Lagen: 16.VI
192+V
201+VI
213. Blatt nach 201 mit
201/1 foliiert. In den Lagenmitten schmale, teilweise beschriebene Pergamentfälze. Reklamanten. Wasserzeichen: Horn, waagrecht (z. B. Bl. 213). - Geschrieben von einer einzigen Hand. - Zum Textbeginn (1rb) 13z. Deckfarbeninitiale I(n) mit kurzen Blattausläufern, in den Farben Blau, Rosa, Grün und Ocker. Alternierend rote und blaue Lombarden. Blaue Lombarden mit rotem Fleuronnée (z.B. 6v, 13r, 17r, 24v..., 80v), rote Lombarden mit Fleuronnée in schwarzer Tinte. - Ledereinband über Holzdeckel, mit Streicheisenlinien; 1. Hälfte 15. Jh. - Auf dem VD Titel- und Signaturenschildchen aus Pergament: Signatur
B.30 (in Rot); Titel
Prima pars omeliarum Origenis Adamancii super penthateucum.
(1ra-213vb) Origenes: Homiliae in Genesim, Exodum, Leviticum et Numerum (interprete Rufino). 141vb-142rb Prologus Ruffini in libro Numeri ad Ursancium (RB 6178).
(212v) (Datierung, Schreiber) Anno domii millesimo cccc°xv° feria sexta in (?) die sancti Francisci finita est hec prima pars Origenis super penthateuco per Egidium Welyslay de Zwyerotycz tunc temporis commorantem in Budweys.
(213rv) Unbeschrieben.
(HD-Spiegel) Spiegelblatt abgelöst; laut Kat. Rabensteiner, ... Urkunde ... betreffend decimam papalem unter König Wenceslaus von Böhmen.
Der Schreiber in insgesamt sieben Codices des Zeitraums 1411/1426 nachweisbar; vgl. Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi (CD-ROM), München 2003, unter "Welyslay, Aegidius".
Alois Haidinger − 2009-01-24