Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=25845 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 615
GALLUS DE AULA REGIA. LATEINISCHES WÖRTERVERZEICHNIS. LIBER ORDINIS RERUM (lateinisch/deutsch)
Olim: II 3 D 1    Papier   III, 186 Bl.   215×145   Schnals, 1. Hälfte 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (I-III, 1-136) Mitte 15. Jh.; 2  (135'[137]-184[186]) Mitte 15. Jh.
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von Vorderdeckel-Spiegel1r135r175r
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. I, 3, 4, 28, 29, 135, 137, 162.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 7, 94-96 (online).

Teil 1I-III, 1-136   Papier   Mitte 15. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 165 × 115    Zeilenzahl: 39   
Schriftart: Textualis cursiva
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 2135'[137]-184[186]   Papier   Mitte 15. Jh.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDSVDS   Pergament   13. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 180 × 120    Zeilenzahl: 37 bzw. 38   
Schriftart: Textualis
HDSHDS   Papier   ???

Einband: Thüringen (?)     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        


Bl. 184v Besitzvermerk 15. Jh. Dominus Fredericus Eiler plebanus (?) in Arnstete (Arnstadt, Thüringen) ad sanctam Kath[arinam] et prepositus ad beatam virginem sanctimonialium ibidem. Am Rücken weiße Schnalser Signatur E 98. Bl. 1r Schnalser Besitzvermerk 15. Jh. Iste liber est monasterii montis omnium angelorum in valle Snals ordinis Carthusiensis. Im Schnalser Katalog Cod. 915 ULBT unter Signatur E 98 eingetragen als „Joan. Gersonis Malogranatus, cum vocabulario, Ms. chart. 4“. 1784 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der ULBT übergeben. Bl. Ir alte radierte Signatur der ULBT II 4 (?) G 14.
Vorbesitzer 1: Fredericus Eiler, plebanus in Arnstete
Vorbesitzer 2: Schnals, Kartause Allerengelberg

Addenda/Corrigenda zum gedruckten Katalogband:
Cod. 615 ist eine in Schnals erfolgte Abschrift von Cod. 749 (dat. Innichen 1448).
(35v) Inc.: Accepta (nicht: Rccepta) ergo informacione a te o pater (nicht: operatus)
(76r) Expl.: … et sic patet (nicht: potest).
(136r) Expl.: … hec Benedictus (nicht: benedictus) … est in secula seculorum benedictus (benedictus fehlt im Katalog) Amen.

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 7", "Hain", "Bloomfield"
alle Initien
(VDS) Frg. eines Kommentars zur Apokalypse .
   1
VDS ] dominus noster librum aperit tum scripturam Veteris Testamenti in se factus homo complevit et solvere signacula eius ... — ... Quia non solum proclinantes (?) sed [
(Ir-136r) Gallus de Aula Regia OCist Malogranatum (Drucke: Hain 7449–7451. – Bloomfield Nr. 2131).
(135Ir-153r) Lateinisches Wörterverzeichnis, alphabetisch.
(153v-183v) Liber ordinis rerum (lat.-mittelfränkisches Glossar, ripuarisch mit niederdeutschen [westfälischen] Einschlägen) (tw. abgedruckt bei Mone 8 [1839] Sp. 100. - Schmitt XXVIIIf.).
(184v) Verse über die Herstellung von Siegelwachs.
(HDS) Fragment aus einem Brevier (Thüringen).
   1
HDS ]tholica quam nisi quisque fideliter firmiterque cred[…]erit salvus esse non poterit. Antiphon. Benedicat […]s Deus pater custodiat ... — ... Sancte Fabiane ora. Sancte Lamberte ora [
  I n i t i e n
   8