Datierung: vgl. Vermerk auf II*v.
2 Teile: I 1-180, II 181-330. Wasserzeichen: Teil I Waage in Kreis, Teil II Kreuz (187), Ochsenkopf (328). Reklamanten in beiden Teilen. Lagenzählung nur in Teil I; arab. Ziffern zum Lagenfang. Schmale Pergamentfälze in den Lagenmitten; mitunter lateinische Schriftreste erkennbar (z. B. Falz vor 296, 320, 331); Reste weniger großer hebräischer Buchstaben auf Falz vor 7. Im Zuge der //// erfolgten Restaurierung der Hs. das ehemals als Vorsatzblatt dienende hebräische Fragment nachgebunden (heute Bl. I*); das heute auf den HD aufgeklebte fragmentierte Papierblatt ursprünglich eventuell als Nachsatzblatt verwendet. — Teil I zwei-, Teil II einspaltig. Teil I von einer (?) Hand (Hybrida; selten Schleifenbildung), Teil II von mehrere Händen (vgl. 181r, 248v). Irv, 177v-180v sowie IIIr mit nahzeitigen Nachträgen. — Rubrizierung. Rote, meist dreizeilige Lombarden; Eingangsinitiale zu Genesis (elfzeilig) nicht ausgeführt. — Einband: Rindleder über Holzdeckel, mit Blindstempelverzierung; Wien (?), um 1465. Zur Entstehungszeit des Einbandes vergleiche die Datierungen auf II*v und auf dem HDS. 2 Riemenschließen. Einband des Buchbinders Matthias (vgl. Spruchbandstempel
mathias); zu seiner Werkstätte Holter 1977, //// (mit Nennung der Hs.).
(VDS) Vers.
Fluat stilla de mamilla gloriose virginis,
Fundens rorem qui ardorem extingwit libidinis,
Te Christi genitrix, te matrem posco salutis,
Affer opem famulo virgo beata tuo.
(Irv, 177v-180v) Alexander de Villa Dei: Registrum Bibliae (Genesis - Josue, Novum Testamentum). Zur Mehrzahl der biblischen Büchern Prologe (?) auf den Freirändern in roter Tinte.
Inc.: Sex / prohibet / peccant / Abel / Enoch...
(1ra-177rb) Pentateuch, Buch Josue. Mit Prologen.
(1ra) Gn, (38ra) Ex, (70v) Lev, (93rb) Num, (127vb) Dt, (157ra) Ios.
(181r-330r) Neues Testament. Mit Prologen.
(181r) Mt, (198v) Mc, (210r) Lc, (230v) Io, 247v (?) Epp. Pauli, (288v) Epp. canonicae.
(330r-335r) Perikopenliste.
Tit.: Tabula quottans epistolas et ewangelia que leguntur per totum annum in missa tam de tempore quam de sanctis.
Lektioneninitien zum Temporale; im Sanktoraleteil lediglich für Vig. Andreae ap. bis Lucia.
(335r) Stammbucheintragungen; darunter Paul Pfannhagen (?).
(335v) leer.
(I*, II*) Hebräische Fragmente.
Pergament. Einzelblätter im Format ca. 210x290. Drei Schriftspalten. Schriftraum ca. 255x185/190. Spaltenbreite 50/55, Interkolumnium ca. 12. 40 Zeilen, Zeilenhöhe 6. Blindlinierung. Schwarze bis dunkelbraune Tinte.
Nachträge in lateinischer Schrift von Händen des 15. bis 17./18. Jh. Auf II*v Vermerk Anno domini 1462 et continet 28 sexternos.
(HDS) Divisio sacrae scripturae. Text (fragmentiert) in Stemmaform.
Nach Textschluß von derselben Hand: Explicit feliciter in crastino beate Marie ad virginis nativitatem anno 1467 per Oswaldum de Tulna in sancto Vito pro tunc exeuntem (?) super Golsen.
Alois Haidinger − 2009-05-16