Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=27567 
Seitenstetten, Benediktinerstift, Cod. 224
LEKTIONAR. ÖSTERREICHISCHER BIBELÜBERSETZER. BARTHOLOMAEUS TRIDENTINUS (lateinisch/deutsch)
Papier   310 Bl.   220×150   14. bis 15. Jh. (1395, 1454?, 1458)   
Provenienz/Letztbesitzer: Seitenstetten OSB
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-119) 1395; 2  (120-128) 1454; 3  (130-310) 1458
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)


Teil 11-119   Papier   1395
Teil 2120-128   Papier   1454 (?)
Teil 3130-310   Papier   1458

Einband: Gotisch     
Spätgotischer Einband: Leder über Holz. Langriemenschließe. Je 5 kreisrunde Deckelbeschläge.


Teil 3 (und wohl auch Teil 2) geschrieben von Thomas Hofmüllner de Weitra.
"Kaeppeli"
alle Initien
Teil 1
(1r-119v) Plenar / Lektionar, dt.
   1
1r Tit.: Dominica prima adventus domini ad Romanos XIII. (Rot) Sanctus Paulus ad Corintheos
Nu wisset prueder es ist tzeit wer in dem slaff leit daz er nu schol auf stan ... — ... got unsern herren etc. – (119v Schreibername, Datierung rot) Explicit epistolarius per manus ... ab anno domini Mo CCCo nonagesimo quinto anno sabbato post Martini episcopi [13.11.1395] alleluia alleluia alleluia alleluia alleluia alleluia. ... dominus ... Deus.
Teil 2
(120r-128v) Österreichischer Bibelübersetzer Hiob mit Vorrede (aus dem 'Schlierbacher Alten Testament'), dt.
   1
120r Tit.: [ohne Titel]
Wie der almochtig got die seinen erbelten in diser welt versuecht hat mit manigem layd und mit grossem presten ... Nu wil ich ew ein tayl zu deutzsch pringen des rainen mans Iobes puech das ir wisset was den der allmochtig got hat lassen leyden und wie freydenreich er in hie ergetztt hat das auch wir dapey pilde nemen und das wir uber unsern gepresten geduldig sein ... — ... das wir unser sunt damit puessen und der ebigen martter uber werden des helf uns dy rainn mueter und magt Maria dy himlisch kunigin unser fraw sand Maria. – (128v Datierung) Et sic est vinis etcetera anno domini 14 L [korrigiert aus: 4] IIIIo [1454 ?] feria 2a post festum sancti Michahelis etcetera [30.9.1454].
(129r-v) Leer.
Teil 3
(130r-131v) Sermo de animabus.
   1
130r Tit.: (Rot, zweimal) Sermo de animabus. Sermo de animabus
Beati mortui qui in domino moriuntur ... (Apc 14,13). In epistola ista tria nobis sunt consideranda, primo quod illi sunt beati, qui in domino moriuntur ... — ... et totidem eleemosynis liberavit. Oremus etcetera.
(131v-307v) Bartholomaeus Tridentinus OP Liber epilogorum in gesta sanctorum (Ed.: D. Gobbi, Bartolomeo da Trento domenicano ... Trento 1990, II 17-193; E. Paoli, Bartolomeo da Trento, Liber epilogorum in gesta sanctorum. Edizione critica [Edizione Nazionale dei testi Mediolatini 2, serie 1,1]. Tavarnuzze 2001. – Kaeppeli 471).
   1
131v Tit.: [ohne Titel] (Nachtrag des 19. Jh., Bleistift) Bartholomeus de de Bregantiis Ord. Predd.
Augustino professionis meae legifero docente didici ... — ... cum sublevasset oculos Iesus. Oremus dominum. – (307v Schlussschrift, Schreibername, Datierung) Explicit liber iste per manus Thome Hofmulner civi (!) in Weitra anno domini M CCCC LVIIIo feria sexta ante festum sancti Michaleis (!) [28.9.1458].
(307v) Rezept für Gewürzwein (Claret), dt. Nahzeitiger Nachtrag.
   1
307v Welt ier machen guete claret nempt 4 lat inkber ... — ... als ier habt gesechen.
(308r-310v) Leer.