Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=25042 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 623
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT (deutsch)
Olim: II 3 D 9    Papier   200 Bl.   210×145   Entstehungsort unbestimmt, 15. Jh. (u.a. 1449)   
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Handschrift aus 4 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-74[76]) 15. Jh.; 2  (75[77]-82[84]) 15. Jh.; 3  (83[85]-122[124]) 15. Jh.; 4  (123[125]-198[200]) 1449
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von 1r75r84r198r
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  |  Einzelbilder: fol. 15, 19, 76, 84, 85, 160, 161, 181, 194, 196.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 7, 121-125 (online).

Teil 11-74[76]   Papier   15. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 155 × 105    Zeilenzahl: 27-32   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 275[77]-82[84]   Papier   15. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 150 × 100    Zeilenzahl: 30-32   
Schriftart: Bastarda cursiva
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 383[85]-122[124]   Papier   15. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 175 × 115    Zeilenzahl: 36-38   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 4123[125]-198[200]   Papier   1449
Schrift:
Schriftraum: 145/150 × 95    Zeilenzahl: 23-31   
Schriftart: Bastarda
dat. 1449 (Bl. 198r)
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Entstehungsort unbestimmt     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        


Aufgrund des Inhalts wohl aus einem Frauenkloster an die ULBT gekommen, jedoch unbestimmt, wann und auf welchem Weg, vielleicht aus dem Frauenkloster im Halltal, jedoch im Übergabekatalog des Klosters St. Martin bei Schwaz, dem Nachfolgekloster des Halltales, aus dem Jahr 1782 Cod. 913 nicht nachweisbar. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II […].
Petra Ausserlechner

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 7", "RB", "RS"
alle Initien
(1r-72v) Ps.-Albertus MagnusParadisus animae, dt. (B. Söller, Der Traktat "Paradisus animae" des Ps.-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte – Wirkungsgeschichte – Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert. Diss. Würzburg 1987, 289–440).
(75r-76v) Predigt über die Liebe Gottes, dt.
(77r-80r) Predigt über den heiligen Geist, dt.
(80r-81v) Predigt über die Erlangung der Vollkommenheit, dt.
(81v-82v) Predigt mit sechs Geboten für ein Leben in Gottes Namen, dt.
(84r-122r) Ps.-Iohannes GersonPaternosterauslegung (Honorius-Kompilation) (Stegmüller RB Nr. 4489,1).
(123r-198r) Bonaventura Soliloquium, dt. (Stegmüller RS Nr. 118. K. Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik [Bibliotheca Germanica 7]. Bern 1956, 119–159). In der Fassung D nach Ruh.
  I n i t i e n
   15