Format: Bd. 1 und 2 ca. 420x295/300, Bd. 3 ca. 400x290. Kustoden in röm. Zahlzeichen. Geschrieben in Textualis formata. Rubrizierung. 1/3zeilige rote Lombarden. Bd. 1, 146rb blaue Lombarinitiale. Vergrößerte Initialen (ca. 6zeilig), mit weiß ausgesparter Ornamentik im Buchstabenkörper, zum Textbeginn und zu einigen weiteren Psalmen.
Einband: Gelbliches Schweinsleder über Holz, mit Streicheisenlinien; St. Florian, 14. Jh. Streicheisenlinienmuster auf den drei Bänden geringfügig variiert: Auf Bd. 1 bilden doppelte Linien einen Rahmen und ein Diagonalkreuz, auf Bd. 2 bilden dreifache, bis zu den Deckelrändern durchgezogene Linien einen Rahmen und ein durch je vier Doppellinien gebildetes gerautetes Mittelfeld, auf Bd. 3 entspricht der Rahmen jenem auf Bd. 2, im Mittelfeld ein aus zweifachen Linien gebildetes, horizontal geteiltes Diagonalkreuz. Auf allen drei Bänden Spuren von jeweils 10 Buckelbeschlägen und einer Kettenbefestigung auf dem HD oben, von zwei Befestigungsdornen für ehemals auf den VD übergreifenden Riemenschließen und von Titelschildchen. Alle Bände auf vier Doppelbünde aus Wildleder geheftet (Verpflockung der Bünde im Deckel in Bd. 1 auf VD erkennbar.) Alle Deckelinnenseiten ursprünglich mit hebräischen Fragmenten beklebt; Fragmente zu Bd. 1 und 3 im Zuge einer Restaurierung von den Deckeln abgelöst.
Besitzvermerk
Iste liber est monasterii sancti Floriani Pataviensis dyocesis in Bd. 2 auf 1r und 230vb sowie in Bd. 3 auf 190vb (von gleicher Hand Besitzvermerke auf 1r und 312r im 1422 datierten Cod. XI 93).
.
Augustinus: Enarrationes in psalmos.
Hebräische Fragmente:
(Bd. 1) Als Vorsatz (Bl. I) und Nachsatz (Bl. I*) je ein Fragment eines Doppelblattes.
Pergament. Auf Buchblockformat beschnitten. Breite einer Einzelseite ca. 250m Höhe > 290. Schriftraum 185x265. Zwei Spalten zu 55 Zeilen. Kolumnenbreite 85, Interkolumnium 15. Zeilenabstand 5. Linierung nicht erkennbar.
(Bd. 2) Als VDS und HDS je ein Fragment eines Doppelblattes.
Pergament. Auf Buchblockformat beschnitten. Breite einer Einzelseite ca. 245/250. Schriftraum ca. 265x195. Zwei Spalten zu 32 Zeilen. Kolumnenbreite ca. 83, Interkolumnium 25. Zeilenabstand 9. Linierung nicht erkennbar. Als Begrenzung der Schriftkolumnen Blindlinien.
(Bd. 3) Als Vorsatz (Bl. I) und Nachsatz (Bl. I*) je ein Fragment eines Doppelblattes.
Pergament. Auf Buchblockformat beschnitten. Breite einer Einzelseite > 275. Schriftraum > 270 (beschnitten) x 230/240. Eine Spalte; erhalten 29/30 Zeilen (Bl. I) bzw. 40/41 (Bl. I*). Zeilenabstand ca. 9 (Bl. I) bzw. 6 (Bl. I*). Linierung nicht erkennbar.
Alois Haidinger − 2009-08-09