Sorgfältig bearbeitetes Pergament. - Lagen: 2.VI
24 + 17.IV
160 + (III-2)
164 + 4.IV
196 + II
200 + (IV-2)
206. Einzelblätter 161, 162, 201, 202. Zwei, jedoch durch einheitliche Ausstattung zusammengehörige Teile: 1-164 und 165-206. Bei Teil II Pergament unterhalb des Schriftspiegels weggeschnitten, Blatthöhe ca. 305/308. Bei Teil I Reklamanten in der Mitte des unteren Freirandes.
Schriftraum von Teil I 255×165, 2 Spalten zu 58 Zeilen, in Teil II 250/255×160, 2 Spalten zu 54/56 Zeilen. In Teil I kaum sichtbare Stiftlinierung; die Spalten von vertikalen Doppellinien begrenzt, die horizontalen Begrenzungslinien und die Zeilenlinien über das Interkolumnium hinweg bis zu den Seitenrändern gezogen; Einstichlöcher für die Vertikallinien erhalten. Bei Teil II Tintenlinierung: Vertikale Begrenzungslinien bis zu den Seitenrändern gezogen, horizontale Begrenzungslinien sowie Zeilenlinien zwischen den Vertikallinien über das Interkolumnium hinweg durchgezogen; ab Bl. 201 Stiftlinierung: Vertikale und horizontale Begrenzungslinien der Spalten bis zu den Seitenrändern gezogen, die Zeilenlinien zwischen den Vertikallinien über das Interkolumnium hinweg durchgezogen. Textualis von drei Händen, A: 1ra-164vb, B: 165ra-200vb, C: 201ra-206vb. Marginalkorrekturen von anderen Händen. Bei Hand B Vorschreibungen für die Rubriken und zahlreiche neuzeitliche lateinische und deutsche Marginalien. Bei Hand C auf dem Freirand von 203rb von einer Hand des 15. Jh. Hinweis auf fehlenden Text:
...et continet iste liber XIIus in summa capitula 32 (!).
Alle drei Teile offensichtlich von derselben Hand/Werkstätte ausgestattet. Rote Überschriften und Kapitelzählung bei Hand B. In Teil I aus den Spalten ausgerückte ca. zweizeilige abwechselnd rote und blaue Fleuronnéeinitialen, in Teil zweizeilige in die Spalten eingerückte rote und blaue Fleuronnéeinitialen. In Teil I sieben- bis zwölf, in Teil II drei- und vierzeilige Deckfarbeninitialen. In Teil I schematische Federzeichnungen.
Renaissanceeinband mit hellem Leder über Holz, Ljubljana 1564. Blindlinien, Blindstempeln, Rollenpressung (florales Dekor und zwei Figurenrollen). (VD-Spiegel) Nennung des Buchbinders:
Illigatus Labaci per Christophorum Wlös anno (15)
64to.
(VD-Spiegel) Verschiedene Besitzvermerke:
Κου φούεριμ βί ... λά... (wohl ohne Nennung eines Namens ?). —
Bibliot. Erbergianae adscript. anno MDCCXCVI (oder
MDCCXLVI [?]). —
Rarae antiquitatis et eximiae raritatis codicem hunc manuscriptum dono mihi obtulit vigilia Sancti Iacobi quem patronum meum pia mente vereor anni MDCC.XC.IIII Vir Revendissimus simula atque doctissimus SCHLUTTERBACHIUS, Serenissimi Archiepiscopi Aemoniensis Capellanus. Μεγιστη χαϱις αυτῳ! Ita vovet Abrahamus Iacobus Penzelius Professor Poeseos Publicus in Aemonensi gymnasio, qui hunc codicem grata mente accepit in sempiternam donatoris memoriam, sedulo semperque servabit. Faxit Deus ut adhuc diu eo uti liceat. — Commutatione inita Codex praesens Bibliothecae publicae Lycei Labacensis adscriptus fuit. Quod testatur W. (?) B. P. — Stempel der k. k. Lycealbibliothek auf 1r und 206v.
(1ra−164vb) Papias: Elementarium doctrinae rudimentum (RB 6259 [mit Nennung der Drucke]).
(1rab) Prolog (Daly [ed.] Speculum 39 [1964] 229–239). Inc.: Potui si mee voluntati Christus sue gratie pondus adhibuisset... − Expl.: ...et ceterorum quos supersedemus anno Plato Fulgentius.
(1rb) Vocabularium. Inc.: A in omnibus gentibus ideo prior est litterarum quod ipsi prior nascentibus vocem aperit. Abba syrum nomen est et hebraice et grece et latine significat pater... (14ra) B et p seu ph vel f quandam habet cognationem... (164ra) Z littera pro grecis nominibus admissa est... − Expl.: ...Zoziaticum siderale zozia signa.
(164vb) Epilog. Inc.: Infinitas benedictionis gratias tam deo patri ferimus qui per coeternum suum filium in spiritus sancti gratia nostrum opus... − Expl.: ...iam tibi rvelata facie illa vera et coeterna perfluam sapientia cum patre et spiritu per infinita secula. Amen. Dann mit Zwischenraum davon abgesetzt: Ergo fratres mente pia pro me rogitate Papia.
(165ra−203rb) Cassiodorus: Variae (CC 96, 1−499. CPL 896 [mit Nennung weiterer Drucke]). Mit den Büchern vorangestellten Capitulationes.
(165ra) Verse. Iure senator amans offerre hec dona et magistro cui plus eloquio nulla metalla placent.
(165ra−va) Prolog. Inc.: Cum multorum mihi (?) gratiam aut communibus fabulis... − Expl.: ...qui nostra potius iudicia sustinemus.
(165va) Lib. I. (1172rb) Lib. II. (174vb) Lib. III. (183va) Lib. IV. (188rb) Lib. V. (193va) Lib. VI. (198ra) Lib. VII. (200vb) Textabbruch mit dem Ende der Epistola 20: ...quos ad te perceperunt leges pertinere[ (201ra) Fortsetzung in Lib. XII, Epistola 15: ]conspicitur. Olivarum quoque virentium amenitate cui datum est cuncta de urbe conspicere (sic !)... − Expl. (epistola 28): ...ad vos perveniat munificentia principalis.
(203rb−206vb) Cassiodorus: De anima (CC 96, 333–575. CPL 897 [mit Nennung weiterer Drucke]).
(203rb) Capitulatio. (203va) Textbeginn. Inc.: Cum iam suscepti operis optato fine gauderem... − Expl. mut. zu Beginn von cap. 12: ...quamvis doctores videantur esse moralium et se disciplinarum co hominibus (!) n[(itantur).
(HD-Spiegel) Pergamentdoppelblatt. Fragment aus einem zweispaltig geschriebenen Missale. Von einer Spalte ca. 5 mm fehlend. Im oberen Blatt Formulare zu Sabina, Felix et Adauctus und Aegidius (mit Sequenz: Sonent ympni deo digni in hac die... Ad hec festa patris sancti vite... Nam quid erit tam preclarum quam ob virum deo carum[. Im untern Blatteil Exaltatio s. crucis, einsetzend in Strophe ]Christus venturus in carne salvabit a morte. Hoc crucis tropheum precessit crucem quod in ligno ...Dele culpam et quam pro culpa patimur tolle affliccionem ayos otheos per virtutem cucis bis zur complenda.
Franz Lackner − 2009-01-27