Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=25849 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 630
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: II 3 D 2 S. 2    Papier   269 Bl.   210×150   Süddeutscher Raum, Mitte 15. Jh. (u.a. 1461)   
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-231) 1461; 2  (232-270[269]) um 1461
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von 1r230v232r
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 15, 27, 28, 39, 246, 247.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 7, 161-169 (online).

Teil 11-231   Papier   1461
Schrift:
Schriftraum: 150/155 × 105    Zeilenzahl: 26-28   
Schriftart: Bastarda
Gleicher Schreiber wie T. 2
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Teil 2232-270[269]   Papier   um 1461
Schrift:
Schriftraum: 165/170 × 115    Zeilenzahl: 30-32   
Schriftart: Bastarda
gleicher Schreiber wie T. 1
Ausstattung: Rubriziert   

Hs. enthält 1 Fragment
FälzeFälze   Pergament   
Schrift:
– Gotische Choralnotation

Einband: Augsburg     15. Jh.     Gotisch     Blindstempel        
Werkstatt: Wappen der Stadt Augsburg, s. Kyriß Nr. 74
VD und HD gleich: von zweifachen Streicheisenlinien begrenzter Rahmen, das große Mittelfeld waagrecht, senkrecht, diagonal und durch eingeschriebenen Rhombus in Dreiecke unterteilt. Rahmen gefüllt seitlich durch großen Adler in Raute (Nr. 1, Kyriß Nr. 4), oben und unten in der Mitte durch Rosette in Kreis (Nr. 2, Kyriß Nr. 5), daneben je ein Stempel Adler (Nr. 1), in den Eckfeldern je ein Stempel kleiner Adler in Raute (Nr. 3, Kyriß Nr. 1). Im Mittelfeld an der senkrechten Linie je zwei Stempel Rosette (Nr. 2), in den Dreiecken je ein Stempel kleiner Adler (Nr. 3), nur am VD in den oberen und unteren Dreicken je vier symmetrisch angeordnete ornamentale Stempel (Nr. 4, Kyriß Nr. 3).


Alte Schnalser Signatur S am Rücken. Zu dieser Signatur (Typ 6) s. Neuhauser, Schnals 82. Bl. 1r Schenkungs- und Besitzvermerk der Kartause Schnals 15. Jh. Iste liber est domus Montis omnium angelorum in Snals ordinis Carthusiensis, quem eidem dedit dominus Conradus Crabler plebanus in Wolmosen (Wollomoos / Altomünster, nahe Aichach, Bistum Freising) spem habens in orationibus et meritis et promissione prioris et fratrum eiusdem loci. Anno M CCCC 79. Über die Bücherschenkungen eines Conradus Crabler an die Schnalser Kartause (neben Cod. 630 sicher auch Innsbruck, ULBT, Cod. 587 und 940 sowie Padua, UB, Ms. 1799, 2101, 2106, 2148, 2151, 2152) s. Neuhauser, Schnals 74, Neuhauser, Padua 29 und Neuhauser, Katalog VI 328. Schnalser Signatur am Rücken E 77. Im Schnalser Übergabekatalog Cod. 915 ULBT unter Signatur E 77 eingetragen als „Sermones sacri, item quaedam de decimis, primitiis et oblationibus, Ms. chart. 4“. 1784 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der ULBT übergeben. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT (unleserlich).
Vorbesitzer 1: Schnals, Kartause Allerengelberg
Vorbesitzer 2: Conradus Crabler, 1479
Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 7", "Schneyer", "Hain", "Kaeppeli", "Michaud-Quantin", "Bloomfield"
alle Initien
(1r-230v) Georgius de Horto Christi OCart.Sermones de tempore et de sanctis, Pars aestivalis (Schneyer 8, 780–782, Nr. 1–43). Pfingsten bis Martinus.
(106r) Henricus de FrimariaSermones de s. Laurentio (Schneyer 2, 665, Nr. 367 und 369).
(232r-241r) Iohannes de Friburgo OP Summa confessorum, Exzerpte (Druck: Hain 7365. – Kaeppeli Nr. 2344).
(241r-245v) Iohannes de Friburgo OP Confessionale, Exzerpte (Druck: Hain 9248. – Michaud-Quantin 49f. Bloomfield Nr. 5755. Kaeppeli Nr. 2346).
(246r-268v) Iohannes Rode de Hamburg OCart.Viridarium clericorum (Teildruck Cop. 3359).
(Fälze) Frg. aus einem liturgischen Text.
  I n i t i e n
   101