Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 | Einzelbilder: fol. 15, 19, 76, 84, 85, 160, 161, 181, 194, 196.
Aufgrund des Inhalts wohl aus einem Frauenkloster an die ULBT gekommen, jedoch unbestimmt, wann und auf welchem Weg, vielleicht aus dem Frauenkloster im Halltal, jedoch im Übergabekatalog des Klosters St. Martin bei Schwaz, dem Nachfolgekloster des Halltales, aus dem Jahr 1782 Cod. 913 nicht nachweisbar. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II […].
Petra Ausserlechner
Trotz derselben Wasserzeichen und Datierung von T. I, II und IV aufgrund der starken Verschmutzung der letz-ten bzw. ersten Seite der letzten bzw. der ersten Lage getrennt beschrieben. Vier Teile: I (1—74), II (75—82), III (83—122), IV (123—199).
Bastarda 15. Jh.
Ps.-Albertus Magnus: Paradisus animae, dt. (B. Söller, Der Traktat "Paradisus animae" des Ps.-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte – Wirkungsgeschichte – Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert. Diss. Würzburg 1987, 289–440).
(75r-76v)
Predigt über die Liebe Gottes, dt.
(77r-80r)
Predigt über den heiligen Geist, dt.
(80r-81v)
Predigt über die Erlangung der Vollkommenheit, dt.
(81v-82v)
Predigt mit sechs Geboten für ein Leben in Gottes Namen, dt.
(84r-122r)
Ps.-Iohannes Gerson: Paternosterauslegung (Honorius-Kompilation) (Stegmüller RB Nr. 4489,1).
(123r-198r)
Bonaventura: Soliloquium, dt. (Stegmüller RS Nr. 118. K. Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik [Bibliotheca Germanica 7]. Bern 1956, 119–159). In der Fassung D nach Ruh.
I n i t i e n
15
1r
Es sind ettleich untugent die gar oft ain gestalt der tugent habent
2r
Das ist ware vollkomne gtliche mynne gegen got wenn sich die sele mit allen ihren kreften inprunstiklich in got
75r
Inn got erwirdige muotter und frummen swestern. Durch die begierd so ir habt zuo dem gotzwort hab ich euch zuo und besserer gedchtnss von der gotlichen lieb nachvolgendt geschrieben darumb das die geschrifft sagt Wer gtlich lieb hat der hat es alles und wer sy nit hat der hat nichtz
77r
Herr gib uns die siben tail das ist die siben gab des heiligen geistes durch welich gab die seel erneut und erkckt wird. Wann der menschlich geist durch die sindt inn seinen krefften hat empfangen grossen schaden
77r
Da partes septem Ecclesiastici undecimo capitulo. Herr gib uns die siben tail das ist die siben gab des heiligen geistes durch welich gab die seel erneut und erkckt wird. Wann der menschlich geist durch die sindt inn seinen krefften hat empfangen grossen schaden
80r
Erwirdige geistliche muotter und inn got lieben swestern. Wie wol ich nit leiblich dienst halben pey euch mag sein als ich durch gotts und ewers hail wilen offt gern redt will ich ewer andcht
80r
Wie wol ich nit leiblich dienst halben pey euch mag sein als ich durch gotts und ewers hail wilen offt gern redt will ich ewer andcht
81v
Merckt noch ein nutze lere hat gemacht inn latein Bonaventura cardinal zuo Pariss hab ich euch aus latein inn tetsch zogen wie ir mgt von jugendt auff die gantz zeit ewers lebens an sinde und an klage
84r
Vater unser der du bist in den himeln. Das gebet hat unser lieber her Iesus Christus selbs gemachet da er seine Junger mit seinem gebet leret und hat uns gelert daz wir damit in den himel steigen sullen als an ainer laiter
123r
In den frgelegten worten die geschriben stendt ad Epheseos IIIo erzaigt uns Paulus der zwelfpot der da ist ain vas der ewigen erwelung und ain sagrr der gtleichen heilibchait
123r
Ich peug meine chnye zu dem vater meins herren Iesu Christi von dem ain yegliche vterleichlait im himmel und in der erden genant ist daz er euch geb nach den reichtumen seiner hohen eren in tugend gesterkcht werden
124v
Die sel sag mir pitt ich dich ob ich nach andachtigen an rffen der gottleichen grosser wrckung
150v
Nn solt dw becheren den glantz der beschawunng, o sel, zw den dingen, die pey dir sind
164r
Die sel sag mir chrtzleich pitt ich dich o mensch was sind die daigen niderristen zw den ich wechen sol mein wonung
174r
Das aber ich dich o sel nit lenger vertziech und mit wortten nit lenger bechmer