Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=25850
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 641
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT, DT. (HEINRICH HALLER) (deutsch)
Olim: II 3 D 13 S.2    Papier   I, 200 Bl.   215x156   Schnals, 1466
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 1a, 16, 52, 108, 110, 180, 181, 194.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 7, 249-253 (online).
Schrift:
Schriftraum: 160 x 105    Zeilenzahl: 25   
Schreiber: Haller, Heinrich Schriftart: Bastarda
Der Name scheint in der Hs. nicht auf; Bl. 197v prueder kchartuser ordens in dem kchloster auf aller enngel perg in Schnals; Identifikation mit Heinrich Haller durch Erika Bauer, Haller, Heinrich, in: VL III (1981) 415.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Schnals     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Werkstatt: Osterlammgruppe, s. Mazal, Schnals 423, 426


Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg , bis 1784, E 79

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 7", "VL", "Mazal, Schnals", "Bauer 2001", "Bauer 1977", "Bauer 2000", "Bauer 1982", "Bauer 1969"
alle Initien
(VDS) Bleistiftvermerk Dr. Hans Wieser (ULBT) vom 23.12.1965: fol. 1 u. das folgende Blatt sowie fol. 197 und das folgende Blatt waren zusammengeklebt u. wurden von Buchbindermeister A. Kahrer fachgemäß von einander gelöst. 23. Dezember 1965. Dr. Wieser.
(Ir) Federproben. Besitzvermerk oder Widmung 15. Jh.
(Iv) Inhaltsverzeichnis 15. Jh.
(1r-1Iv) Vorrede (Ed. Bauer 2001, 49f).
   1
1r In diesem gegenwürtigen puech stet geschriben vil gueter und nuczer lere ... — ...
(1v) Expl. 1: ... und ob ich etwas versaumet hiet inn disem puech das ist meiner unbeisshait schuld.
(1Iv) Expl. 2: … geschriben in dem puech fil gueter und nuczer ding. Die Vorrede weist zwei verschiedene Explicits auf, wobei das zweite gegenüber dem ersten verkürzt ist. Die zweite Fassung wurde über die erste darübergeklebt. (1Ir) um 180° gedreht geänderter Beginn von Bl. 1v: zucht und von dem hailbertigen leben und andre nucze ding mer als denn geschriben stet in dem ersten tractat und ist ain gancze pesammung der geschrift der heiligen lerer.
(2r-64v) Albertanus Brixiensis De amore Dei et proximi (dt. von Heinrich Haller) (Ed. Bauer 2001, 51–118. – Bauer 1977, 95, Nr. 1). Unterteilt in 22 Kapitel.
   3
2r Der anfankch meiner lere der sey Inn dem namen des herren
61r Si vis ad vitam ingredi serva mandata (Matth. 19,17). Wilt du ingan in das ewig leben so behalt die gepot gotes. Primum mandatum est crede in Deum
64v Schlussschrift: Hie hat die lere ain end von der lieb gottes und von der lieb des nachsten und von der ersa-men czucht und von den gueten sitten und von dem tugentleichen leben
(64v-68v) Lehren eines Vaters für seinen Sohn, dt. von Heinrich Haller (Ed. Bauer 2001, 119–122. – Bauer 1977, Nr. 2).
   1
64v Du liebster sun wildu aufnemen durch die tugend vnd durch die gueten sitten
(69r-103v, 114r-116v) Gerardus Zerbolt de Zutphania De spiritualibus ascensionibus, dt. von Heinrich Haller (Ed. Bauer 2000, 29–62).
   2
69r Sellig ist der man der von dir hilffe hat die auffsteigung
114r Bo du hin gen seist oder wo du pist es sey in dem hause oder auf dem velde so soltu albegen ain zueflucht haben
(104r-110r) Iacobus MediolanensisStimulus amoris, Auszug (Ed.: Bauer 2001, 123-129). Buch I, cap. 5. Übersetzungsgrundlage möglicherweise Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 698.
   1
104r Es stund under dem kchrecz Jesu sein mueter. O mein fraw wo pistu gestanden
(110r-114r) Von der Liebe Gottes, dt. von Heinrich Haller (Ed. Bauer 2001, 131-135. - Bauer 1977, Nr. 4).
   1
110r Ich will etwas sagen von der lieb gottes mit kchurczen wortten
(117r-175r) Thomas a Kempis Imitatio Christi, dt. von Heinrich Haller (Ed. Bauer 1982, 43–105).
   1
117r Das reich gottes das ist Inn euch spricht der herr du solt dich kcheren zue got
(175v-191r) Oglerius de Locedio OCist Expositio super Evangelium in Cena domini, Homilia IX, dt. von Heinrich Haller (Ed. Bauer 1969, 39–77).
   1
175v Der herr der spricht zue seinen jungern Ich will euch waisen nicht verlassen
(191r-197v, 197Iv) Oglerius de Locedio OCist Expositio super Evangelium in Cena domini, Homilia XIII, dt. von Heinrich Haller (Ed. Bauer 1969, 79-95).
   3
191r Souil vnd ich ie mer trinkchen pin von der lieb gottes
197Iv Schlussschrift 2:Das puech ist verwandelt worden von latein zue teuczsch von ainem prueder chartuser ordens in dem chloster auf aller engel perg in Schnals nach Christi gepurde 1466 jar pittet got den almechtigen für in.
197r Schlussschrift 1:Hie hat das puech ain ent got sei gedankt. Das puech das ist verwandelt worden von latein czue teüczsch von ainem prueder kchartuser ordens in dem kchloster auf aller enngel perg in Schnals, pittet got den almechtigen für in alle die das gegenwürtig puech lesen und hören le-sen und sich dar durch pessern sint das im got der herr well verleihen mit samt euch ain selli-ges leben auf dem ertreich und nach diesem leben das ewig leben Amen. Das puech das ist verwandelt worden von latein czu teüczsch nach Kchristi gepurd tausent vir hundert jar und in dem sechs und sechczigisten jar etc. etc. etc.
(198r) Iosephus Flavius Antiquitates Iudaicae, 18,3, dt. von Heinrich Haller (?).
   1
198r Es ist gewesen zu den zeitten Jesus der weis man ist