem namen des vaters und des suns und des hailgen gaists. Tales mulieres cum talibus verbis nihil baptizant etc. (Madre Nr. 11)
79vb Expl.   ... hominis illius peiora peioribus. Expositionem vide in alio sermone de praesenti dominica sequitur Factum est autem cum hic dicetur Extollens vocem etc. quaere supra (Madre Nr. 26)
104ra Expl.   ... longe maior dolor sentitur quam in vulneris inflictione imo intollerabilis. Anschließend Hinweis: Hac (!) invenies in ultio (recte: ultima) parte hiemali ante evangelium In illo tempore. Si quis diligit me sermonem meum servabit et pater meus diliget etc. Ibi ante invenies completionem passionis Iesu Christi post 3es sexternos etc. (= Bl. 137vb). (Madre Nr. 37, unvollständig, Rest s. Bl. 137vb)
137va Expl.   ... (Schlussschrift, Schreibervermerk und Datierung:) Explicit pars hyemalis de tempore anno LVIIIIo per me Iohannem Seratoris de oppido Füssen tunc temporis plebanus in valle Stanzar[ensi?] apud sanctum Iacobum etc. In commemoracione Pauli laus Deo etc.
137vb ] Immo intollerabilis sentitur dolor in nostra grossa carne ex tali extractione ... (Forts. von Sermo Nr. 37)
138rb Cum penderet mediator noster in ara in illo stupendo suo agone (Madre Nr. 38, Inc. wie in München, BSB, Clm 5841, s. Madre 158, Expl. wie bei Madre 143, s. auch Innsbruck, ULBT, Cod. 67, 94rb. Bl. 139va–142va je eine Predigt über die sieben Worte Christi am Kreuz eingeschoben, s. Wien, ÖNB, Cod. 4353 [Madre 143] und Innsbruck, ULBT, Cod. 67, Bl. 96ra–99rb)
(142vb-143vb) Auctoritates zur Passion Christi. Exzerpte aus den Kirchenvätern Anselmus Cantuariensis, Augustinus, Bernardus Claraevallensis, Gregorius Magnus, Hieronymus und Iohannes Chrysostomus.
   1
142vb Unde Iohannes Chrysostomus Tanta est virtus sedulae meditationis passionis domini nostri Iesu Christi quod si fideliter in corde teneatur statim ad eius memoriam
(213vb-215vb) Leer.
(216ra-240va) Nicolaus de Dinkelsbühl Sermones de Corpore Christi (Madre 245–249, Nr. 1–5).
(240vb) Leer.